Beiträge

Michael vom Sondern ist neuer Geschäftsführer: onQuality-Kunden können ab sofort seine Erfahrung bei der Wahl und Präsenz auf den richtigen Marktplätzen nutzen

Michael vom Sondern ist neuer Geschäftsführer bei onQuality und verantwortet ab sofort die Bereiche Marketing sowie Business Development. Das Hamburger Unternehmen unterstützt seine Kunden beim schnellen Zugang zu Marktplätzen im E-Business. Dabei kommt es nach Michael vom Sondern, der einen Abschluss als International Business Administrator in Hamburg absolvierte, auch auf die Wahl der passenden Marktplätze an. Mit seiner Leidenschaft für die Digitalisierung im Marketing und Vertrieb hat er ein klares Ziel vor Augen: das beste Kundenerlebnis über alle digitalen Berührungspunkte hinweg. Genau das möchte er den Herstellern und Marken bieten, die auf onQuality setzen. Zuletzt war Michael vom Sondern 5 Jahre Global Head of Digital Marketing & Sales sowie Global Head of Digital Development bei tesa SE – einem Unternehmen der Beiersdorf AG. Dort hat er u. a. das Marktplatz-Geschäft in Europa und China aufgebaut. Zwischen 2010 und 2017 gründete er selbst mehrere Unternehmen in den Bereichen Business Intelligence, E-Commerce und SaaS.

„Nach der langen Zeit in einem großen Unternehmen zieht es mich zurück in den Mittelstand. Hier kann ich viel bewegen, Dinge werden schneller entschieden. Ich liebe es, in einem solch dynamischen Umfeld zu arbeiten“, sagt Michael vom Sondern und ergänzt: „Die Erfahrungen und das Know-how, das ich seit 2010 im E-Commerce-Bereich gesammelt habe, kann ich bei onQuality jetzt optimal einsetzen.“ Doch auch zwischenmenschlich stimmt die Chemie sofort: „Die Kultur und die Mitarbeiter von onQuality haben mich von Beginn an begeistert.“

onQuality ist bereits ein starker Partner für viele Fashion- und Lifestyle-Marken, die direkte Endkundenbeziehungen eingehen möchten. Für die Zukunft sieht vom Sondern hier neue Herausforderungen: „Das Geschäft wird noch komplexer und auch schwieriger werden. Nicht nur in der Kundenakquise und Ansprache, sondern auch in der Belieferung, Sortimentsauswahl und Preisgestaltung“, weiß der 44-Jährige. Genau dort sieht er die Stärken des Unternehmens und erklärt: „Hierzu haben wir die Tools und Daten sowie das Know-how, um der beste Berater und Dienstleister für alle Marken zu sein. Nicht nur in der Fashion-Industrie, sondern auch in anderen Konsumgüter- und Lifestyle-Segmenten.“

Mit seinem Gespür für den Markt und seiner Erfahrung im Entwickeln von digitalen Produkten hat vom Sondern diesbezüglich bereits erste Projekte mit den Großkunden von onQuality auf den Weg gebracht. „Ziel ist es, die Prozesssicherheit durch unsere Lösungen zu erhöhen und mehr Zeit für die Interpretation und Auswertung der Daten zu haben. Dann können wir gemeinsam mit unseren Kunden das beste Sortiment mit dem besten Preis auf den richtigen Marktplätzen anbieten. Wir freuen uns darauf, dieses Know-how an alle Kunden weitergeben zu können“, so Michael vom Sondern.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von onQuality.

Folgende Pressebilder von onQuality werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Jahresendgeschäft: Mit onQuality sind Hersteller und Marken rechtzeitig auf Online-Marktplätzen präsent

Um noch während des Jahresendgeschäfts 2022 vom hohen Traffic und Umsatz auf den Online-Markplätzen zu profitieren, sollten Hersteller und deren Marken spätestens jetzt auf den Zug aufspringen. Die Relevanz wichtiger Marktplätze zeigt die Studie „Die Marktplatzwelt 2022“ von ecom consulting und gominga deutlich: Allein für die DACH-Region wird bis zum Jahr 2024 ein Marktplatzanteil am gesamten E-Commerce-Umsatz von 52 Prozent prognostiziert. Insbesondere in der Vorweihnachtszeit ermöglicht das Verkaufen auf unterschiedlichen Plattformen, wie ABOUT YOU, Otto, Zalando und Co., einen enormen Umsatzboost. onQuality, Anbieter von Software und maßgeschneiderten Lösungen für das Marktplatzbusiness, macht Herstellern alle relevanten Marktplätze innerhalb kürzester Zeit zugänglich. Getreu dem Motto „Many Marketplaces. One Partner. Your Solution.” sind Anbieter mit den individuellen Lösungen von onQuality in Sachen Marktplatz-Integration in dieser umsatzstarken Zeit optimal aufgestellt: Dazu gehören je nach individuellen Bedürfnissen sowohl die vertragliche und technische Anbindung als auch die Verarbeitung von Content, Fulfillment und Versand sowie Performance-Auswertung und Marketing auf Marktplätzen. onQuality berät den Hersteller somit für ein skalierbares Set-up.

Ein Rahmenvertrag mit onQuality ist der Schlüssel für zahlreiche Marktplatz-Türen in Europa – eine Schnittstelle reicht für die Anbindung aus. Das Set-up ist bereits eingerichtet und reduziert die Komplexität der Integration unterschiedlicher Marktplätze mit verschiedenen Anforderungen auf ein Minimum. „Innerhalb von nur wenigen Wochen machen wir Herstellern damit das Go-live auf offenen und geschlossenen Marktplätzen nach einer ganzheitlichen strategischen Beratung mit umfassendem Technologie-Know-how möglich“, sagt Martin Lahr, Managing Director und Mitgründer von onQuality.

Mit der hauseigenen Cloud-Software onQuality E-Commerce Suite (OES) haben Anbieter ihre E-Commerce-Aktivitäten über das Modul „Performance Dashboard“ zentralisiert und marktplatzübergreifend im Blick. Integrierte Basis-Module, wie das Order Management System, können kundenspezifisch optimiert werden. Weitere Lösungen sind bedarfsgerecht und granular hinzubuchbar.

Die Software ermöglicht einen leistungsfähigen Datenaustausch und listet das gesamte Sortiment oder einen ausgewählten Teil mit hoher Geschwindigkeit und Qualität. „Von unserem Geschäftspartner, also dem Hersteller, der auf Online-Marktplätzen präsent sein möchte, benötigen wir seine Inhalte lediglich in digitaler Form. Die Optionen reichen vom manuellen Import via Excel-Template bis zur vollintegrierten Schnittstelle“, erklärt Martin Lahr. Sind die Stammdaten einmal hinterlegt und über das Content Enrichment System (CES) gepflegt, werden sie auf allen gewünschten Marktplätzen ausgespielt. BI-Prozesse sorgen für die Qualitätssicherung und garantieren, dass nur „goldene“ Daten marktplatzkonform exportiert werden. Die eingesetzte Business Intelligence spürt fehlende oder unzureichende Daten auf, sodass entsprechende Abteilungen diese gezielt ergänzen können. Einem schnellen Livegang steht damit nichts mehr im Wege.

Einmal auf den Marktplätzen angekommen, haben Hersteller insbesondere für die B2C-Logistik strenge Vorgaben. Eine Lieferung innerhalb von 24 bis 72 Stunden an den Endkunden, niedrige Stornoquoten, taggleiche Retourenbearbeitung, Live-Bestandsupdates und je nach Marktplatz gebrandete Verpackungen sind mithilfe von onQuality jedoch keine Hindernisse mehr. Es stehen verschiedene logistische Abwicklungsmodelle, vom Direktversand aus dem eigenen Lager bis zum Outsourcen der Logistik an onQuality, zur Auswahl. Hierbei kann das onQuality Shipping Modul im Herstellerlager cloud-basiert ohne großes ressourcenbindendes eigenes IT-Projekt implementiert werden, um das volle Potential des eigenen Hauptlagers kostenoptimiert auszuschöpfen. Zudem kann Ware im Konsignationsmodell über das onQuality-Zentrallager – strategisch im Herzen Europas im Rhein-Main-Gebiet gelegen – eingelagert und abgewickelt werden.
Dank all dieser maßgeschneiderten Lösungen bietet onQuality das Komplettpaket für Marken, die vom Jahresendgeschäft mit einem erfolgreichen Marktplatz-Business profitieren möchten.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von onQuality.

Folgende Pressebilder von onQuality werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Effizientes Retourenmanagement für ein optimales Kundenerlebnis

Der Boom des E-Commerce und die damit steigenden Retourenquoten sind nicht zu bremsen: Nach dem Rekord in 2020 ist der Umsatz des Onlinehandels laut dem aktuellen „Nets E-Com Report Deutschland für 2021“ im vergangenen Jahr erneut um 17 % gestiegen. Aber: Wo viel online gekauft wird, geht auch viel zurück. So meldet das EHI Retail Institute in der aktuellen Studie „Versand- und Retourenmanagement im E-Commerce“ Retourenquoten von bis zu 75 %. Entsprechend wichtig ist der Einsatz eines effizienten Retourenmanagement-Systems. Mit der Roqqio Commerce Cloud – dem E-Commerce Ordermanagement System aus der Commerce Solutions Sparte der Remira-Group – können Händler unzählige Rücksendungen problemlos bewältigen. Letztendlich spart ein erfolgreiches Retourenmanagement nicht nur bares Geld und Bearbeitungsaufwand, sondern sichert zudem zufriedene Kunden und trägt zu ihrer langfristigen Bindung bei, indem Rücksendungen für den Kunden möglichst unkompliziert und angenehm gestaltet werden.

Der Kunde im Mittelpunkt des Retourenmanagements

Heutzutage setzen Konsumenten ein vernetztes, reibungsloses Erlebnis über unterschiedliche Kanäle hinweg nicht nur beim Kauf eines Produktes voraus. Sie erwarten die Verzahnung aller Touchpoints ebenfalls im Fall einer Rückgabe. Für ein kundenfreundliches Retourenmanagement verfügt die Commerce Cloud beispielsweise über die Funktion Return-in-Store. Endkunden können eine Online-Bestellung so problemlos in der stationären Filiale zurückgeben. „Durch einen gemeinsamen Datenpool ermöglicht die Lösung die Verwaltung und Abbildung von Kaufprozessen, Reservierungen und Retouren über alle Kanäle hinweg – so sind die Onlinekanäle optimal mit stationären Touchpoints vernetzt“, sagt Mario Raatz, CSO von Roqqio, der Commerce Solutions Sparte der Remira-Group. Im Anschluss an die Rückgabe vor Ort wird durch die entsprechende Verknüpfung zur IT und Logistik entweder der Versand der Ware als Service-Retoure ins Zentrallager eingeleitet oder sie verbleibt als Bestand in der Filiale. Die Bestandsführung erfolgt dabei zentral und voll automatisiert, wodurch auf allen Kanälen stets eine genaue Verfügbarkeitsangabe gewährleistet ist. Damit der Kunde nach Retournierung der Artikel nicht lange auf seine Rückzahlung warten muss, automatisiert das Payment Management Modul der Commerce Cloud alle Prozesse rund um den Zahlungsverkehr und gleicht die Konten direkt aus.

Möglichkeiten der Retourenabwicklung

Die Commerce Cloud macht die Abwicklung von Retouren auf verschiedenen Wegen möglich. Bei der ersten, für den Kunden komfortabelsten Variante wird der Rückschein dem Paket direkt beigelegt. Der Druck des Retourenscheins erfolgt bereits mit Erstellung des Lieferscheins oder Versandauftrags. Die angebundenen Systeme legen eine Retourennummer an, welche über die Commerce Cloud sofort abrufbar ist. Möchte der Kunde die Ware zurücksenden, werden der Retourenprozess angestoßen und die Ware am Wareneingang entgegengenommen, gescannt, geprüft und eingelagert. Im Anschluss leitet die Commerce Cloud automatisch eine Ersatzlieferung oder den Gutschriftprozess ein.

Die zweite Möglichkeit ist das Anlegen einer Retourenvoranmeldung (RMA), sobald der Endkunde auf einem Marktplatz oder in einem Shop einen Retourenprozess anstößt. Es folgen die Labelgenerierung und Zustellung des Rücksendescheins über das CRM an den Kunden. So ist der Händler oder Hersteller bereits vor Ankunft der Retoure über diese informiert und kann die Erfüllung von Kundenwünschen, wie Neulieferungen oder Reparaturen, in die Wege leiten. Über das integrierte OrderCRM-Modul hat der Händler zudem standortunabhängig Einsicht in den aktuellen Status der Retouren und weiß bei Bedarf sofort, welche bereits abgeschlossen oder noch offen sind.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die Presseagentur von Roqqio.

Bildmaterial steht auf Anfrage zur Verfügung.

4×4-Dinner: Omnichannel-Spezialist Roqqio ist Teil des Networking-Events der Handelsbranche

4 Tische, 4 Gänge, 4 Themen, 4 Experten: Marcus Diekmann, aktiver Beirat bei ROSE Bikes und Managing Director der IB Company KG, Peek & Cloppenburg, läutet am 30. März 2022 um 18 Uhr im Rahmen der Initiative „Händler helfen Händlern“ im Clärchen’s Ballhaus in Berlin die vierte Runde des 4×4-Dinners ein. Das Event gibt 16 Vertretern und Entscheidern der Handelsbranche die Möglichkeit, mit 4 Experten unterschiedlicher Themenschwerpunkte in den Austausch zu treten und an inspirierenden Gesprächen teilzunehmen. An 4 Tischen wird bei einem Abendessen in entspannter Atmosphäre über noch nie dagewesene Herausforderungen diskutiert. Im Mittelpunkt steht aber vor allem eins: Networking.

So ist auch Mario Raatz, CSO von Softwareanbieter Roqqio und E-Commerce-Experte, vor Ort, um mit den Teilnehmern über aktuelle Entwicklungen zu diskutieren, Ideen und Visionen zu teilen sowie gemeinsam neue Impulse zu setzen. Weitere Experten sind Matthias Mehner, Geschäftsführer von MessengerPeople by Sinch sowie WhatsApp- und Conversational-Commerce-Profi, Andreas Fischer, CEO von minubo und Spezialist im Bereich Commerce Intelligence, sowie Stefan Zessel, Director Sales Germany bei Shopware und Vordenker für emotionaleres Shoppen.

Interessenten haben die Möglichkeit, sich hier auf einen der 16 kostenfreien Plätze zu bewerben.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die Presseagentur von Roqqio.

Folgende Pressebilder von Roqqio werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Roqqio Commerce Cloud steuert Routing des LOWA-Webshops aus internationalen Lagern

Die LOWA Sportschuhe GmbH hat ihren Unternehmensauftritt im Web um ein Shopping-Angebot erweitert. Die Roqqio Commerce Cloud versorgt den LOWA-Onlineshop mit Bestandsdaten und vereinfacht die Anbindung mehrerer Vertriebskanäle sowie internationaler Versandlager.

Die Outdoor-Schuhmarke nutzt jetzt auf ihrer Website die Möglichkeiten des E-Commerce und vertreibt eine definierte Auswahl des Sortiments über einen eigenen Onlineshop direkt an die Endkunden. Beliefert werden diese vom LOWA-Lager in Jetzendorf bei München und zukünftig auch von den europäischen Vertriebspartnern, beispielsweise aus den Lagern in Finnland, Österreich und den Niederlanden.

Der Versand der in Europa produzierten und im Onlineshop bestellten LOWA-Produkte kann in verschiedene Länder erfolgen. Die SaaS-Lösung des Softwareanbieters Roqqio sorgt als System im Hintergrund für die reibungslose Versand- und Retourenabwicklung. Mithilfe eines mit dem Sportschuhspezialisten definierten Routing-Algorithmus ordnet die Roqqio Commerce Cloud Aufträge, die im LOWA-Onlineshop eingehen, dem optimalen Lager zu. Wenn ein angefragter Schuh, beispielsweise aus der All-Terrain-Sport-Kollektion, aus mehreren angebundenen Lagern lieferbar ist, priorisiert ein automatisierter Routingprozess den Warenabruf. Handelt es sich um eine mehrteilige Bestellung, prüft das System, ob alles aus einem Lager versendet werden kann oder ob der Auftrag gesplittet werden muss.

Gleichzeitig hält die Roqqio Commerce Cloud den Endkunden – im Namen von LOWA – über dessen aktuellen Auftragsstatus per E-Mail auf dem Laufenden und übernimmt die Kundenkommunikation bis hin zur Rechnungstellung und eventuellen Zahlungserinnerungen. „Wir haben uns für Roqqio entschieden, da wir für unser System, das von mehreren, individuellen Lagern gespeist wird, einen flexiblen Partner benötigten, der genug Power mitbringt, um ein europäisches Projekt in unserem Sinne umzusetzen. Das hohe Servicelevel und die unkomplizierte, direkte Art der Umsetzung haben uns in unserer Wahl mehrmals bestätigt“, so Matthias Wanner, Vertriebsleiter International bei LOWA.

 

Über LOWA:
Die LOWA Sportschuhe GmbH fertigt Schuhe im Berg-, Outdoor- und Everyday-Segment. Hauptsitz der Firma ist das bayerische Jetzendorf bei München. Was 1923 mit einer kleinen Produktion handgefertigter Haferlschuhe begann, entwickelte sich über die Jahre zu einem Unternehmen mit Weltruf. Der Traditionsschuster steht für Qualität und Passform und ist eine der führenden Marken im Bereich der Berg- und Outdoorschuhe in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Unternehmen gehört seit 1993 zur italienischen Firmengruppe Tecnica. Alle Schuhe werden in Europa produziert. https://lowa.de/ 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die Presseagentur von Roqqio.

Folgende Pressebilder von Roqqio werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.