Beiträge

Balkonkraftwerk für unglaubliche 259 Euro

Steckdosen-Solaranlage mit Markenkomponenten zum supergünstigen Preis

GreenAkku bietet ab sofort für nur 259 Euro das MAX Power Duo mit zwei bifazialen Glas-Glas-Solarmodulen von JA Solar mit 890 Watt peak und dem neusten Envertech EVT800-R Mikrowechselrichter mit 800 Watt Nennleistung an. Die netzgekoppelte Nutzung von Solarstrom im eigenen Haus wird damit für jedermann erschwinglich.

Je nach Standort und örtlichen Bedingungen bietet das MAX Power Duo Balkonkraftwerk mit 890 Watt peak Modulleistung eine Ausgangsleistung, die nah an den gesetzlich erlaubten 800 Watt liegen. Durch den hohen Solarertrag wird sich das Kraftwerk in 2 bis 4 Jahren amortisieren; allein schon wegen des geringen Preises.

Das Balkonkraftwerk ist dank der robusten Glas-Glas-Module auf Basis der modernen i-TOPCon-Technologie besonders stabil und langlebig. Zudem ist es besonders gut geeignet für Teil-Verschattungen. Der Hersteller gewährt deshalb 30 Jahre Leistungs- und 20 Jahre Produktgarantie.

Das komplette Balkonkraftwerk kann zum Preis von 259 Euro unter www.greenakku.de bestellt werden.

Passende Montagepakete oder Modulhalterungen für den Balkon, das Flachdach, den Zaun oder die Fassadenwand gibt es unter https://greenakku.de/photovoltaik/montagematerial/ ab 24,30 Euro.

Publisher haben ab sofort die Möglichkeit über ADCELL am Affiliate-Programm von GreenAkku teilzunehmen. Weitere Informationen dazu unter: www.adcell.de.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von GreenAkku.

Folgende Pressebilder werden für eine Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im GreenAkku-Pressefach und unter https://greenakku.de/.

Balkonkraftwerk für unglaubliche 168 Euro

Stecker-Solaranlage liefert nachhaltige Energie mit Markenkomponenten zum supergünstigen Preis

GreenAkku bietet ab sofort eine Stecker-Solaranlage mit zwei bifazialen Glas-Glas-Solarmodulen von Trina Solar mit 870 Watt peak und einem Envertech EVT560 Microwechselrichter mit 600 Watt Nennleistung für nur 168 Euro an. Damit wird es für jeden erschwinglich, Solarstrom netzkonform im Haus zu nutzen. Ein 5-Meter-Anschlusskabel mit Schuko-Stecker ist in dem Komplettpaket ebenfalls enthalten.

Dank der robusten Glas-Glas-Module, die auf der modernen i-TOPCon-Technologie basieren, ist das Balkonkraftwerk besonders stabil und langlebig. Der Hersteller gewährt deshalb 30 Jahre Leistungs- und 20 Jahre Produktgarantie.

Das komplette Balkonkraftwerk kann zum Preis von 168 Euro unter www.greenakku.de bestellt werden (https://greenakku.de/balkonkraftwerke/sets/ohne-halterung/diverse-evt560-und-870wp-trina-und-anschlusskabel-schuko). In Süd- oder Ost-West-Ausrichtung ohne Verschattung installiert, amortisiert sich das Balkonkraftwerk bereits nach einem Jahr. Nur an wenigen Tagen und in perfekter Ausrichtung zur Sonne erzeugen Balkonkraftwerke mit zwei Solarmodulen mehr als 600 Watt Nennleistung. Deshalb ist es durchaus sinnvoll ein günstiges Balkonkraftwerk zu installieren, das eine Ausgangsleistung von 600 – und nicht 800 – Watt hat.

Passende Montagepakete oder Modulhalterungen für den Balkon, das Flachdach, den Zaun oder die Fassadenwand gibt es unter https://greenakku.de/photovoltaik/montagematerial/ ab 24,30 Euro.

 

Publisher haben ab sofort die Möglichkeit über ADCELL am Affiliate-Programm von GreenAkku teilzunehmen. Weitere Informationen dazu unter: www.adcell.de

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von GreenAkku.

Folgende Pressebilder werden für eine Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im GreenAkku-Pressefach und unter https://greenakku.de/.

 

SAX Power Heimspeicher

Die Trends für 2025 im Heimspeichermarkt: Wachstum, vernetzte Speicher für flexible Stromtarife, steigende Sicherheitsstandards und Nachrüstung bestehender Solaranlagen

Ulm, 16.12.2024 – Der europäische Markt für Heimspeicher wächst rasant. Der Experte für Heimspeicher SAX Power sieht vier zentrale Trends für das kommende Jahr:

1. Anhaltendes Marktwachstum

Studien prognostizieren, dass die installierte Anzahl von Heimspeichern in 2025 die Millionenmarke überschreiten wird (Quelle: GLS Crowd). SAX Power sieht großes Potenzial und intensiviert daher nicht nur den Ausbau in den Kernmärkten DACH und Polen, sondern auch ab 2025 in BeNeLux, den baltischen Staaten und Frankreich. „Wir setzen auf nachhaltige Expansion und stärken unsere Marktpräsenz in Regionen, in denen die Nachfrage nach innovativen Heimspeicherlösungen stark wächst“, so Lei Shen, Gründerin und CEO von SAX Power aus Ulm.

2. Vernetzte Speicherlösungen

Die Zukunft der Energiespeicherung liegt unter anderem in der Vernetzung. Ab 2025 spielen zeitvariable Stromtarife eine immer größere Rolle, da sie die effizientere Nutzung von Speichern als Baustein des öffentlichen Stromnetzes ermöglichen. Sie können zudem an Tagen ohne Sonnenschein, den Speicher mit günstigem Strom aus dem Netz versorgen. „Das macht den SAX Power Heimspeicher deutlich profitabler und sogar eine Nutzung ohne angeschlossene PV-Anlage sinnvoll“, so Alex Bahn, CSO bei SAX Power.

3. Steigende Bedeutung von Sicherheitsstandards

Mit der wachsenden Verbreitung von Heimspeichern rückt die Sicherheit in den Fokus. SAX Power ist einer der sichersten LiFePO4-Speicher der Welt. Denn er besteht aus nicht brennbaren Materialien und bietet mit einem Standby-Verbrauch von nur 3,3 Watt sowie einem Wirkungsgrad von 98,6 % maximale Effizienz. Dadurch ist eine Wärme- und Geräuschentwicklung kaum spürbar.

Ein einzigartiges Schaltungskonzept überwacht und schaltet Batteriezellen bei Bedarf in nur 0,0002 Sekunden vollständig ab. Brand- und Explosionsgefahren werden dadurch praktisch ausgeschlossen. Nach dem Abschalten befindet sich das System unterhalb der Sicherheitsspannung – ein entscheidender Vorteil für Installateure und Kunden. „Sicherheit ist für uns mehr als ein technischer Anspruch. Es ist unser Versprechen an unsere Kunden“, betont Vinzent Weiler, Technical Sales, SAX Power.

4. Erneuerung bestehender Solaranlagen

Im Zuge des Endes der EEG-Förderung 2025 bietet der SAX Power Heimspeicher eine ideale Lösung für bestehende PV-Anlagen. Als reiner AC-Speicher (230 Volt Wechselstrom) ist er sowohl mit alten als auch neuen Anlagen kompatibel. Der herausragende Wirkungsgrad von bis zu 98,6 % (bestätigt durch das KIT-Batterietechnikum) unterstreicht die Effizienz des Systems.

Bei der Nachrüstung von Solaranlagen, die aus der EEG-Förderung fallen, muss bei SAX Power der bereits vorhandene Wechselrichter nicht in einen Hybrid-Wechselrichter ausgetauscht werden. Der innovative Heimspeicher überzeugt durch seine Flexibilität und Kompatibilität mit bereits bestehenden PV-Systemen und ermöglicht es Hausbesitzern, ihren Solarstrom nach dem Förderzeitraum wirtschaftlich sinnvoll für den Eigenbedarf zu nutzen. Mit einer Speicherkapazität von bis zu 23 kWh können die SAX Homespeicher auch nachgerüstet werden, wenn die bestehende Solaranlage bereits über DC-Speicher verfügen. Das ist mit herkömmlichen Speicherlösungen nicht möglich.

Facts & Figures

  • Kapazität: bis zu 23 kWh
  • Sicherheit: Lithium-Eisenphosphat-Zellen ohne Brand- oder Explosionsgefahr
  • Installation: mit Smartmeter oder Modbus Steuerung
  • Monitoring: über SAX-App
  • Kompatibilität: kombinierbar mit allen bestehenden PV-Anlagen mit alten DC-Speichern

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von SAX Power.

Folgende Pressebilder von SAX Power werden ausschließlich für ein redaktionelles Umfeld zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im SAX Power-Pressefach und unter https://sax-power.net/.

SAX Power Installationspartner

SAX Homespeicher: Ideale Nachrüstlösung für PV-Anlagen nach Ablauf der EEG-Förderung

Erbach, 12. November 2024 – Die SAX Power Homespeicher eignen sich besonders gut zur Nachrüstung von Solaranlagen, die aus der EEG-Förderung fallen, da der bereits vorhandene Wechselrichter nicht gegen einen Hybrid-Wechselrichter ausgetauscht werden muss. Der innovative Heimspeicher überzeugt durch seine Flexibilität und Kompatibilität mit bereits bestehenden PV-Systemen und ermöglicht es Hausbesitzern, ihren Solarstrom nach dem Förderzeitraum wirtschaftlich sinnvoll für den Eigenbedarf zu nutzen. Mit einer Speicherkapazität von bis zu 23 kWh können die SAX Homespeicher auch nachgerüstet werden, wenn die bestehende Solaranlage bereits über DC-Speicher verfügen. Das ist mit herkömmlichen Speicherlösungen nicht möglich.

Einfach nachrüsten – für maximale Unabhängigkeit und Sicherheit

Das Herzstück der SAX-Technologie bildet die intelligente, digitale Steuerung der Batteriezellen, die Gleichspannung direkt in Wechselspannung umwandelt. Damit entfällt eine aufwendige Installation mit einem Hybrid-Wechselrichter, der bei allen bisherigen Heimspeichern zwischen Batterie und Hausstromnetz notwendig ist. Die benötigte Haushalt-Wechselspannung wird beim SAX Homespeicher durch Akkumulation der Zellspannungen zu einer Sinusform realisiert, weshalb ein Inverter überflüssig ist.

Deshalb lässt sich der SAX Homespeicher nahtlos in bestehende PV-Systeme integrieren und ist mit allen gängigen Solaranlagen kombinierbar. Dank der integrierten Wechselrichterfunktion entfällt der Bedarf an zusätzlicher Hardware, was sowohl die Installation vereinfacht als auch die Gesamtkosten reduziert. Mit seinem hohen Wirkungsgrad von bis zu 98,6 % reduziert das System Energieverluste auf ein Minimum, was die Effizienz des gesamten Solarsystems deutlich erhöht. Der SAX Power Speicher hängt im Hausstromnetz und stellt, je nach Installation, zwischen 3700 und 4600 Watt zur Verfügung.

SAX Speicher kommunizieren in Echtzeit per Kabel, Funk oder Powerline über einen Smartmeter mit dem Stromzähler und messen den aktuellen Verbrauch, um dem Hausnetz die richtige Strommenge zur Verfügung zu stellen. So wird kein Solarstrom ins öffentliche Stromnetz verschenkt.

Zukunftsweisende Technologie für Nachhaltigkeit und Langlebigkeit

Die innovative Speicherlösung von SAX Power basiert auf Lithium-Eisenphosphat-Batteriezellen, die durch ihre kobaltfreie Zusammensetzung und hohe Sicherheitsstandards bestechen. Durch die Technologie des „rotierenden Ladungsausgleichs“ wird die Lebensdauer der Batterie um bis zu 50 % verlängert. Der SAX Homespeicher setzt damit auf nachhaltige und sichere Energie für den privaten Haushalt oder Gewerbebetrieb und bietet eine wartungsarme Lösung, die auf langanhaltende Performance ausgelegt ist.

Modulare Erweiterbarkeit und flexible Steuerung

Ein Highlight des SAX Homespeichers ist seine Erweiterbarkeit: Das System kann bei Bedarf auf bis zu drei Module mit zusammen 23 kWh aufgerüstet werden. Das Monitoring erfolgt über die SAX-App, die eine umfassende Kontrolle und Auswertung der Energiespeicherung und -nutzung in Echtzeit ermöglicht.

Facts & Figures

Kapazität: bis zu 23 kWh

Sicherheit: Lithium-Eisenphosphat-Zellen ohne Brand- oder Explosionsgefahr

Installation: mit Smartmeter, keine zusätzliche Leitungsverlegung erforderlich

Monitoring: über SAX-App

Kompatibilität: kombinierbar mit allen bestehenden PV-Anlagen mit alten Speichern

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von SAX Power.

Folgende Pressebilder von SAX Power werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im SAX Power-Pressefach und unter https://sax-power.net/.

Envertech EVT800-B

Balkonkraftwerk mit 800W Nennleistung und zwei 500W-Solarmodulen inkl. WLAN- und Bluetooth-Setup zum Hammerpreis von 319,99 Euro

Der Solarhändler Solarway aus Lemgo bietet ein Balkonkraftwerk-Set zum Tiefstpreis an: Statt der unverbindlichen Preisempfehlung von 499,99 Euro kostet das Balkonkraftwerk mit einer Nennleistung (AC) von 800W nur 319,99 Euro. Das Angebot umfasst einen Envertech EVT800 Wechselrichter, zwei 500-Watt-Solarmodule, vier MC4-Stecker Solarkabelverlängerungen und eine Netzanschlussleitung mit Betteri-Kupplung. Nach der Lieferung kann das Balkonkraftwerk direkt montiert und bequem per Bluetooth installiert werden.

Der EVT800 Mikrowechselrichter von Envertech und die beiden 500W Solarmodule werden im eleganten schwarzen Design geliefert. Auch für den flexiblen Anschluss der Module an den Wechselrichter werden die Verlängerungskabel à 2 m mitgeliefert. Das im Lieferumfang enthaltene Betteri-Kabel für den Anschluss an das Hausstromnetz hat eine Länge von 5 m. Optional sind auch Halterungen für Balkon, Flachdach oder Ziegeldächer erhältlich.

Neben der praktischen Bluetooth-Installation bietet der EVT800 einige Effizienz- und Sicherheitsvorteile. Dank der zwei separaten MPPT-Kanäle des Wechselrichters werden die Solarmodule individuell angeschlossen und gesteuert. So werden Abschattungsverluste minimiert und der höchstmögliche Ertrag erzielt. Der EVT800 bietet integriertes WLAN für eine Steuerung und Überwachung der Module und des Wechselrichters per App. In der Envertech-App, EnverView 4.1.11, können Anwender auf historische Daten zugreifen, Echtzeitdaten abrufen sowie defekte Module identifizieren und deaktivieren, während die aktiven Solarmodule fortlaufend Solarstrom erzeugen.

Der EVT800 von Envertech erfüllt die Anforderungen der Schutzart IP67 und hat eine Herstellergarantie von 15 Jahren. Das Balkonkraftwerk-Set mit dem EVT800 ist für nur 319,99 € auf Solarway erhältlich.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Envertech.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Infos im Online-Pressefach und unter https://www.envertec.com/de/