DSS200 liefert höchste Bild- und Tonqualität mit zusätzlichen Funktionen
Wie Dolby Laboratories, Inc. (NYSE: DLB) heute bekannt gaben, wird der neue Kinoserver, der Dolby® Screen Server (DSS200), ab Anfang Juli 2009 erhältlich sein.
Der DSS200 ist eine komplette Plattform zum Speichern, Dekodieren und Vorführen brillanter digitaler Filme mit einem digitalen Kinoprojektor. Dank des bewährten FIPS-zertifizierten Media Blocks und des DCI-konformen Servers von Dolby bietet der DSS200 nun noch mehr Speicherplatz sowie höchste Benutzerfreundlichkeit und Interoperabilität. Filminhalte können mithilfe eines Speichersubsystems ganz einfach im Netzwerk verschoben werden. Flexible, serielle Automatisierung sowie Bilduntertitel für Hörgeschädigte erleichtern die Automatisierung und den Zugang. Zudem lassen sich Software-Updates ferngesteuert durchführen.
Die integrierte Dolby Theatre Management System (TMS)-Softwareversion 4.1 bietet eine komplette, einfach zu bedienende Oberfläche zum Erstellen, Programmieren und Überwachen von Vorführungen – und zwar direkt vor Ort oder von einem entfernten Standpunkt aus. Über offen zugängliche Webdienste bestehen auch für Integratoren von Drittherstellern uneingeschränkte Steuerungsmöglichkeiten.
Das System kann auf der Cinema Expo 2009 am Stand 161 besichtigt werden.
"Als umfassendes, flexibles Produkt bietet der neue DSS200 eine hohe Leistungsfähigkeit, die speziell auf das sich entwickelnde Umfeld des Digitalkinos abgestimmt ist", erklärt Page Haun, Senior Director von Cinema Marketing (Dolby Laboratories).
"Für Megaplex hat sich der neue DSS200 als extrem benutzerfreundlich erwiesen. Er zeichnet sich durch äußerst stabile Hardware und leistungsstarke Management-Tools aus, die dafür sorgen werden, dass Dolbys Server auch weiterhin der beste am Markt ist", meint Mike Renlund, Digital Cinema Specialist von Megaplex Theatres. "Das vereinfachte Design des DSS200 ermöglicht einen unkomplizierten Austausch von Laufwerken, Lüftern und sonstigen Komponenten. In Kombination mit der aktuellen Dolby System Software 4.1 erweist sich der DSS200 als der stabilste und benutzerfreundlichste Server, den ich jemals gesehen habe."
Der DSS200 vereint alle wichtigen Funktionen aus dem Dolby Media Block der Vorgängermodelle Dolby Show Player (DSP100) und Dolby Show Store (DSS100). Hinzu kommen noch zahlreiche Neuerungen.
Zu den neuen Funktionen des DSS200 zählen:
• Erhöhte Speicherkapazität: Speichert bis zu zehn Filme in voller Spielfilmlänge.
• Vereinfachtes Design: Das Gerät lässt sich auf Schienen herausfahren, und der Zugriff auf die Hardware im Inneren erfolgt einfach über die hochklappbare Oberseite.
• Wechsellaufwerk: Für alle branchenüblichen Festplatten geeignet.
• AV-Ausgänge: Verbindet online-verschlüsselte Bilddaten mit dem digitalen Filmprojektor bzw. Audiodaten mit dem Filmtonprozessor im Kino, z. B. Dolby CP750 bzw. CP650, oder Dolby DMA8Plus Digital Media Adapter in Kombination mit einem anderen Tonprozessor von Dolby.
• Integrierte Dolby TMS-Software: Komplette, einfach zu bedienende Oberfläche zum Erstellen, Programmieren und Überwachen von Vorführungen – und zwar direkt vor Ort oder von einem entfernten Standpunkt aus.
Zu den neuen Funktionen der Dolby TMS-Software (Version 4.1) zählen:
• Remote-Upgrades und Bilduntertitel: Bei der Wiedergabe werden normierte SMPTE-Protokolle für Bilduntertitel unterstützt. Das gesamte System kann zudem ferngesteuert über das digitale Kinonetzwerk des Kinobetriebs aufgerüstet werden.
• Dolby Web Services: Ermöglichen Interoperabilität mit Steuerungssystemen von Drittanbietern.
• TMS-Synchronisierung: Ermöglicht Synchronisierung des TMS nach Änderungen am lokalen Screen Server, selbst wenn das System nicht angeschlossen ist. Zudem werden Datenbanken für Vorführungen und Programme automatisch synchronisiert, sobald ein Screen Server am bestehenden Netzwerk angeschlossen oder ersetzt wird.
• Netzwerkfunktionen: Gibt dem Kinopersonal und den Kinosendezentralen umfassende Steuerungsmöglichkeiten über alle auf nur einer Leinwand oder in einem großen Multiplex stattfindenden Vorführungen oder für das komplette Netzwerk eines Systemintegrators.
• Funktionen für mehrere Bildschirme: Als fester Bestandteil eines vernetzten Dolby Digital Cinema-Systems ermöglicht die Dolby TMS-Software die Steuerung von bis zu drei Dolby Screen Servern, ohne weitere Geräte installieren zu müssen.
• Zentrale Steuerung: Ermöglicht die zentrale Netzwerkkontrolle über alle Dolby Screen Server in einem Multiplex (bei Verwendung einer Dolby Show Library).
• Benutzerfreundlichkeit: Vom Einspeisen von Inhalten und dem Verschieben derselben (selbst während der Wiedergabe) bis hin zum Zusammenstellen von Vorführungen per Drag-and-Drop bietet die TMS-Software von Dolby hohe Benutzerfreundlichkeit, unkomplizierte Überwachungsfunktionen und umfassende Fernsteuerungsmöglichkeiten.