95 % weniger Zählaufwand: Befestigungsspezialist fischer setzt auf cloudbasierte Stichprobeninventurlösung von REMIRA

Die Unternehmensgruppe fischer, eines der weltweit führenden Unternehmen in der Befestigungstechnik, hat ein Technologie-Upgrade im Bereich Inventur durchgeführt. Anstelle der bisherigen On-Premise-Software kommt nun REMIRAs Cloudlösung für Stichprobeninventur zum Einsatz, die den gesamten Prozess weiter vereinfacht und den Digitalisierungsgrad einmal mehr erhöht.

Mit 50 operativen Gesellschaften vertreibt der Spezialist für Befestigungs- und Verbindungstechnik seine Produkte in rund 120 Ländern weltweit. Dabei ist das Sortiment sehr vielfältig und reicht von mechanischen und chemischen Befestigungssystemen bis hin zu Speziallösungen für komplexe bauliche und technische Anforderungen. Da jedoch ein Großteil der Artikel aus Kleinteilen besteht, sieht sich das Unternehmen aus dem baden-württembergischen Waldachtal bei der Inventur mit aufwendigen Zählprozessen konfrontiert. Denn allein das Halbfertigteillager für die Produktionsversorgung umfasst rund 5.500 Positionen und stellt das Team somit vor erhebliche logistische Herausforderungen. Um diese zu bewältigen, setzt fischer seit mehr als 25 Jahren auf das Vereinfachungsverfahren der Stichprobeninventur – unterstützt durch den Dortmunder Softwareanbieter REMIRA. Mit dem Ziel, den Prozess weiter zu optimieren und die Effizienz zu erhöhen, hat sich das Unternehmen 2024 für den Schritt in die Cloud und den Umstieg auf die SaaS-Lösung von REMIRA entschieden.

Deutlicher Effizienzfortschritt

Die cloudbasierte Software kommt bei fischer bereits in zwei Lagern – einem Halbfertigteillager für die Produktionsversorgung sowie einem Versandlager – zum Einsatz und hat dort im vergangenen Jahr erste Inventuren erfolgreich unterstützt. Durch das Stichprobenverfahren ist der Aufwand enorm gesunken, sodass statt der rund 5.500 Positionen im Halbfertigteillager lediglich 250 Stichproben zu zählen sind. Das entspricht einer Einsparung von 95 % des Zählaufwands. Dank der Cloud-Lösung profitiert das Unternehmen nun von weiteren Zeit- und Effizienzvorteilen, da der manuelle Aufwand einmal mehr verringert wird. So berichtet Alexander Kopf, Digital ERP & Logistics bei fischer: „Mit dem Umstieg auf die Cloud-Software haben wir die Chance genutzt, die Inventur mit einer intuitiven Anwendung ohne technische Hürden weiter zu optimieren und die Arbeitsabläufe spürbar zu vereinfachen. Fünf bis zehn Personen sind mit der Inventur beschäftigt und nach spätestens einem halben Tag fertig.”

Der Prozess ist dabei äußerst simpel: Denn die einfache Konfiguration der REMIRA-Lösung, insbesondere der CSV-Schnittstelle, ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Systeme. So ist das Tool an das eingesetzte ERP-System des Unternehmens angebunden und wird mit den erforderlichen Daten, einschließlich der Soll-Bestände, versorgt. Auf dieser Basis erstellt die Software automatisch eine Liste der zu zählenden Stichproben im CSV-Format, die anschließend als Grundlage für die Zählung dient. Die eigentliche Inventur erfolgt dann vollständig über die Inventursoftware in der Cloud. Dabei leitet die Lösung, in der REMIRA auch den Sequenzialtest mit dem Hochrechnungsverfahren kombinieren kann, die User sukzessive durch den Prozess und wertet die eingepflegten Daten automatisch aus. Abschließend wird der ermittelte Ist-Bestand an das ERP-System übertragen. Bei fischer kommt ausschließlich das Hochrechenverfahren zum Einsatz.

Neben der höheren Flexibilität und dem entfallenden Administrationsaufwand, hebt Alexander Kopf insbesondere die benutzerfreundliche Oberfläche der Software hervor: „Dank der intuitiven Bedienbarkeit können unsere Mitarbeiter die Inventur problemlos durchführen.“

Nächste Schritte im Blick

Vor diesem Hintergrund befindet sich das Unternehmen bereits in der Planung mit REMIRA, um das volle Potenzial der cloudbasierten Inventuroptimierungs-Software auszuschöpfen: So möchte fischer nun auch die REMIRA Zähl-App im Teilelager einführen, mit der sich die notwendigen Positionen gleichermaßen einfach wie präzise mit dem Smartphone und Tablet (Android, iOS und Windows) erfassen lassen. Und auch darüber hinaus steht eine Ausweitung des Software-Einsatzes auf der Agenda, wie Alexander Kopf berichtet: „Wir planen, die Cloud-Lösung von REMIRA auch an weiteren Standorten, sowohl national als auch international, zu implementieren, um die Effizienz weiter zu steigern.“

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Lettere • kira(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von REMIRA.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für ein redaktionelles Umfeld zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im REMIRA-Pressefach und unter https://www.remira.com/de/.

Von manuellen Prozessen zur vollautomatisierten Planung: Gastrogroßhändler Eurogast Grissemann reduziert Dispositionsaufwand dank REMIRA-Lösung um 75 %

Mit über 110.000 Artikeln im Sortiment, einer eigenen LKW-Flotte zur Belieferung von rund 5.000 Gastronomie- und Hotellerie-Kunden sowie einem Einkaufszentrum in Zams zählt Eurogast Grissemann zu den führenden Gastrogroßhändlern Österreichs. Entsprechend komplex gestalten sich die Prozesse in der Disposition. Denn viele verderbliche Waren und Lebensmittel, saisonale Schwankungen, Sonderaktionen und weitere Einflussfaktoren erschweren die Planung zusätzlich und erfordern ein Höchstmaß an Präzision und Flexibilität. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, setzt Eurogast Grissemann erfolgreich auf die Unterstützung des Dortmunder Softwareanbieters REMIRA und dessen bewährtes Absatzprognose- und Beschaffungstool. Das erfreuliche Ergebnis: rund 75 % weniger Dispositionsaufwand.

Das Unternehmen mit Sitz im Tiroler Zams vertraut bereits seit 2020 auf die REMIRA-Lösung. Ziel der Softwareeinführung war insbesondere die Digitalisierung und Optimierung der Disposition, um die Prozesse zu vereinfachen, den Lagerbestand bedarfsgerecht zu reduzieren und insgesamt flexibler agieren zu können. Denn zuvor wurde die Disposition noch manuell durchgeführt, was nicht nur zeitaufwändig, sondern auch sehr personalintensiv war. So planten 16 Produkt- bzw. Category Manager täglich per Hand die Bedarfsmengen der jeweiligen Produkte und Sortimente mithilfe von Dispositionslisten, in denen alle Artikel bzw. SKUs (Stock Keeping Units) samt Lieferantenzugehörigkeit aufgeführt waren. Das eingesetzte ERP-System unterstützte dabei lediglich mit starren Artikelstatistiken, die nur grobe Anhaltspunkte für die manuelle Berechnung des Tages-, Wochen- oder Monatsbedarfs lieferten. Auf dieser Basis wurden schließlich die notwendigen Bestellungen abgeleitet und an die entsprechenden Lieferanten weitergegeben. „Wir waren quasi Dreh- und Angelpunkt für jegliche Bestellungen, Lieferungen und die gesamte Kommunikation mit den Lieferanten. Krankheitsbedingte Ausfälle im Team waren daher immer aufwendig zu kompensieren“, berichtet Dominik Schweisgut, Leiter der Disposition bei Eurogast Grissemann.

Herausforderungen bei der Bestellplanung und -skalierung
Um dem entgegenzuwirken, brauchte es eine Softwarelösung, die präzise und zuverlässige Prognosen über Bestellzeitpunkte und -mengen liefert – und dabei alle unternehmens- und branchenspezifischen Besonderheiten berücksichtigt. Schließlich sieht sich das Unternehmen, das mit zehn weiteren privaten Gastrogroßhändlern zur Eurogast Österreich gehört, durch saisonale Schwankungen, Aktionszeiträume und wechselnde Witterungsverhältnisse mit einer hohen Volatilität innerhalb des Sortiments konfrontiert. Hinzu kommt die Herausforderung, die Haltbarkeit verderblicher Waren bei der Planung zu berücksichtigen, und auch Einzelhandelsprodukte, die von Großhandelskunden in großen Mengen gekauft werden, sind ohne geeignete Softwareunterstützung in Bezug auf Bestell- und Lagermengen schwer zu skalieren. Zudem werden häufig – insbesondere rund um die hauseigenen Frühjahrs- und Herbstmessen – viele Bestellungen weit im Voraus getätigt, was in der Zwischensaison wiederum zu Mehrbeständen führen, die es für den Lagerbestand zu bewerten gilt.

Bei der Suche nach einer geeigneten Lösung entschied sich das Unternehmen 2020 schließlich für die Absatzprognose- und Beschaffungssoftware von REMIRA. „REMIRA konnte uns in enger Abstimmung für unsere Anforderungen die beste Lösung bieten“, begründet Dominik Schweisgut die Wahl. Seit Ende 2020 ist das Tool nun – auch dank der Unterstützung von REMIRAS Implementierungspartner, der ARBOR Management Consulting GmbH mit Sitz in Eisenstadt – erfolgreich im Einsatz.

Deutliche Effizienzsteigerungen in der Praxis
Die Arbeitsweise bei Eurogast Grissemann hat sich dadurch grundlegend verändert und der Großhändler profitiert von zahlreichen Verbesserungen: Die Software berechnet nun täglich automatisch den SKU-Bedarf auf Basis vergangener Verkaufsdaten sowie weiterer Informationen aus dem bestehenden ERP-System, erstellt kurz-, mittel- und langfristige Prognosen und bereitet die Dispositionsvorschläge graphisch übersichtlich in einer Art Zeitstrahl auf. Das Unternehmen erhält somit stets zum optimalen Zeitpunkt die richtigen Bestellvorschläge, wobei Saisonalitäten und Trends, Verderblichkeiten sowie dynamische Sicherheitsbestände automatisch von der REMIRA-Software berücksichtigt werden. Einen großen Vorteil bietet dabei unter anderem die Stichtagsfunktion, mit der z. B. das Ende einer Saison exakt bestimmt werden kann. So ist der Gastrogroßhändler in der Lage, frühzeitig und flexibel auf Saisonschwankungen und andere Entwicklungen zu reagieren und hat die Möglichkeit, mit wenigen Einstellungen definierte Sortimente zu steuern. Denn selbst wenn sich der Bedarf kurzfristig ändert, lässt sich dies über intuitive Parameter zentral justieren. Auf Wunsch löst die Software die Bestellungen auch selbstständig aus, wodurch der gesamte Prozess weiter automatisiert und optimiert wird.

Auch das Zeitmanagement bei Eurogast Grissemann hat sich seit der Softwareeinführung erheblich verbessert. Statt des ursprünglich 16-köpfigen Teams sind nun nur noch vier Mitarbeitende in der Disposition erforderlich. Dies entspricht einer Aufwandsreduktion von 75 %, während die frei gewordenen Kapazitäten an anderer Stelle für erheblichen Nutzen sorgen. Darüber hinaus tragen die bedarfsgerechten Bestellungen zu einer spürbaren Senkung der Lagerbestände bei, da Abschriften gezielt minimiert und wertvolle Ressourcen geschont werden. Insgesamt hat der Lebensmittelgroßhändler dadurch deutlich an Sicherheit gewonnen, was sich unter anderem auch in der Vermeidung von Out-of-Stock-Situationen widerspiegelt. Weiterhin wurde durch die Disposition der Lieferanten über das REMIRA-Tool der gesamte Prozess zentralisiert, was dem Großhändler auch die standortübergreifende Umlagerung von Artikeln ermöglicht. Denn seit Herbst 2023 ist die Lösung auch bei Grissemann in Bludenz im Einsatz. Übernimmt so beispielsweise ein Lager für bestimmte Artikel die Zentrallagerfunktion, werden die jeweiligen Bedarfe automatisch intern weitergeleitet und berücksichtigt – eine Integration, die mit den bisherigen manuellen Methoden nicht denkbar gewesen wäre.

Klarer Kurs für die Zukunft
Vereinfachte Prozesse, geringerer Ressourcenaufwand und eine systemoptimierte, bedarfsgerechte und zentralisierte Disposition – die dank der REMIRA-Lösung erzielten Ergebnisse sprechen für sich. Das bestätigt auch Dominik Schweisgut: „Die REMIRA-Software hilft uns spürbar! Wir können uns mit der Software auf eine sehr hohe Sicherheit verlassen, nicht nur in Bezug auf die Berechnungen. Auch Ausfälle durch Urlaubs- und Krankheitstage im Dispositionsteam machen uns nicht mehr nervös, da die Software schließlich automatisch bestellt. Selbst auf unvorhergesehene Ereignisse sind wir jetzt bestens vorbereitet.“

Insgesamt zieht das Unternehmen somit ein sehr positives Fazit zu der REMIRA-Lösung. Gestärkt durch diesen Erfolg plant Grissemann, den Einsatz des Dispo-Tools künftig über den Bereich des Gastrogroßhandels hinaus auszuweiten. Denn das Unternehmen betreibt auch einen hagebaumarkt in Zams, der im nächsten Schritt ebenfalls an die Software für Absatzprognose und Beschaffung angebunden werden soll.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Lettere • kira(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von REMIRA.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für ein redaktionelles Umfeld zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im REMIRA-Pressefach und unter https://www.remira.com/de/.

REMIRA Webinar: Wie KI hilft, die Bestands- und Absatzplanung im Großhandel zu optimieren

Eine hohe Lieferfähigkeit bei optimalen Beständen und geringen Kapitalbindungskosten – dieses Ziel ist angesichts der zunehmenden Komplexität im Supply Chain Management und der Risiken unvorhersehbarer Marktentwicklungen immer schwieriger zu erreichen. Besonders schwierig sind die Gegebenheiten im Großhandel, wo umfangreiche Sortimente mit einer Vielzahl von Produkten und jeweils unterschiedlichen Anforderungen hinzukommen. Unterstützung erhalten Unternehmen mit den richtigen Software-Tools, die mithilfe von künstlicher Intelligenz die Bestands- und Absatzplanung optimieren und durch intelligente Automatisierung sowohl die Prozesseffizienz als auch die Resilienz erhöhen. Dennoch zögern viele Großhändler bei der Umsetzung und schöpfen dadurch die vorhandenen Potenziale nicht aus. Warum dies in der heutigen Zeit die Wertschöpfung hemmt und welche Mehrwerte der Einsatz von künstlicher Intelligenz stattdessen bieten kann, erläutert der Dortmunder Softwareanbieter REMIRA in seinem kostenfreien Webinar am 28. März 2025 um 10 Uhr.

Interessierte erhalten dort praxisnahe Einblicke in die Vorteile einer KI-gestützten Bestands- und Absatzplanung. Dabei legen die REMIRA-Experten unter anderem dar, wie präzise Prognosen helfen, von reaktivem Handeln zu strategischer Vorausplanung überzugehen, um potenziellen Störungen in der Lieferkette frühzeitig entgegenzuwirken. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmenden, wie die Automatisierung von Routineaufgaben die Disponenten entlastet und ihnen mehr Zeit verschafft, um sich auf das operative Geschäft zu konzentrieren. Zudem thematisiert das Webinar, wie KI-Tools für mehr Transparenz sorgen und mithilfe von KPIs fundierte Entscheidungsgrundlagen schaffen.

Weitere Informationen zum Webinar am 28. März sowie die Möglichkeit zur kostenfreien Anmeldung stehen unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.remira.com/de/webinar-optimale-beschaffung-im-grosshandel

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Lettere • kira(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von REMIRA.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für ein redaktionelles Umfeld zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im REMIRA-Pressefach und unter https://www.remira.com/de/.

REMIRA gewinnt Omnichannel-Commerce Experten Simon Hasenauer als Geschäftsführer für den Standort Österreich

Zum 1. Februar 2025 begrüßt REMIRA, Anbieter von Supply-Chain- und Omnichannel-Softwarelösungen mit Hauptsitz in Dortmund, Simon Hasenauer als neues Mitglied im Team Österreich. Hasenauer, Experte für Kundenbindung, Omnichannel und cloudbasierte Geschäftsmodelle im Retail-Kontext, wird als Geschäftsführer mit Sitz am Standort Wien dabei helfen, das bestehende Geschäft der REMIRA auszubauen und um weitere Geschäftsfelder zu ergänzen.

Simon Hasenauer (28) ist Mitgründer des auf digitale Kassenbelege und Retargeting-Lösungen spezialisierten Unternehmens warrify, mit dem REMIRA bereits eine enge strategische Partnerschaft pflegt. Da Hasenauer auch weiterhin Geschäftsführer von warrify bleibt, wird die strategische Partnerschaft weiter ausgebaut, was wertvolle Synergien für Kunden und Partner beider Unternehmen mit sich bringen wird.

Simon Hasenauer folgt dabei als Geschäftsführer für REMIRAs Standort Österreich auf Markus Busch. Busch, der zugleich die Geschäftsführung an beiden Standorten Österreich und Schweiz innehatte, bleibt Geschäftsführer der REMIRA Schweiz AG und wird sich fortan fokussiert dem weiteren Ausbau des wichtigen strategischen Schweizer Markts widmen.

Hasenauer fokussiert die Steigerung der Markenbekanntheit von REMIRA und deren SaaS-basierten und KI-gestützten Plattform-Lösungen. Dafür bringt er nicht nur sein umfangreiches Netzwerk und seine fundierten Kenntnisse des Retail-Marktes in Österreich, sondern auch seine Erfahrung im Aufbau eines cloudbasierten SaaS-Geschäftsmodells sowie die notwendige Sales-Expertise ein.

Hasenauer ist fest davon überzeugt, dass die Zukunft in der Cloud liegt und Unternehmen nur durch eine moderne, skalierbare Infrastruktur flexibel auf Marktanforderungen reagieren können. „Der österreichische Markt bietet enormes Potenzial für innovative, cloudbasierte Handelslösungen. Mein Fokus liegt darauf, REMIRA hier gezielt als führenden Anbieter zu positionieren und unseren Kunden dabei zu helfen, den Weg in ein digitales und kundenzentriertes Omnichannel-Zeitalter zu ebnen“, erklärt Hasenauer.

Neben der klaren Cloud-Strategie sieht Hasenauer einen zentralen USP von REMIRA in der breiten Palette an innovativen Lösungen, mit denen das Unternehmen seinen Kunden ein ganzheitliches Angebot für das Management von Supply-Chain- und Omnichannel-Commerce-Prozessen bietet.

„Wir sind froh, Simon für uns gewonnen zu haben und freuen uns auf die Zusammenarbeit. Diese Personalie zeigt das klare Bekenntnis und den Glauben von REMIRA an unsere wichtigen, strategischen Märkte in Österreich und der Schweiz. Wir sehen dort große Potenziale unsere Marktanteile signifikant zu steigern. Das wollen wir mit unseren durch den Retail mehrfach preisprämierten und in der D-A-CH Region bekannten Lösungen für ein nahtloses, kundenzentriertes Omnichannel-Einkaufserlebnis tun. Darüber hinaus möchten wir aber auch zusätzliche innovative Lösungen für z. B. anonyme Kundenbindung oder KI-basierte Planungs-Services anbieten”, macht Mario Raatz, Chief Sales Officer bei REMIRA, deutlich.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Lettere • kira(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von REMIRA.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für ein redaktionelles Umfeld zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im REMIRA-Pressefach und unter https://www.remira.com/de/.

REMIRA Webinar: Mit cloudbasierten Stichprobenverfahren den Inventurprozess optimieren, um Zeit und Kosten zu sparen

Nach der Inventur ist vor der Inventur: Für Unternehmen, die noch auf traditionelle Vollaufnahmen setzen, bleibt die Bestandsaufnahme eine lästige Pflicht. Schließlich erfordern diese Ansätze nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern führen oft auch zu Lagerschließungen, die den Betriebsablauf beeinträchtigen. Abhilfe schaffen Vereinfachungsverfahren, wie die Stichprobeninventur, die den Zählaufwand um bis zu 99 % reduziert. Wird dabei zusätzlich auf eine SaaS-Lösung aus der Cloud gesetzt, profitieren Unternehmen von weiteren Zeit- und Effizienzvorteilen. Welche das sind und wie die Stichprobeninventur in der Praxis funktioniert, zeigt REMIRA in ihrem kostenlosen Webinar am 21. Februar 2025. Ab 10 Uhr erhalten Interessierte nicht nur einen Einblick, wie das Inventurverfahren präzise, belastbare Ergebnisse sicherstellt und gleichzeitig Aufwand sowie Kosten reduziert. Die REMIRA-Experten erläutern auch, wie die technische Integration und Umsetzung in der Cloud erfolgreich gelingen.

Im Fokus des REMIRA Webinars steht dabei die Frage, wie die cloudbasierte Stichprobeninventurlösung den Prozess konkret optimiert, den Zeitaufwand deutlich minimiert und Lagerschließungen überflüssig macht. Des Weiteren liefert der Dortmunder Softwareanbieter wertvolle Strategien zur Kostenreduktion und klärt rund um Compliance-Anforderungen und die gesetzlichen Rahmenbedingungen des Verfahrens auf. Nicht zuletzt erfahren die Teilnehmenden, wie die Integration in bestehende Systeme reibungslos umgesetzt werden kann, bevor ihnen die REMIRA-Experten Rede und Antwort stehen.

Die Teilnahme am REMIRA Webinar ist kostenfrei. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular für den 21. Februar 2025, 10 Uhr, finden sich unter: https://www.remira.com/de/webinar-stichprobeninventur-in-der-cloud

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Lettere • kira(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von REMIRA.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für ein redaktionelles Umfeld zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im REMIRA-Pressefach und unter https://www.remira.com/de/.