Posts

Heavy Duty Redefined: Mit „Concept Pro II“ stellt Blaupunkt seine neue Autoradio-Range für Kabinen und Fahrerarbeitsplätze von Traktoren, Erntemaschinen, Baumaschinen, LKWs sowie Elektro-Fahrzeugen vor / Geringer Einbauaufwand bei optimalem Radioempfang auch unter kritischen Empfangsbedingungen im Führerhaus / Möglichkeiten zum Customizing der Basisvarianten / Vibrationssicher und geschützt gegen Staub und Feuchtigkeit / Die neue Produktserie richtet sich insbesondere an Erstausstatter von Nutzfahrzeugen

Die „Concept Pro II“-Linie der Autoradios von Blaupunkt richtet sich speziell an Hersteller und Erstausrüster von Nutzfahrzeugen, die qualitativ hochwertige sowie belastbare Autoradios in die Kabinen ihrer Fahrzeuge einbauen möchten. Dafür hat Blaupunkt diese neue Original-Equipment-Serie entwickelt, die modular auf einer Plattform aufgebaut und seit diesem Sommer auf dem Markt verfügbar ist. Im Vordergrund der Entwicklung standen die besonderen Bedingungen, die am Fahrerarbeitsplatz eines Nutzfahrzeuges herrschen: starke Vibrationen, Staub, hohe Feuchtigkeit und schwierige Empfangsverhältnisse. So verhindern feine Staubschutzlippen um den CD-Schacht sowie Blenden vor dem USB- und AUX-In-Eingang, das Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit. Zudem schützt die Preset-Memory-Funktion vor Verlust von gespeicherten Sendern bei Unterbrechung der Netzspannung. Gewicht und Stromverbrauch spielen bei der Auswahl von OE-Produkten eine zunehmende Rolle, deshalb entwickelt Blaupunkt seine Modelle stetig weiter.

Die Plattform-Strategie von Blaupunkt bietet den Nutzfahrzeugherstellern zwei wesentliche Vorteile: Zum einen werden die Entwicklungs- und Werkzeugkosten minimiert und zum anderen können individuelle Kundenwünsche schnell und unkompliziert umgesetzt werden. Dabei hat der Auftraggeber die Möglichkeit eines kundenspezifischen Customizing, was nicht nur für die Optik und Ausleuchtung gilt. So verfügt die Plattform über eine Konfiguration, die einen problemlosen Einbau während der Fahrzeugfertigung bietet. Anschlüsse für viele gängige Speichermedien der IT- und CE-Branche, sowie optionale CAN-Anbindungen und Schnittstellen zum Auslesen von Maschinen-Daten, lassen die Radios zur Daten-Übermittlungs-Unit oder zum Multimedia-Center im Nutzfahrzeug werden.

Durch die „klassische Anordnung“ der Bedienelemente garantiert Blaupunkt insbesondere am Arbeitsplatz eine intuitive Bedienung des Radios, damit sich die Fahrerin oder der Fahrer auf die wesentlichen, sicherheitsrelevanten Aufgaben konzentrieren kann.

Weiterhin kann bei der „Concept Pro II“ Plattform durch eine Kabinen-optimierte Frequenzanpassung und das Herausfiltern störender Interferenzen die Sprachqualität der Freisprechfunktion beim Telefonieren in der Fahrerkabine über Bluetooth verbessert werden.

Zu der „Concept Pro II“-Linie gehört auch das Konzept „Blaupunkt Speaker Inside“, das den Einbauaufwand, Stromverbrauch und das Gesamtgewicht noch weiter optimiert. Durch integrierte Lautsprecher, geringen Stromverbrauch und das „2-Kabel-Anschluss-Konzept“ eignet sich das „Casablanca 2012“ besonders für Kleinkabinen sowie Elektrofahrzeuge. Einbauausschnitte und das Verlegen von Kabelsätzen für Lautsprecher werden gänzlich überflüssig.

Ein Basismodell der „Concept Pro II“-Linie für die Stromversorgung mit 12 Volt ist das „Birmingham 2012“ für den 1-DIN Schacht mit staubgeschütztem CD-Laufwerk und Shock-Resistance. Es bietet einen hochwertigen FM / AM Tuner mit Front-USB-Anschluss und AUX-In für das Abspielen von Musik über diverse Audioquellen. Die optionalen Varianten der „Concept Pro II“ Plattform gibt es für 12 oder 24 Volt und mit oder ohne CD-Laufwerk. Ein zusätzlich wählbares Feature kann die Bluetooth-Funktion sein, mit der Möglichkeit des Audio-Streamings oder auch die Einrichtung einer Freisprechanlage mithilfe des integrierten Mikrofons. Ein SD-Karten-Steckplatz, iPod- und iPhone Control via USB sowie ein erweitertes Frequenzband mit Kurz- sowie Langwelle bilden weitere Optionen des Customizing.

Im Bereich 24 Volt stellt das „Detroit 2024“ ein vorkonfiguriertes 1-DIN Basismodell dar, das bereits in der Grundausstattung über ein umfangreiches Feature-Paket verfügt. Dazu zählen Bluetooth-Freisprechen über das integrierte oder ein rückseitig angeschlossenes, externes Mikrofon. Ebenso bietet es einen USB-Port (Standard A-Type, 1 Ampere) für den Anschluss von Massenspeichern, einen frontseitigen SDHC-Kartenleser und AUX-In sowie ein staubgeschütztes CD-Lauferk mit Shock-Proof-Memory. Bei diesem Modell kann der Kunde optional eine Vielzahl von Funktionen bei Bedarf hinzufügen.

Alle Modelle, „Birmingham 2012“, „Detroit 2014“ und „Casablanca 2012“ sind ab sofort verfügbar.

Muse präsentiert neue Car-Entertainer: DVD-Player, DivX, Bluetooth und alternativ integriertes oder ausfahrbares Display

Muse setzt neue Impulse für die Unterhaltung im Auto: Mit dem „M-725DR“ und dem „M-355DR“ präsentiert das Mannheimer Unternehmen zwei neue DVD-Autoradios im 1-DIN-Format, wahlweise mit 3,5 Zoll Bildschirm oder ausfahrbarem 7 Zoll Touchscreen.

Beide Geräte bieten weit mehr als das Radio mit insgesamt 30 Sender-Plätzen. Multimediale Inhalte lassen sich nicht nur über den integrierten DVD-Player mit DivX-Unterstützung abspielen sondern auch via USB-Port oder SD/SDHC/MMC-Karten. Darüber hinaus verfügt das „M-725DR“ über Bluetooth und ermöglicht so das Streamen digitaler Dateien von Smartphone oder Tablet sowie das Telefonieren über die integrierte Freisprecheinrichtung. Sein sieben Zoll großer Touchscreen kann komplett eingeklappt werden. Für ordentlichen Sound sorgen der eingebaute Subwoofer und vier 40 Watt Ausgänge.

Das „M-355DR“ mit fest verbautem 3-Zoll Bildschirm bildet, wie sein großer Bruder, sämtliche gängigen Video- und Fotoformate ab. Für klangstarke Reise-Unterhaltung sorgt ein Subwoofer sowie zwei Preamp-Ausgänge und vier mal 40 Watt.

Beide Multimediageräte kommen mit ESP-Funktion als Schutz vor Erschütterungen bei Bodenwellen und Schlaglöchern daher, verfügen über Line-In und bieten die Möglichkeit Rückfahrkameras via RCA anzuschließen.

Im Lieferumfang des Muse „M-725DR“ ist, neben einer Fernbedienung, ein ISO-, ein USB- und ein AV-Kabel enthalten. Das „M-355DR“ hat darüber hinaus noch ein Schutzcase für das Bedienteil im Paket.

Das „M-725DR“ von Muse ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 249 Euro erhältlich, das „M-355DR“ gibt es schon für 149 Euro.

Muse zeigt Devices mit Disneys Planes, Mickey & Co / Neue Autoradios mit ausfahrbarem Touchscreen, Kamera-Eingang und vielen Schnittstellen / Soundbar mit Radio, Bluetooth und 60 Watt

Muse präsentiert auf der IFA 2013, in Halle 3.2, Stand 105, erstmalig sein neues Portfolio an Disney-Produkten nicht nur für junge Fans. Pünktlich zum Filmstart von Planes zeigt die Muse Germany GmbH leicht bedienbare Audio- und Entertainment-Geräte, wahlweise mit bunten Prints vom Sprühflugzeug Dusty, Cars oder Kermit sowie mit schlichtem Konterfei von Mickey oder Donald in schwarz-weiß.

Darüber hinaus sind neue Audio-Produkte für das Wohnzimmer und unterwegs zu sehen. Die neue Soundbar „M-1800 SBT“ pusht mit ihrem integrierten Subwoofer und 60 Watt Power den schlappen Sound flacher Fernseher zu ausgereiftem Hörvergnügen. Dank diverser Anschlussmöglichkeiten, von Line-, Optical- und Aux-In sowie integriertem SD-Card-Reader und Bluetooth-Streaming-Funktion, fungiert das Lautsprecher-System als ganzheitliche Sound-Anlage inklusive Radio.

Nicht nur Soundvergnügen bietet Muse auch für das Auto. Auf der IFA präsentieren sich neue Car-Entertainment-Systeme im 1-DIN-Format wahlweise mit integriertem 3,5 Zoll Bildschirm oder ausfahrbarem 7 Zoll Touchscreen sowie DVD-Player und DivX-Unterstützung. Der „Muse M-355 DR“  gibt sich dabei anschlussfreudig und verarbeitet neben CDs und DVDs, JPG- sowie MP3-Dateien mit ID3-Tags auch via integriertem USB-Port oder SD/SDHC/MMC-Kartenleseser. Der „Muse M-725 DR“ mit großem Display unterstützt zusätzlich Bluetooth-Streaming. Dabei lassen sich alle Funktionen, inklusive Radio, bei beiden Modellen auch mit der beiliegenden Fernbedienung steuern. Für guten Sound sorgen bei beiden Geräten 4 x 40 Watt und ESP (Electronic Shock Protection). Zum Schutz vor Dieben lassen sich die Bedienteile abnehmen und in den mitgelieferten  Cases verstauen.

Autoradio mit iPhone-Dock, USB und SD-Karten-Slot, Video-Ausgabe sowie Fernbedienung: Das „M-118 IMR“ von Muse

iPhone-Dock on the road: Das neue 1-DIN-Autoradio „M-118 IMR“ von Muse bietet neben einem USB-Anschluss, AUX-Eingang und SD/SDHC/MMC-Kartenleser, eine aufsteckbare, frontseitige Docking-Station für das iPhone 3/3GS/4/4S. Freunde des Apple Smartphones können so schnell und einfach ihre Lieblingsmusik auch über das Autoradio hören, ohne die Akkuleistung mit einer Bluetooth-Verbindung zu schwächen. Einfach aufgesteckt, spielt das Muse-Radio die gewünschte Playlist ab und lässt sich dabei über die mitgelieferte Fernbedienung ansteuern. Gleichzeitig wird der Akku des iPhones aufgeladen. Darüber hinaus bietet ein Video RCA-Ausgang die Möglichkeit, Filme über ein angeschlossenes Display vom iPhone abzuspielen, während der Sound über das Radio ertönt. Für den guten Klang sorgt eine Ausgangsleistung von vier mal 40 Watt sowie ein Bass-Booster.

Das „M-118 IMR“ empfängt über den PPL-Tuner die Frequenzbereiche MW sowie FM und bietet 18 FM bzw. 12 MW Speicherplätze. Der integrierte MP3-Player, inklusive ID3-Tag Verwaltung, kann wahlweise über den USB-Anschluss, über einen AUX-IN-Eingang oder Kartenleser mit Content versorgt werden. Für iPhone-Nutzer liegt dem Gerät eine Docking-Station bei, die frontseitig mit einem Klick auf das Radio aufgesteckt werden kann.

Das Bedienteil des „M-118 IMR“ ist herausnehmbar, die dazugehörige Schutzhülle wird mitgeliefert. Eine Fernbedienung und der iPhone-Adapter sind ebenfalls im Lieferumfang enthalten.

Das „M-118 IMR“ von Muse misst 60 x 125 x 190 mm (H x W x L) und ist ab sofort zu einer UVP von 149 Euro im deutschen Handel erhältlich. Der Straßenpreis liegt aktuell bei 99 EUR.

IFA 2012, Halle 3.2, Stand 114: Die neue Mittelklasse von Blaupunkt: Zwei neue 1-DIN-Autoradios für eine lückenlose Anbindung aller mobilen Endgeräte

„Toronto 420 BT“ mit Bluetooth, AUX-In, USB-Schnittstelle, SD-Karten-Slot und CD-Laufwerk / Audio-Streaming und Freisprechfunktion / Intuitive Bedienung bei hoher Funktionalität und hochwertigem Design

„Ain’t nothing wrong with the radio“
Mit dem neuen Modell “Toronto 420 BT” sorgt Blaupunkt für eine lückenlose und einfache Anbindung aller mobilen Endgeräte an ein Autoradio. iPhone und iPod zertifiziert, gibt sich das Gerät mit Bluetooth, einem USB-Anschluss und Audioeingang auf der Gerätefront, dem SD-Kartenleser hinter dem abnehmbaren Bedienteil und einem CD-Player, besonders anschlussfreudig. Zusätzlich befindet sich an der Rückseite des Radios ein USB-Anschluss. Externe Geräte wie – Smartphone, Massenspeicher oder MP3-Player – sind schnell und einfach mit dem Radio verbunden. Bei der Entwicklung stand ein intuitiver Bedienkomfort trotz vieler Funktionen, ein hochwertiger Klang und ein tolles Design mit guter Verarbeitung im Vordergrund.

Dank Bluetooth kann der Besitzer eines “Toronto 420 BT” nicht nur Musik von seinem Smartphone streamen, sondern auch freihändig über das integrierte Mikrofon telefonieren und die vorhandenen Autolautsprecher nutzen. Dabei ist es möglich fünf Bluetooth-Geräte gleichzeitig zu pairen. Für die Annahme und das Beenden eines Anrufes stehen zwei Funktionstasten auf der Radio-Front zur Verfügung. Dank „Phonebook Access Profile“ (PBAP) kann der Fahrer das mobile Telefonbuch mit bis zu 1000 Einträgen synchronisieren und sieht, bei vorhandenem Eintrag, auf dem Radio-Display, wer ihn sprechen möchte. Der Clou: Für alle, die während der Fahrt hin und wieder gar keine Musik hören, können Anrufe selbst dann angenommen werden, wenn das „Toronto 420 BT“ ausgeschaltet ist. Sobald jemand anruft, schaltet es sich automatisch ein und das Gespräch kann wie gewohnt angenommen werden. Ist das Telefonat beendet legt es sich automatisch wieder schlafen – bis zum nächsten Anruf. Wenn gewünscht kann über einen zusätzlichen Mikrofonanschluss auf der Geräterückseite ein externes Mikrofon im Fahrzeuginneren angeschlossen werden.

Trotz hoher Konnektivität bleibt die Bedienung nicht auf der Strecke: Das große Display, mit 15 Stellen, sorgt immer für Übersicht, während der Fahrer mit einem Drehregler an der rechten Seite schnell und zielsicher die Musikwahl treffen oder Einstellungen vornehmen kann. Dabei ist der separate Lautstärkeregler auf der linken Seite gleichzeitig einsatzbereit, was sicher und praktisch ist – etwa bei der Feinabstimmung des 3-Band-Equalizers oder der gezielten Vorauswahl des nächsten Wunschtitels.

Baugleich mit dem „Toronto 420 BT“ ist das Radio „San Francisco 320“ ohne Bluetooth, das ebenfalls neu auf den Markt kommt. Für den tollen Klang sorgen bei beiden Geräten eine kräftige 4 x 50 Watt Endstufe, ein flexibel einstellbarer 3-Band Equalizer sowie ein hochwertiger Tuner für UKW, MW und LW. An den perfekten Ausbau zum Gesamtsystem wurde auch gedacht, denn beide Modelle bieten einen 4-Kanal Vorverstärkerausgang zur Ansteuerung externer Amplifier, plus zusätzlichem, regelbaren Subwoofer-Ausgang mit variablem Pegel sowie variabler Frequenzeinstellung. Dazu gesellen sich folgende Anschlüsse: zwei USB-Schnittstellen (Front- und Rückseite), SD-Slot für SDHC/SD/MMC und AUX-In (3,5 mm Klinkenstecker).

Beide Radios verfügen über ein abnehmbares Bedienteil, verarbeiten WMA- und MP3-Dateien und weisen die Zertifizierung „Made for iPhone“ und „Made for iPod“ auf. So hat der Nutzer die Möglichkeit der Direktsteuerung seines iPhones oder iPods und auch das Laden via USB von Smartphone und Co ist möglich. Im Lieferumfang sind ein Bedienteil-Etui, eine Bedienungsanleitung in 16 Sprachen, Montagematerial und Antennenadapter enthalten.

Das neue Blaupunkt-Radio „Toronto 420 BT“ ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 159,00 Euro im Handel. Das „San Francisco 320“ kostet 129,00 Euro.