Posts

Balkonkraftwerk für unglaubliche 259 Euro

Steckdosen-Solaranlage mit Markenkomponenten zum supergünstigen Preis

GreenAkku bietet ab sofort für nur 259 Euro das MAX Power Duo mit zwei bifazialen Glas-Glas-Solarmodulen von JA Solar mit 890 Watt peak und dem neusten Envertech EVT800-R Mikrowechselrichter mit 800 Watt Nennleistung an. Die netzgekoppelte Nutzung von Solarstrom im eigenen Haus wird damit für jedermann erschwinglich.

Je nach Standort und örtlichen Bedingungen bietet das MAX Power Duo Balkonkraftwerk mit 890 Watt peak Modulleistung eine Ausgangsleistung, die nah an den gesetzlich erlaubten 800 Watt liegen. Durch den hohen Solarertrag wird sich das Kraftwerk in 2 bis 4 Jahren amortisieren; allein schon wegen des geringen Preises.

Das Balkonkraftwerk ist dank der robusten Glas-Glas-Module auf Basis der modernen i-TOPCon-Technologie besonders stabil und langlebig. Zudem ist es besonders gut geeignet für Teil-Verschattungen. Der Hersteller gewährt deshalb 30 Jahre Leistungs- und 20 Jahre Produktgarantie.

Das komplette Balkonkraftwerk kann zum Preis von 259 Euro unter www.greenakku.de bestellt werden.

Passende Montagepakete oder Modulhalterungen für den Balkon, das Flachdach, den Zaun oder die Fassadenwand gibt es unter https://greenakku.de/photovoltaik/montagematerial/ ab 24,30 Euro.

Publisher haben ab sofort die Möglichkeit über ADCELL am Affiliate-Programm von GreenAkku teilzunehmen. Weitere Informationen dazu unter: www.adcell.de.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von GreenAkku.

Folgende Pressebilder werden für eine Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im GreenAkku-Pressefach und unter https://greenakku.de/.

Envertech EVB300

Das neue EnverBridge EVB300: Envertechs Kommunikationsgateway zur Echtzeit-Überwachung und Steuerung von bis zu 180 Mikrowechselrichtern per App oder Webviewer

Das optional erhältliche Kommunikationsmodul EnverBridge EVB300 von Envertech präsentiert sich in seiner neuen Version in elegantem schwarzem Design. Es fungiert als intelligente Kommunikationsschnittstelle zwischen Mikrowechselrichter und User, wodurch die Solaranlage auch aus der Ferne überwacht und gesteuert werden kann. Ausgestattet mit RJ45, WLAN-Kommunikation, Powerline (PLCC) und EnverView App zeigt das EVB300 Daten von bis zu 180 Mikrowechselrichtern an, pro Phase 60, samt deren Solarmodulen individuell in Echtzeit. Dabei ist das Kommunikationsgateway mit allen Envertech Mikrowechselrichtern kompatibel. Seit 2015 stellt Envertech Mikrowechselrichter her und gehört zu den wenigen Anbietern, deren Produkte konsequent die VDE- und EMC-Anforderungen erfüllt haben.

Unterwegs Solarertrag einsehen und Module einfach steuern oder deaktivieren

Das EnverBridge EVB300 kommuniziert mit dem Mikrowechselrichter per Powerline (PLCC) und leitet die Daten entweder über LAN (RJ45-Kabel) oder über WLAN an die Envertech-App „EnverView“ weiter. Dank des überarbeiteten Designs der neuen App-Version punktet die Benutzeroberfläche mit userfreundlicher Übersichtlichkeit. In der App sind sowohl die gesamte Einspeisung als auch der Ertrag in Euro und die CO2-Einsparung einsehbar. Zusätzlich zu den Echtzeitdaten ruft die App auch historische Daten in täglichen, monatlichen und jährlichen Auswertungen ab. Durch die Auflistung der einzelnen Mikrowechselrichter und ihrer individuellen Leistung sind defekte Module eindeutig erkennbar. Durch die Nutzung von Mikrowechselrichtern können defekte Modul zudem per App-Steuerung deaktiviert werden, ohne den Stromkreis der kompletten Solaranlage zu unterbrechen. Denn die funktionsfähigen Solarmodule erzeugen aufgrund ihres individuellen MPP-Trackers am Mikrowechselrichter unabhängig voneinander Solarenergie. Die nutzerfreundliche Bedienung per App ist insbesondere dann praktisch, wenn die Solaranlage auch aus der Ferne gesteuert und überwacht werden muss. So haben Nutzende immer und überall Einsicht in die Leistung ihrer Solaranlage und den Status der jeweiligen Mikrowechselrichter und Module. Alternativ kann die Stromproduktion auch ohne App online via Webviewer über www.envertecportal.com eingesehen werden.

Die Vorteile des EVB300 zusammengefasst

  • Einsicht via App
  • Individuelle Überwachung
  • Individuelle Steuerung
  • Identifizierung und Deaktivierung von defekten Modulen
  • Einsicht in Echtzeit- und historische Daten
  • Kompatibel mit WLAN und RJ45

Mit seinen handlichen Abmessungen von 18,2 x 10 x 4,3 cm und einem Gewicht von nur 0,34 kg lässt sich das EVB300 mühelos installieren. Zudem ist es, konform mit den europäischen Produktrichtlinien, mit CE-Kennzeichnung versehen und verfügt über eine Garantie von 3 Jahren. Wie gewohnt bei Envertech Mikrowechselrichtern, kühlt auch das Kommunikationsmodul durch natürliche Konvektion. Es arbeitet im Temperaturbereich von -40 bis +65℃. Das EVB300 Kommunikationsgateway ist als Komponente für Balkonkraftwerke für Endkunden in Deutschland ebenfalls von der Mehrwertsteuer befreit und daher für eine UVP von 119,95 Euro erhältlich.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Envertech.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Infos im Online-Pressefach und unter https://www.envertec.com/de/

Envertech EVT800-B

Balkonkraftwerk mit 800W Nennleistung und zwei 500W-Solarmodulen inkl. WLAN- und Bluetooth-Setup zum Hammerpreis von 319,99 Euro

Der Solarhändler Solarway aus Lemgo bietet ein Balkonkraftwerk-Set zum Tiefstpreis an: Statt der unverbindlichen Preisempfehlung von 499,99 Euro kostet das Balkonkraftwerk mit einer Nennleistung (AC) von 800W nur 319,99 Euro. Das Angebot umfasst einen Envertech EVT800 Wechselrichter, zwei 500-Watt-Solarmodule, vier MC4-Stecker Solarkabelverlängerungen und eine Netzanschlussleitung mit Betteri-Kupplung. Nach der Lieferung kann das Balkonkraftwerk direkt montiert und bequem per Bluetooth installiert werden.

Der EVT800 Mikrowechselrichter von Envertech und die beiden 500W Solarmodule werden im eleganten schwarzen Design geliefert. Auch für den flexiblen Anschluss der Module an den Wechselrichter werden die Verlängerungskabel à 2 m mitgeliefert. Das im Lieferumfang enthaltene Betteri-Kabel für den Anschluss an das Hausstromnetz hat eine Länge von 5 m. Optional sind auch Halterungen für Balkon, Flachdach oder Ziegeldächer erhältlich.

Neben der praktischen Bluetooth-Installation bietet der EVT800 einige Effizienz- und Sicherheitsvorteile. Dank der zwei separaten MPPT-Kanäle des Wechselrichters werden die Solarmodule individuell angeschlossen und gesteuert. So werden Abschattungsverluste minimiert und der höchstmögliche Ertrag erzielt. Der EVT800 bietet integriertes WLAN für eine Steuerung und Überwachung der Module und des Wechselrichters per App. In der Envertech-App, EnverView 4.1.11, können Anwender auf historische Daten zugreifen, Echtzeitdaten abrufen sowie defekte Module identifizieren und deaktivieren, während die aktiven Solarmodule fortlaufend Solarstrom erzeugen.

Der EVT800 von Envertech erfüllt die Anforderungen der Schutzart IP67 und hat eine Herstellergarantie von 15 Jahren. Das Balkonkraftwerk-Set mit dem EVT800 ist für nur 319,99 € auf Solarway erhältlich.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Envertech.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Infos im Online-Pressefach und unter https://www.envertec.com/de/

Envertech EVT400-B

Envertech stellt neuen steckerfertigen Mikrowechselrichter für ein Solarmodul mit 180 bis 550 Watt (DC) vor / Mit einer Ausgangsleistung von 400 Watt (AC) und App-Überwachung eignet er sich insbesondere für Balkonkraftwerke mit nur einem Solarmodul

Der EVT400 ist der kleinste Mikrowechselrichter von Envertech der neuen schwarzen Geräteserie und ermöglicht den Betrieb eines Solarmoduls mit einer Leistung von 180 bis 550 Watt peak. Er ist ideal für Balkonkraftwerke mit einem Solarmodul (Variante EVT400-B). Es können aber auch zwei EVT400 für ein Balkonkraftwerk mit zwei Solarpanels genutzt, oder eine höhere Zahl an Mikroinvertern zu einer größeren Solaranlage verbunden werden (Variante EVT400-R). Von kleinen Anlagen, wie einem Balkonkraftwerk, bis zu großen Installationen ist der neue Envertech EVT400 flexibel einsetzbar.

Die Ausgangsleistung des EVT400 beträgt 400 Watt. Mit seinen kompakten Abmessungen von 16,3 x 16,4 x 35,5 cm und seinem Gewicht von 2,1 kg ist er leicht platzsparend installiert. Dank des integrierten WLANs ermöglicht der EVT400 Nutzenden die Überwachung und Steuerung ihrer Solaranlage. Mithilfe des optional erhältlichen Monitoring-Geräts EnverView EVB300 erhalten User in der zugehörigen App Zugriff auf Echtzeit- und historische Daten. Außerdem ermöglicht es die Benutzeroberfläche der App, defekte Module direkt zu identifizieren. Im Fall einer größeren Anlage mit mehreren EVT400 Mikrowechselrichtern lässt sich so genau feststellen, welches Modul an welchem Wechselrichter defekt ist, um es anschließend zu reparieren oder ggf. zu ersetzen.

Seit 2015 stellt Envertech bereits Mikrowechselrichter und Solarzubehör mit hohem Qualitätsanspruch her. Der Hersteller achtet auf qualitativ hochwertige Komponenten und niedrige Gleichspannung, um Sicherheit und Langlebigkeit der Mikrowechselrichter zu gewährleisten. Dabei hat Envertech als einer der wenigen Hersteller von Anfang an die VDE- und EMC-Bestimmungen erfüllt. Der EVT400 ist TÜV-zertifiziert und zusätzlich mit IP67 Schutz ausgestattet, sodass der Wechselrichter vor Staub sowie gegen zeitweiliges Untertauchen bis maximal 1 Meter Wassertiefe für maximal 30 Minuten geschützt ist. Die Temperatur des Wechselrichters bewegt sich zwischen -40°C und +65°C und wird – typisch für Envertech Mikrowechselrichter – mit natürlicher Konvektion gekühlt.

Bei Envertech haben Käuferinnen und Käufer außerdem die Wahl zwischen drei Varianten des Wechselrichters. Die eigens für Balkonkraftwerke entworfene Variante „TypB“ ist mit integriertem WLAN und einem Wechselstromanschluss ausgestattet, während „TypR“ neben WLAN und Wechselstromanschluss zusätzlich über einen AC String Anschluss verfügt, womit mehrere EVT400 zu einem String zusammengeschlossen werden können. Optional kann das Kommunikationsmodul EVB300 hinzugefügt werden, insbesondere wenn die Solaranlage außerhalb des WLAN-Empfangs installiert ist. „TypP“ ermöglicht ebenfalls den Zusammenschluss mehrerer Wechselrichter, verfügt über Powerline, aber nicht über WLAN. So eignet sich der Mikrowechselrichter sowohl für Privatkunden mit Balkonkraftwerk als auch für Installateure größerer Anlagen.

Der EVT400 verfügt über eine Garantie von 15 Jahren, die optional auf 20 Jahre erweitert werden kann, und ist für eine UVP von 99 Euro erhältlich.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Envertech.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Infos im Online-Pressefach und unter https://www.envertec.com/de/

Envertech Produktrange

Envertech stellt neue Produktrange von Mikrowechselrichtern für Solaranlagen von 1 bis 60 Solarmodulen vor / Die Vorteile: deutlich geringere Brandgefahr, einfachere Installation, jedes PV-Modul hat separates MPP-Tracking inklusive Echtzeitüberwachung, längere Garantie / Defekte Module werden direkt identifiziert und im laufenden Betrieb gewechselt

Während Mikrowechselrichter in Deutschland hauptsächlich für Balkonkraftwerke eingesetzt werden, sind sie durch den Preisrückgang und ihre technischen Vorteile nun auch für mittlere und große Solaranlagen wirtschaftlich sinnvoll. Mikrowechselrichter punkten im Gegensatz zu Stringwechselrichtern in den Bereichen Brandschutz, Installation, Solarertrag, Wartung und Lebensdauer. Jedes Modul kann individuell gesteuert und bei Bedarf ersetzt werden, ohne die Energiegewinnung der Anlage zu unterbrechen. Defekte einzelner Module werden frühzeitig erkannt und ein Austausch ist schnell umgesetzt. Envertech baut bereits seit 2015 Mikrowechselrichter und ist einer der wenigen Hersteller, deren Produkte immer die VDE- und EMC-Bestimmungen eingehalten haben. Nun sind die neuen Microinverter in Deutschland lieferbar: darunter der Envertech EVT2000SE, EVT1800SE, EVT1600SE, EVT800, EVT400 und das Kommunikationsmodul Enverbridge EVB300.

Mikrowechselrichter bieten im Vergleich zu herkömmlichen Invertern zahlreiche Vorteile und sind inzwischen zu erschwinglichen Preisen auf dem Markt. Während an einen Stringwechselrichter meist alle PV-Module angeschlossen sind, hat bei PV-Anlagen, die auf Mikrowechselrichtern basieren, jedes Solarmodul seinen eigenen Microinverter (Modulwechselrichter) mit eigenem Maximum Power Point Tracking. Das hat viele Vorteile: Bei Teilverschattungen oder verwinkelten Dächern liefert die PV-Anlage deutlich mehr Solarertrag. Der verfügbare Platz auf dem Dach, an der Fassade oder am Zaun kann dadurch bestmöglich mit Modulen bestückt werden. Bei Stringwechselrichtern bricht hingegen meist der gesamte Solarertrag eines in Reihe geschalteten Modulstranges ein, wenn ein oder mehrere Solarpanels verschattet oder nicht leistungsfähig sind.

Die Vorteile von Mikrowechselrichter-Solaranlagen im Überblick:

  • Höhere Effizienz
  • Ausfallsicherheit
  • Einzelmodulüberwachung
  • Sicherheitsvorteil
  • Bluetooth-Installation
  • Modular erweiterbar
  • PV-Module unterschiedlicher Leistung kombinierbar
  • PV-Module unterschiedlichen Alters kombinierbar

Der EVT1600SE, EVT1800SE und der EVT2000SE verfügen jeweils über 4 MPPT-Kanäle und erlauben bis zu vier Module pro Mikrowechselrichter mit separatem Maximum Power Point Tracking. Die maximale Ausgangsleistung beträgt beim EVT1600SE wie im Produkttitel genannt 1600 Watt, beim EVT1800SE 1800 Watt und beim EVT2000SE 2000 Watt. Bei diesen vier Microinvertern können Solarmodule mit einer Leistung von 2600 Watt Peak angeschlossen werden. Der EVT1600SE, EVT1800SE und EVT2000SE lassen sich für den Einsatz im Balkonkraftwerk auf 600 oder 800W drosseln. Für den Bau größerer Solaranlagen können beispielsweise zwei EVT2000SE mit acht Solarmodulen einen Strang pro Phase bilden. Bei Nutzung aller drei Phasen im Hausstromnetz sind dann bis zu sechs EVT2000SE mit insgesamt 24 Solarmodulen einfach kombinierbar. Bei 445 Watt Peak pro Modul wäre das eine Solaranlage mit 10,68 kW Peak. Ebenso geeignet für größere Solaranlagen ist der Mikrowechselrichter EVT400 von Envertech mit einer maximalen Ausgangsleistung von 400W. Zudem lässt er sich mit dem EVT2000SE zu Gruppen kombinieren.

Dank der Unabhängigkeit der Mikrowechselrichter ist die Solaranlage besonders flexibel und anpassungsfähig. Wenn ein Stringwechselrichter ausfällt, fährt die gesamte Anlage herunter. Dieser Produktionsstopp wird mit Mikrowechselrichtern vermieden, da die intakten Wechselrichter und Module weiterhin Energie produzieren. Die defekten Module werden über die Envertech-App identifiziert und manuell deaktiviert. Anschließend lassen sich diese Teile problemlos ersetzen sowie neue Module und Wechselrichter hinzufügen, ohne den Solarertrag zu unterbrechen. Dabei können Module unabhängig von Leistung und Hersteller an die Envertech Mikrowechselrichter angeschlossen werden.

Auch die Installation einer PV-Anlage gestaltet sich mit Mikrowechselrichtern wesentlich leichter. Konventionelle Stringwechselrichter funktionieren in Reihenschaltung, die die gesamte Anlagenverkabelung unter Hochspannung setzt. Eine Installation oder Reparatur einer solchen Anlage muss daher von Elektrofachkräften mit Qualifikationen in den höheren Spannungsbereichen durchgeführt werden. Bei Mikrowechselrichtern haben die MC4 Kabel zwischen Modul und Microinverter lediglich eine Spannung von unter 40 Volt. Der Mikrowechselrichter speist dann mit 230 Volt ins Hausstromnetz ein.

Die Installation und Bedienung der Envertech Mikrowechselrichter erfolgt bequem über Bluetooth und App. Die Kommunikationsschnittstelle ist das optionale Kommunikationsmodul Enverbridge EVB300 mit RJ45 und WLAN-Kommunikation. Damit können über Powerline (PLCC) bis zu 60 Mikrowechselrichter samt Solarmodule überwacht werden. Über WLAN oder LAN leitet das EVB300 die Daten dann an die Envertech-App, EnverView 4.0, weiter. Auf der intuitiven Benutzeroberfläche der App werden mögliche defekte Module, die Einspeisung jedes Moduls, der Ertrag in Euro und die CO₂-Einsparung angezeigt. Die Daten stehen dabei in Echtzeit sowie als tägliche, monatliche und jährliche Zusammenfassungen zum Abruf bereit.

Die Envertech Mikrowechselrichter erfüllen die Anforderungen der Schutzart IP67 und sind TÜV-zertifiziert. Die Betriebstemperatur bewegt sich zwischen -40 °C und +65 °C und wird lüfterlos durch natürliche Konvektion reguliert. Der nächtliche Energieverbrauch liegt unter 100mW und ist damit sehr sparsam. Mit einem geringen Gewicht von bis zu 4,92 kg und einem kompakten Gehäuse von bis zu 300 x 199,5 x 41 mm lassen sich die Envertech Produkte problemlos transportieren und montieren. Die zuverlässigen Bestandteile der Mikrowechselrichter sind auf eine Lebensdauer von 25 Jahren angelegt. Im Vergleich zu der 8- bis 12-jährigen Garantie herkömmlicher Stringwechselrichter beträgt die Herstellergarantie der Envertech Mikrowechselrichter 15 Jahre und kann optional auf 20 Jahre erweitert werden.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Envertech.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Infos im Online-Pressefach und unter https://www.envertec.com/de/