Beiträge

Trend OnDuty: Die Digitalisierung von Wohnmobilen

Alle wichtigen Funktionen auf nur einem Touch-Display und per App bedienen

Die Infrastruktur von Wohnmobilen wird immer komplexer: Batterien, Solaranlagen, Gas- und Wassertanks, Heizungen und Heißwasserboiler oder Klimaanlagen sorgen für immer höheren Komfort. Mit den Annehmlichkeiten und Features steigt jedoch auch die Anzahl der zu überwachenden Displays und Parameter, was für immer mehr Unübersichtlichkeit im Fahrzeug sorgt. Gleichzeitig haben Besitzer von „Motorhomes“ seit jeher ein Faible für platzsparende, leicht zu bedienende und vereinfachende Lösungen an Bord. Da ist es nur die logische Schlussfolgerung, alle Werte auf einem einzigen Monitor zu überwachen.

GreenAkku vertreibt ab sofort das OnDuty-System, das vom Berliner Unternehmen „Digitalisiere Jetzt 42 GmbH“ entwickelt wurde: Jede Funktion im Wohnmobil, ob Ladeleistung der Solaranlage oder Raumtemperatur, lässt sich über das fest installierte „OnDutyDisplay“ per Touch-Bedienung oder via „OnDutyControl“-App überwachen und bei Bedarf steuern. Der zentrale Bildschirm, den es in zwei Größen gibt, zeigt auf Wunsch unter anderem die Solarsteuerung, eine Raumauswahl mit individuellen Modifikationen, die Lichtsteuerung mit Wahl der Farbtemperatur, ein Heizungsinterface, Tankfüllstände und weitere Funktionen. Eine Besonderheit: Bisher sind die LiFePO4-Batterien von LIONTRON die einzigen Akkus, die direkt über eine BUS-Schnittstelle eingebunden werden. Solar-Laderegler von Victron Energy übermitteln via „VE.Direkt“ ihre Daten an das übersichtliche Dashboard. So ist es in einem Liner zum Beispiel möglich, das Wohnzimmer auf 25 und das Schlafzimmer auf 18 Grad einzustellen.

Energieersparnis durch smartes Gerätemanagement – stressfrei und automatisiert

Noch beeindruckender als die Steuerungsfähigkeiten von OnDuty sind jedoch die intelligenten Energiesparfunktionen: Bei vollen Batterien kann zum Beispiel der Energieüberschuss einer Solaranlage genutzt werden, um den Wasserboiler zu betreiben und damit den Gasvorrat zu schonen. Das verlängert die Autark-Zeit. Statt der Klimaanlage und/oder der Heizung eine Temperatur vorzugeben, steuert OnDuty nach Eingabe der Zieltemperatur je nach Bedarf beide Anlagen. Die einzelnen Module, zu denen auch das „OnDutyDisplay“ zählt, werden über ein BUS-System miteinander verbunden. CI-BUS-fähige Geräte sind zu „OnDuty“ kompatibel und können integriert werden. Von den Modulen gibt es bisher sechs verschiedene, so beispielsweise die Schalteinheit „OnDutyPower“ oder die Lichtsteuerung „OnDutyLight“. Den Kern des offenen Systems bildet das Modul „OnDutyCore“: Eine zentrale Steuereinheit, die 23 Schnittstellen für beispielsweise kapazitive Tank- und Gas-Füllstandssensoren, Temperatur-Eingänge, Batteriemonitor, Heizung, Klima oder Netzwerk bietet. Zusätzlich verfügt „OnDutyCore“ über eigene Sensoren für Lage, Luftdruck und relative Luftfeuchtigkeit.

Die Steuereinheit „OnDutyCore“ gibt es auch als Compact Edition. Unterschiedliche Pakete mit variierendem Funktions- und Modulumfang, wie das „OnDutyCore Compact Van“-Bundle sind schon ab 1.199 Euro unter www.greenakku.de erhältlich. Dabei bietet sich jederzeit die Möglichkeit, das System nachträglich zu erweitern.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von GreenAkku.

Folgende Pressebilder von GreenAkku werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Selbst verbrauchen und nicht einspeisen: Neue MAX.STORAGE All-in-One-Speichersysteme des deutschen Herstellers SOLARMAX auf greenakku.de

Ultra-kompakt, kaskadierbar, alles in einem Gerät: Steuerungseinheit, Powermeter, Gleichspannungswandler, Wechselrichter, Batteriemodule und Trennschalter

Die Nachfrage nach Zwischenspeichern für Photovoltaikanlagen steigt stark. Hintergrund ist die sinkende Vergütung für ins Stromnetz gespeiste Energie, bei gleichzeitig sinkenden Kosten für attraktive Speicherlösungen. Oft ist es jetzt günstiger, den Strom zwischenzuspeichern, um ihn dann selbst für Geräte im Haus oder das E-Fahrzeug zu nutzen – auch wenn die Sonne nicht scheint. Zudem geht der Trend in Richtung Autarkie. Dies gilt auch für Unternehmen, die ihre Ökobilanz verbessern und nachhaltiger produzieren wollen.

Auf greenakku.de finden Nutzer*innen von Solaranlagen jetzt die hochwertigen Produkte des Herstellers SOLARMAX. Die innovativen Speichersysteme MAX.STORAGE sind platzsparend und einfach zu installieren. Die komplette Technik, inklusive Wechselrichter, DC/DC-Wandler, Laderegler, Batteriemodulen und Trennschalter, befindet sich in einem Gehäuse und kann dank des modularen Aufbaus jederzeit um zusätzliche Speichermodule ergänzt werden. Die Wartung ist ebenso unkompliziert, weil Monitoring und Konfiguration der Speichergeräte auf Wunsch per Fernwartung von SOLARMAX vorgenommen werden. Die MAX.STORAGE DC-Speichersysteme — mit 10 Jahren Garantie auf alle Komponenten — bieten maximale Autarkie und Investitionssicherheit.

Der MAX.STORAGE ist ein 3-phasiges, gekoppeltes Speichersystem, das durch seine kompakte Bauweise als All-in-One-System alle Bauteile enthält, um eine hohe Vielseitigkeit zu ermöglichen. Der integrierte Mastercontroller kümmert sich um ein intelligentes Energiemanagement mit Erfassung von Energieerzeugung, -verbrauch, -speicherung, Netzeinspeisung und Auswertung der erfassten Daten inklusive grafischer Aufbereitung sowie Ressourcenerkennung. Neben diesen Funktionen lässt sich der MAX.STORAGE in die Hausautomation integrieren und über den Webbrowser visualisieren. Dabei ist es möglich, eine bereits bestehende Photovoltaik-Anlage einfach in das Speichersystem von SOLARMAX zu integrieren, und damit das Hausstromnetz zu versorgen.

Als erfahrener Hersteller von Wechselrichtern entwickelte SOLARMAX die gesamte Leistungselektronik des All-in-One-Systems und gewährleistet damit höchste Qualität „Made in Germany“. Durch den modularen Batterieaufbau mit Lithium-Ionen-Technologie ist die Speicherkapazität individuell an das Verbrauchsverhalten anpassbar und nach Bedarf auf bis zu 16 kWh, dann mit insgesamt acht Batteriepacks, erweiterbar. Hierzu werden die Batteriemodule mit je 2 kWh einfach in das Gehäuse hineingeschoben, ohne dass eine Verkabelung notwendig ist. Zusätzlich erlaubt MAX.STORAGE das Kaskadieren: Dank „Swarming“ – einem Follower-Leader-Prinzip – ist es möglich, mehrere MAX.STORAGE miteinander zu verbinden und so eine maximale PV-Leistung von 63 kWp, 24 kW Lade-/Entladeleistung und 48 kWh Speicherkapazität zu generieren. Entsprechend lassen sich auch Großanlagen hervorragend mit dem MAX.STORAGE als All-in-One-Lösung abbilden, während weniger umfangreiche Erweiterungen, beispielsweise mit einem kleineren Wechselrichter mit einer AC-Leistung von 6 bis 15 kW, durchführbar sind.

Der Batteriespeicher eignet sich sowohl zur Installation bei Neuanlagen als auch zur Integration in bestehende Anlagen. MAX.STORAGE bietet eine hohe Konnektivität zu Smart-Home-Systemen oder Ladestationen für die E-Mobilität. So kann er auch Strom von Windrädern oder Generatoren speichern. Eine intelligente Steuerung sorgt für optimale Wirtschaftlichkeit, beispielsweise unter Einbezug von Warmwasserspeichern mit Heizstäben. Auch der Anschluss einer Wallbox sowie einer Wärmepumpe ist problemlos möglich. Selbstredend entsprechen alle SOLARMAX-Geräte den Richtlinien des Verbands deutscher Elektrotechnik (VDE).

Die Komplettsysteme MAX.STORAGE von SOLARMAX sind auf www.greenakku.de ab 7.500 € erhältlich.

Die Leistungsmerkmale auf einem Blick:
• 3-phasiges SOLARMAX DC gekoppeltes Speichersystem
• Flexible AC-Leistung von 6 bis 15 kW
• Modularer Aufbau von 2 bis 8 kWh
• Mit XL-Erweiterung auf bis zu 16 kWh erweiterbar
• Skalierbar durch Koppelung von bis zu drei MAX.STORAGE-Anlagen
• Lithium-Ionen-Batterie-Technologie
• All-in-One-System
• Integrierter Energiemanager
• Kompakte Bauweise
• Bayerisches Qualitätsprodukt
• 10 Jahre Garantie auf das Gesamtsystem

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von GreenAkku.

Folgende Pressebilder von GreenAkku werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Caravan Salon 2021 in Düsseldorf: Auf dem Freigelände vor Halle 11 (FG Halle 11-02) zeigen LIONTRON und GreenAkku ein Wohnmobil, das komplett ohne Gas auskommt

Trend zum gasfreien Camper schafft nicht nur mehr Autarkie, sondern auch Gewichtsersparnis

Kochen ohne Gas im Wohnmobil: STERLING POWER Induktions-Herdplatte aus schwarzem Kristallglas mit 1500 Watt

Die Nachteile vom Gasbetrieb im Wohnmobil liegen auf der Hand: Gas muss angeschleppt und in platzraubenden, schweren Gasflaschen oder Tanks im Fahrzeug mitgeführt werden. Immer mehr Wohnmobilisten steigen deshalb auf Dieselheizungen mit integrierter Warmwasseraufbereitung um. Beim Kühlen der Lebensmittel ist der Wechsel von gasbetriebenen auf Kompressor-Kühlschränke bereits vollzogen. Dazu unterstützen immer effizientere Solaranlagen, LiFePO4-Batterien und Wechselrichter den Einsatz von elektrischen Verbrauchern. Damit gehen auch eine Gewichtsreduktion, ein Raumgewinn und mehr Sicherheit einher. Nun fällt die letzte Bastion: der gasbetriebene Kocher.

GreenAkku bietet nun die Induktionsplatte STERLING POWER mit 1,5 kW an, die perfekt auf das Anforderungsprofil von Wohnmobilen, Campingbussen und den Betrieb mit Wechselrichtern zugeschnitten ist, falls kein Landstrom vorhanden. Das macht sich zuallererst bei der reduzierten Stromaufnahme in acht Leistungsstufen von 200 bis 1500 Watt bemerkbar. Die runde Einbau-Kochplatte bietet Platz für eine Pfanne beziehungsweise einen Topf mit großem Durchmesser oder alternativ für zwei kleine Töpfe und ersetzt so in der Praxis bis zu zwei Gas-Kochplatten. Die Kochplatte lässt sich einfacher reinigen als ein Gaskochfeld, schafft mehr Platz auf der Arbeitsplatte und birgt – dank der Induktionstechnologie – weniger Verletzungsgefahr.

Alltagstauglich, extrem widerstandsfähig und bequem mit Fernbedienung regelbar

Das separate Bedienfeld der STERLING POWER Induktions-Herdplatte, das in die Arbeitsplatte oder Küchenzeile eingebaut wird, sorgt für eine einfache Steuerung der Herdplatte. Auf dem Bedienfeld lassen sich die Leistungsstufe, Funktionen sowie der Timer einstellen und natürlich die Platte an- und abschalten. Das schwarze A-Klasse Kristallglas sieht nicht nur toll aus, sondern ist auch kratzfest. Einen eingebauten Schutz vor Überspannung, Überstrom und Überhitzung liefert die STERLING POWER Induktionsplatte außerdem mit, sodass sich niemand um die Sicherheit der Mini-Küche sorgen muss. Die Kochplatte misst insgesamt 288 Millimeter Durchmesser und hat eine Einbautiefe von lediglich 10 Zentimetern. Der Eingangsspannungsbereich liegt bei AC 180-260 V bei 50 Hz. Bis zu 13 Ampere Eingangsstrom werden bei voller Last erreicht.

Die Induktions-Herdplatte für das gasfreie Wohnmobil ist auf greenakku.de – dem führenden europäischen Online-Shop für mobile Solaranlagen und Zubehör – zum Preis von 89 Euro erhältlich.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von LIONTRON.

Folgende Pressebilder von LIONTRON werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Die technologische Antwort auf Stromkosten im Homeoffice

Zwei neue Mikrowechselrichter für Balkonsolaranlagen bis 600 Watt mit integriertem WiFi

Die beiden neuen Microinverter BW-MI300 und BW-MI600 von Bosswerk sind speziell für steckerfertige Photovoltaikanlagen entwickelt worden, um den Ertrag der sogenannten Bürger- oder Balkonsolaranlagen deutlich zu steigern. Diese Stecker-PV-Anlagen bis 600 Watt Einspeiseleistung brauchen keine Genehmigung und eignen sich insbesondere für alle, die tagsüber im Homeoffice arbeiten. Damit fördert der Heimarbeiter die dezentrale Stromversorgung, leistet seinen Beitrag zur Einsparung von fossiler Energie und reduziert die CO2-Emission. Gleichzeitig werden Stromkosten eingespart, die der Wechsel ins Homeoffice mit sich bringt.

Die meisten Betreiber dieser kleinen Anlagen verwenden keinen Stromspeicher zwischen Solaranlage und Stromnetz, sondern speisen den Solarstrom direkt zur eigenen Nutzung ins Hausstromnetz ein. Daher macht es Sinn, nur so viel Strom zu erzeugen, wie als Stromlast im Haus gerade gebraucht wird. Wird mehr Energie erzeugt, wird diese ohne finanzielle Vergütung ins Netz des Stromversorgers eingespeist.

Die Grundlast, also der Stromverbrauch, eines Haushalts mit Heimarbeitsplatz liegt zwischen 300 und 600 Watt pro Stunde. Ein großer Wechselrichter und viele Solarmodule sind somit völlig überdimensioniert und gerade für Mieter oder Bewohner von Mehrfamilienhäusern nicht umsetzbar. Dagegen sind die beiden neuen Mikrowechselrichter BW-MI300 und BW-MI600 von Bosswerk für die sogenannten Bürger- oder Balkonsolaranlagen konzipiert. Sie haben den höchsten Wirkungsgrad in dieser Geräteklasse und wandeln die Solarenergie fast verlustfrei in nutzbaren Haushaltsstrom um.
Die zwei Microinverter mit deutscher Technologie erzeugen bereits ab einer PV-Modulspannung von 20V den benötigten 230V Wechselstrom für die Hausversorgung. Also von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Sobald die Startspannung PV-seitig anliegt, speist der Mikrowechselrichter den Strom ins heimische Stromnetz. Die Modulleistung lässt sich über eine WiFi-Verbindung auf einem Tablet, Smartphone oder PC anzeigen, speichern und vom Benutzer statistisch auswerten. Eine Schnellabschaltfunktion sorgt bei Netzausfall für Sicherheit.

Der selbst erzeugte Strom hat immer Vorrang vor dem Netzstrom, sodass über den Stromzähler aus dem Versorgernetz nur die Strommenge zugekauft wird, die gerade an Leistung fehlt: Beispielsweise, wenn ein großer Verbraucher wie eine Herdplatte im Haus eingeschaltet wird, dessen Strombedarf höher ist als die von der eigenen PV-Anlage erzeugte Menge.
Ein Solarmodul mit 360 Wp Leistung für eine Bürgersolaranlage erbringt je nach Standort und Ausrichtung bis zu 400 kWh Strom pro Jahr. Das sind bei einem Strompreis von 30 Cent pro kWh rund 120 Euro Kostenersparnis jährlich. Der Preis für eine Komplettanlage mit Mikroinverter, 360 Wp Solarmodul und Befestigungsmaterial liegt bei ca. 400 Euro. Somit spielt die kleine Anlage schon nach 4 Jahren die Anschaffungskosten wieder ein.

Die beiden Inverter unterscheiden sich lediglich im Hinblick auf die Ausgangsleistung: Während der BW-MI300 bis zu 300 Watt ins Hausstromnetz einspeist, liefert der BW-MI600 bis zu 600 Watt. Die empfohlene Eingangsleistung vom Solarpanel zum BW-MI300 beträgt 210 bis 400 Wp, beim BW-MI600 kann das Doppelte an PV-Modulen angeschlossen werden. Beide Wechselrichter entsprechen dem IP67-Schutzgrad und sind konform mit den wichtigen Normen VDE 4105-2018-11, VDE0126, EN50549, IEC62109, CE und INMETRO.

Der BW-MI300 kostet 149 Euro, während der BW-MI600 für 259 Euro zu haben ist. Beide Produkte sind unter www.greenakku.de erhältlich, Europas führendem Online-Shop für Solaranlagen und Komponenten. Bosswerk gewährt 12 Jahre Produktgarantie.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Bosswerk/GreenAkku.

Folgende Pressebilder von Bosswerk/GreenAkku werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

 

Kaum Leistungseinbußen bei Teilverschattung: 25 bis 40 Prozent mehr Ertrag bei Solaranlagen für den Balkon, Wohnmobile oder Boote

GreenAkku, Europas führender Onlineshop für mobile Solaranlagen und Komponenten, bietet ab sofort neue Solarmodule des deutschen Herstellers AE Solar an, die auch bei einer Teilverschattung der Panels genügend Strom erzeugen. Die einzigartige Technologie eignet sich zudem für Wohnmobile und Boote. Sie produzieren auch dann Strom, wenn Aufbauten wie Luken, Gepäckträger, Antennen, Masten oder beispielsweise Äste einen Teilschatten werfen. In diesen Fällen bieten herkömmliche Module keine Solarleistung oder sie ist stark reduziert.

Der Clou beim AE PV-Modul: Jede einzelne Zelle ist mit einer Bypass-Diode ausgestattet. Der Strom aus den nicht verschatteten Zellen nimmt bei Verschattung den Weg über eine Bypass-Diode und umgeht die verschattete Zelle. Dadurch können die nicht im Schatten liegenden Zellen im jeweiligen Zellstring ungebremst weiter Strom produzieren. Bei normalen Solarmodulen wird der Stromfluss an den PV-Zellen unterbrochen und eine ganze Reihe Solarzellen, der sogenannte String, fällt komplett aus, wenn eine Zelle im Schatten liegt. Fällt in jedem String eine Zelle aus, produziert das gesamte PV-Modul keinen Solarstrom. Das kommt immer dann vor, wenn ein Schatten quer über das Modul fällt und alle Strings (Reihen) abschattet. Ein AE PV-Modul liefert in diesen Fällen noch Strom. Dadurch erhöht sich die Stromausbeute um 25 bis 40 Prozent.

Ein weiterer Vorteil ist, dass die Technologie von AE Solar ein Einbrennen durch Überhitzung vermeidet. Sogenannte Hotspots an einzelnen PV-Zellen entstehen nicht. Das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP attestiert dem nach deutschen Qualitätsstandards gefertigten Produkt nur 3 Prozent Leistungsverlust bei Verschattung einer PV-Zelle. Für all das bietet AE Solar 30 Jahre lineare Leistungs- und 12 Jahre Produktgarantie.

 

GreenAkku bietet die innovativen Solarmodule unter anderem in folgenden Paketen an:

 

selfPV Komplettpaket 390Wp Hotspot Free
Die selfPV Balkon-Solaranlage enthält zwei AE Solar M6-36 195Wp Hotspot Free Solarmodule, einen Verbindungsstecker und einen Envertech Modulwechselrichter EVT300 mit vollen 15 Jahren Garantie. Sie ist ideal für den Balkon und die Terrasse und liefert 390Wp. Weitere Infos hier.

 

mobilPV 195Wp Solaranlage
Ideal für Wohnmobile, Wohnwagen und Boote, bestehend aus einem Solarmodul, einem MPPT Solarladeregler mit integrierter Bluetooth-Funktion, Montagematerial und Verkabelung. Weitere Infos hier.

 

Weitere Informationen unter www.greenakku.de/AE

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von GreenAkku.

Folgende Pressebilder von GreenAkku/AE Solar werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.