Neues 2-DIN Multimedia-Navigationssystem „New York 830“ von Blaupunkt / Der Weg ist das Ziel: Anschlussfreudig mit Multimediaplayer, „Rear Seat Entertainment“ und Touch-Screen / Made for iPod/iPhone / Auch als „Truck-Version“ mit Fahrassistent erhältlich

Das neue Multimedia-Navigationssystem „New York 830“ von Blaupunkt führt nicht nur sicher zum Ziel, sondern begeistert bereits auf dem Weg dort hin mit verschiedensten Entertainment-Funktionen. Der Allrounder wartet mit den aktuellen, europaweiten Karten und Routen auf und besticht mit Unterhaltung aus zahlreichen Kanälen. Dank „Rear Seat Entertainment“ können die Fahrgäste auf dem Rücksitz ihr separates Unterhaltungsprogramm genießen. Bei der Navigation hält das „New York 830“ stets aktuelle Verkehrsmeldungen und Staus im Auge.

Entwickelt zum Nachrüsten für 2-DIN Autoschächte, glänzt das „New York 830“ mit einem 6,2 Zoll Touch-Screen und einer Auflösung von 800 x 480 Pixeln. Neben diversen Ein- und Ausgängen, bietet das Multitalent Bluetooth zum kabellosen Verbinden eines Smartphones und Streamen von Musik. Via integriertem oder wahlweise externem Mikrofon ist zusätzlich die Verwendung als Freisprecheinrichtung vorgesehen. Eine Synchronisation mit dem Handy-eigenen Telefonbuch ist für bis zu 1000 Kontakte gegeben.

Das Gerät empfängt mit einem UKW-, MW- und LW-Tuner Radiowellen in ganz Europa, aber es gibt noch weitere Unterhaltungsmöglichkeiten: Über ein CD- bzw. DVD-Laufwerk können Musik oder Filme abgespielt werden. Darüber hinaus gibt es einen SDHC-Kartenleser für Speicherkarten mit bis zu 32 GB und jeweils einen USB-Anschluss auf der Front- und Rückseite. Wer sein iPhone oder seinen iPod über einen Adapter an einen der USB-Eingänge anschließt, bekommt das gesamte Menü, inklusive Album-Cover auf dem „New York 830“ angezeigt.

Der Mediaplayer des Blaupunkt Neulings gibt viele Video- und Audiodateien, inklusive DivX, wieder. Endgültig zur Schaltzentrale des Autos wird das Multimedia-Navigationssystem per „Rear Seat Entertainment“. Damit kann die Unterhaltung auf der Rückbank unabhängig von Fahrer und Beifahrer gesteuert werden. Während im Cockpit das Radio läuft, können die Kinder auf der Rückbank ihre Lieblingsmusik oder ein Hörspiel von einem angeschlossenen Speichermedium hören. Gesteuert wird das Entertainment wahlweise über das Gerät selbst oder über die mitgelieferte Infrarot-Fernbedienung. So können auch die zwei AV-Eingänge angesprochen werden. Während der Eingang auf der Vorderseite optimal für den schnellen Wechsel eines Mediums ist, findet auf der Rückseite via Chinch beispielsweise dauerhaft ein TV-Empfänger Anschluss. Verfügt das Auto über eine Rückfahrkamera, kann diese problemlos an das „New York 830“ angeschlossen werden, so dass beim Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch Bilder der Kamera auf dem Display des Blaupunkt Navigationssystems erscheinen.

Für ausreichende Soundstärke sorgt das Multimedia-Navigationsgerät dank seiner hochwertigen Hardware: Ein 4-Kanal-Vorverstärker-Ausgang befindet sich neben einem Sub-Out für Subwoofer am Gerät. Die maximale Leistung der Blaupunkt-Schaltzentrale liegt bei 4 x 50 Watt.

Das neue „New York 830“ ist zielführend dank TMC, der 3D-Darstellung von Karten inklusive realistischer Kreuzungsansichten, Sehenswürdigkeiten und Gebäuden. Selbstverständlich werden auf Wunsch auch „Point Of Interests“ dargestellt. Für Westeuropa verfügt das Blaupunkt-Gerät über Karten von TomTom für 23 Länder. Dazu steht Kartenmaterial unterschiedlicher Anbieter für 20 osteuropäische Länder zur Verfügung. Der Nutzer kann zwischen 27 Navigationssprachen (Stimme und Display) wählen und Straßenamen werden in 11 Sprachen angesagt. Damit das Navigationssystem garantiert auf dem neuesten Stand ist, hat der User nach erstem GPS-Empfang – also nach erster Aktivierung der Navigationsanwendung – 30 Tage Zeit sich kostenlos das aktuellste Kartenmaterial über naviextras.com herunterzuladen. Das Karten-Update speichert der Kunde auf der Mikro-SD-Karte mit 4 Gigabyte, die im Lieferumfang enthalten ist.

Während sich das „New York 830“ in erster Linie an PKW’s und Vans richtet, schickt Blaupunkt mit dem „New York 830 Truck“ auch gleich noch ein Navigationssystem für LKW’s und Busse in den Handel. Grundsätzlich identisch ausgestattet, bietet diese Version einige nützliche Funktionen für LKW-Fahrer und Fernreisende. Bei der Berechnung der Route werden die Fahrzeugattribute mit einbezogen, außerdem stehen aktuelle Fahr- und Pausenzeiten auf Knopfdruck bereit. Somit ist dank des „New York 830 Truck“ auch gleich ein Fahrassistent mit an Bord.

Die Blaupunkt Multimedia-Navigationssysteme sind ab sofort erhältlich. Das „New York 830“ ist zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 899 Euro zu haben. Das „New York 830 Truck“ kostet 999 EUR.

Im Lieferumfang ist neben dem Gerät folgendes enthalten:
Infrarot Fernbedienung inkl. Batterie, 4 GB Mikro-SD Karte mit vorinstallierter Europa Navigation, TMC Tuner, GPS Antenne  (Kabellänge 5 Meter), externes Freisprechmikrofon (Kabellänge 2,3 Meter), Bedienungsanleitung, Geräterahmen, Einbaurahmen, Befestigungsmaterial, Verbindungskabelset (inkl. folgende Kabel: Leistung (ISO Kammer A), Lautsprecher (ISO Kammer B), Kamera, Rückfahrt- und Handbremssignal, SWC (ISO Kammer C), Video-out 1 (RCA), Preamp-/Sub-Out, A/V-in/-out 2 (RCA)) und. Bereits an der Rückseite fixiert befinden sich am Gerät Kabel für das Freisprechmikrofon (3,5 mm Klinke), TMC (3,5 mm Klinke), die Radio Antenne, USB (Standard A-Typ) und iPod Video-In.

Für folgende Länder stehen Kartendaten zur Verfügung:
Westeuropa 23 Länder (TomTom): Andorra, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Gibraltar, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Malta, Monaco, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Republik Irland, San Marino, Schweden, Schweiz, Spanien, Vatikan, Vereinigtes Königreich
Kartendaten Osteuropa 20 Länder (diverse Kartenanbieter): Albanien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Estland, Griechenland, Kroatien, Lettland, Litauen, Montenegro, Polen, Republik Mazedonien, Rumänien, Serbien, Slowakische Republik, Slowenien, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, Zypern

Es stehen 27 Navigationssprachen zur Wahl:
(Stimme und Display) Arabisch, Bulgarisch, Dänisch, Deutsch, Englisch (GB), Englisch (US), Estnisch, Finnisch, Flämisch, Französisch, Griechisch, Hebräisch, Italienisch, Katalanisch, Kroatisch, Lettisch, Litauisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Serbisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Tschechisch Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch – Keine Stimme (nur Signal)

Straßennamen werden wahlweise angesagt in:
Dänisch, Deutsch, Englisch (GB), Finnisch, Französisch, Italienisch, Norwegisch, Polnisch, Schwedisch,
Spanisch, Türkisch

Blaupunkt ist auf der IFA 2013 in Halle 3.2, 111, zu finden.

IFA 2013: Aiptek präsentiert erstes 7-Zoll Android-Tablet mit integriertem Beamer

Pocket-Beamer-Spezialist Aiptek präsentiert auf der diesjährigen IFA zum ersten Mal ein Android-Tablet, das über einen eingebauten Projektor verfügt. Das 7 Zoll große „Projector Pad P100“ strahlt mit 100 Lumen und schafft so ein mobiles Kino, zuhause und unterwegs. Auch für den geschäftlichen Einsatz ist die Symbiose aus Tablet und Projektor eine Bereicherung. Ob Produkt-Präsentationen, Diagramme oder die neuesten Verkaufszahlen – mit dem „P100“ werden Daten auch mobil schnell und wirkungsvoll projiziert. Der Beamer ist abnehmbar und als Stand-Alone-Gerät ebenso mit anderen Multimedia-Quellen einsetzbar.

Das Tablet verfügt über eine Quad-Core CPU, 16 GB Speicher und 1 GB RAM. Es läuft mit dem Betriebssystem Android 4.2 und wird über das 1280 x 800 Pixel auflösende IPS-Display gesteuert. Dank des integrierten WiFis, können Inhalte auch kabellos, beispielsweise direkt aus dem Internet projiziert werden. Das Tablet bietet eine Front- und eine Rück-Kamera sowie einen microSD-Kartenslot. Der DLP-Projektor befindet sich unter dem Tablet und kann via HDMI auch mit anderen Geräten verbunden werden. Er gibt das Bild mit einer Größe von bis zu 300 cm (120 Zoll) wieder. Der Beamer hat RGB LEDs, die eine besonders lange Lebensdauer bieten. Die native Auflösung liegt bei 854 x 480 Pixel, das Kontrastverhältnis bei 1000:1. Das Bild wird 100 % „Offset“ projiziert, so ist kein Standfuß oder eine ähnliche Unterlage von Nöten, um das Bild ohne Einschränkungen darstellen zu können.

Ab November 2013 ist das „Aiptek Projector Pad P100“ zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 399 Euro im Handel erhältlich.

IFA 2013: ARCHOS gibt Details seiner neuen Tablet- und Smartphone-Strategie bekannt

Mit Expertise und Erfahrung im Android-Bereich stellt ARCHOS neue Smartphones sowie innovative WiFi- und 3G-Tablets auf der IFA 2013 vor

Der Spezialist für Android™-Geräte, gibt zudem seine Tablet- und Smartphone-Strategie für das Jahr 2013 bekannt. Seine vierjährige Erfahrung im Android-Bereich hat das französische Unternehmen genutzt, um neue, innovative Produkte auf Android-Basis zu entwickeln und sein Mobile-Segment um Tablets, Smartphones und andere Internet-fähige Geräte zu erweitern. „Diese Kombination aus Innovation, attraktiver Preis-Leistung und umfangreichem Produkt-Portfolio, sollte es ARCHOS ermöglichen, seinen Marktanteil in den nächsten Monaten weiter auszubauen,“ sagt Loic Poirier, CEO von ARCHOS.

Weiterentwicklung der Tablets: Leistungsstarke, Google-zertifizierte Geräte mit HD-Bildschirm
Als neues Mitglied der Platinum-Range präsentiert sich das ARCHOS 97b Platinum mit Quad-Core Prozessor, schlankem Aluminum-Design, wireless Display-Technologie und IPS-Screen sowie einer Auflösung von 2048 x 1536 Pixeln, auf Basis von Android 4.2. Ebenfalls neu ist das neue Gen11 Tablet, das ARCHOS 101xs2, das als Nachfolger für die Gen10 kommt und für Leistung, Medien-Wiedergabe und Produktivität steht. Es verfügt über einen Quad-Core-Prozessor und ein HD-IPS-Display. Zudem bietet es zwei frontseitige Dual-Stereo-Speaker und die einzigartige Magnet-Tastatur von ARCHOS.

Erweiterung der Themen-Tablet Range: Produkte für spezielle Anforderungen
Die neuen Themen-Tablets bieten eine einzigartige, von ARCHOS entwickelte, Home-Screen-Appliaktion, die die mehr als 1 Millionen Apps von Google Play™ organisiert. Hier kann der Anwender die Kategorie vorausgewählter Apps durchstöbern, die ihm am meisten zusagt und so schnell den richtigen Content finden.
So auch bei der neuen ARCHOS ChildPad Serie. Sie bietet eine Benutzeroberfläche für Kinder, die Google Play filtert und mit Android 4.2 läuft. Zudem gibt es ein Tool, das ein sicheres und kontrolliertes Surfverhalten der Kinder gewährleistet. Die Produkt-Reihe wird das 101 ChildPad enthalten, das mit einer kleinen Figur, die als MP3-Player funktioniert, ausgestattet ist. Diese Figur leuchtet bei Musikwiedergabe im Dunkeln und wird am Tablet geladen.
Ein weiteres neues Themen-Tablet ist das ARCHOS GamePad 2. Es ist die perfekte Kombination aus einem Android-Tablet und einer Spielekonsole mit Zugriff auf Tausende von Games. Weitere Produktdetails werden in Kürze bekannt gegeben.

Android-Expertise für neue 3G-Tablets und Smartphones
Für die Erweiterung seiner bestehenden 3G und 3G+ Tablet-Serien nutzt ARCHOS ebenfalls seine langjährige Erfahrung im Android-Bereich. So präsentiert das Unternehmen mit der neuen ARCHOS Xenon Range, bestehend aus drei Tablets mit HD-Screen, Quad-Core CPU und Android 4.2, kostengünstige WiFi-Tablets mit 3G-Verbindung.

Die neue ARCHOS Smartphone Line setzt sich aus drei Produktserien zusammen: die bereits bekannte Platinum-Serie, die Einsteiger-Serie Titanium, sowie die Oxygen Range. Alle ARCHOS-Smartphones sind mit purem Android ausgestattet und von Google zertifiziert. Flaggschiff der ARCHOS Smartphones wird das ARCHOS 50 Oxygen, es bietet einen Full-HD IPS-Screen, eine Quad-Core CPU mit 1,5 GHz, 16 GB Speicher, Android 4.2 und eine 13 MP Rück- sowie eine 5 MP Frontkamera. Die Titanium-Reihe hingegen startet mit einem 4-Zoll-Gerät für 99 Euro, das über Dual-Core CPUs, Bluetooth, GPS, Dual SIM Karten-Slots, Android 4.2 und eine 5 MP Rück- sowie eine 0,3 MP Frontkamera verfügt.

ARCHOS wird die neuen Titanium Smartphones auf dem IFA-Stand präsentieren.

Besuchen Sie ARCHOS auf der IFA 2013, in Halle 17, Stand 106. Produkt Vorstellungen und weitere Details werden unter www.archos.com bereitgestellt. In Zukunft wird ARCHOS seine Produkt-Palette im Bereich der Smartphones mit 4G LTE-Modellen ausbauen und eine Reihe Internet-fähiger Produke, wie einem einzigartigen Smart Watch Concept, vorstellen.

Google, Android und Google Play sind Trademarks der Google Inc.

CocktailAudio „X30“: Neuer Audioserver mit CD-Laufwerk, Festplatte, Internetradio, Display und Co.

Mit seinem neuen Mediaplayer plant CocktailAudio den Aufstieg in die audiophile Spitzenklasse. Das edle Gehäuse aus Aluminium und die hochwertigen Komponenten sollen selbst anspruchsvolle Musikliebhaber zufrieden stellen. Mit CD-Storage, Musikstreamer, Internetradio, schlichtem CD-Player und farbigem Display bietet der CocktailAudio „X30“ alle Funktionen, die sich ein User wünscht. Vorgestellt wird das neue Flaggschiff ab dem 6. September auf der IFA in Halle 2.1, Stand 123.

Der „X30“ ist das neue Flaggschiff von CocktailAudio und richtet sich an Hifi-Freunde, Musikfans und kleine Unternehmen, beispielsweise in der Gastronomie. Das Vorgängermodell, der „X10“, war eines der kleinsten CD-Regale der Welt und begeisterte deshalb viele Fachleute. Denn er konnte komplette Musiksammlungen abspeichern, verwalten, streamen und abspielen. Reine CD-Player oder Wechsler haben ausgedient, Musik war plötzlich on Air. An dieses innovative und revolutionäre Konzept knüpft der neue „X30“ nicht nur an, er baut es sogar noch weiter aus.

Mit seinem 700 Mhz-Prozessor hat der neue „X30“ mehr als genug Power, um aus einer Sammlung von 24000 CDs, also vier Terabyte, in Sekundenschnelle das richtige Lied herauszufiltern oder Songs von Online-Musikdiensten wie simfy ins Wohnzimmer zu laden. Doch das Kraftpaket hat noch mehr zu bieten als einen schnellen Prozessor: Er hat den Platz für die Zukunft. Denn CocktailAudio unterstützt 3,5‘‘-, 2,5‘‘-Festplatten oder flüsterleise SSD-Speicher bis zur derzeit größten verfügbaren Kapazität von vier Terrabyte. Mit Firmware-Updates bleibt der „X30“ immer up to date, sodass auch Festplatten mit mehr als 4 TB erkannt werden, sobald sie auf dem Markt verfügbar sind. Einer Erweiterung der Plattensammlung steht damit nichts im Wege.

Apropos Plattensammlung: Wer alte Vinyl-Scheiben oder Kassetten zu Hause hat, kann sie mit dem „X30“ kinderleicht digitalisieren. Damit die Musik auch authentisch klingt und unverfälscht aus den Boxen kommt, verbaut CocktailAudio einen Wandler, der Audiofans ein Begriff ist: Der Burr-Brown HD DAC (PCM1792A) ist einer der besten seiner Klasse und kommt nur in High-End-Geräten zum Einsatz, für die man richtig tief in die Tasche greifen muss. Gerade das ist beim neuen CocktailAudio „X30“ aber nicht der Fall. Mit seinem Preis von 999 Euro gibt es endlich ein High-End-Produkt für unter 1000 Euro: HiFi-Fans werden ein Ohr auf das Multitalent werfen.

Musikliebhaber, die auf eine teure Anlagen verzichten wollen, werden hier auf den Geschmack kommen. Zwei Boxen und den CocktailAudio „X30“ mit seinem eingebauten 2 x 50 Watt-Verstärker: mehr braucht es nicht, um Musik von der Platte, dem Tonträger oder aus dem Internet zu genießen und sie via WiFi oder Kabel zu streamen.

Auch für Shop-Besitzer oder Restaurants, wo viel Content benötigt wird, bietet der „X30“ zahlreiche Möglichkeiten, ohne dass vorher komplizierte Konfigurationen vorgenommen werden müssen. Die Bedienung über das große Farbdisplay und die Fernbedienung ist einfach und intuitiv.
Zahlreiche digitale und analoge Anschlussmöglichkeiten auf der Rückseite machen den „X30“ zu einem HD-Musik-Server, der nicht nur technisch ins audiophile HiFi-Rack passt, auch optisch hat sich der CocktailAudio deutlich verbessert. Die Front besticht durch ein acht Millimeter starkes, CNC-gefrästes und gebürstetes Aluminium-Panel und das Chassis, auf vier soliden Standfüßen, ist pulverbeschichtet. Selbst starke Bässe bringen den „X30“ nicht aus der Ruhe, seine speziell entwickelten Füße aus Druckguss absorbieren Vibrationen und sorgen für einen festen Stand, wenn‘s mal wieder laut wird – Rock it!

Ausstattung:

  • CPU / Memory: 700 Mhz MIPS, Main Memory (4Gbit, DDR2 800 Mhz)
  • CD-Player: Fronteinschub, unterstützte Formate: CD, CD-DA, CD-R, CD-RW, DVD-R/RW
  • Unterstützte Audio-Formate: HD FLAC, HD WAV, MP3, FLAC, WAV, WMA, M4A, AAC, AIF, Ogg Vorbis, PCM, PLS, M3U, etc.
  • Interface: 5‘‘ TFT LCD, grafische Benutzeroberfläche
  • Verstärker, eingebaut: 2 x 50 Watt @ 1 Khz, 8 Ohm, 0,1 % THD
  • Analog out: Line out (L & R RCA), Kopfhörerausgang
  • Digital out: 1x Toslink, 1x Coaxial, 1x XLR
  • Analog input: 1x Line in (RCA), 1x AUX in
  • Digital input: 1x Toslink, 1x Coaxial
  • Tuner: FM-Radio mit RDS
  • Weitere Anschlüsse: HDMI out (Video), 3x USB (1x front, 2x rear)
  • Netzwerk: Giga Fast Ethernet (10/100/1000 Mbps) LAN, Wireless (optional)
  • Speicher: Hard-Disk (2,5‘‘ SATA bis 1TB, 3,5‘‘ SATA bis 4TB, 2,5‘‘ SATA SSD bis 500 GB), höhere Kapazitäten per Firmware-Update
  • Mobile: Kompatibel mit Apple iPhone und Android, AirPlay kompatibel
  • Maße (H x B x T in mm): 98,5 x 435 x 325 (mit Standfuß)

Die CO2-Bilanz bekommt ´nen Föhn: „Relax comfort®“ – der umweltfreundliche Haartrockner mit „Blauem Engel“ / Bis zu 50 % weniger Stromverbrauch, nur 60 dB Lautstärke und „Physio Temp“-Technologie zum Schutz von Kopfhaut und Haar

Der neue Silent-Föhn „Relax comfort®“ von „Savoir Vivre“ bietet Profis wie Endverbrauchern höchsten Komfort bei maximaler Effizienz. Der Haartrockner ist mit durchschnittlich 54 dB nicht nur der leiseste Föhn auf dem Markt, sondern mit 960 Watt auch besonders umweltfreundlich. Der bewusste Verbraucher spart bis zu 50 Prozent Energie – und damit auch Stromkosten – ohne auf Leistung verzichten zu müssen. Dank der Optimierung von Luftgeschwindigkeit und -volumen, in Kombination mit geringerer Hitze zum Schutz von Haut und Haar sowie dem doppelseitigen 3D-Lufteinlass, trocknet der „Relax comfort®“, in gleicher Zeit, wie ein Föhn mit 1800 Watt Leistung.

Der Haartrockner „Relax comfort®“ trägt das Emblem „Blauer Engel – schützt das Klima“. Das Umweltsiegel der Vereinten Nationen, zeichnet den Haartrockner nicht nur für den niedrigen Energieverbrauch aus, sondern auch für die geringe Geräuschemission von durchschnittlich 54 dB und 60 dB bei maximaler Leistung. Ein gängiger Föhn mit rund 85 bis 100 dB fällt mit seiner Lautstärke bereits in einen empfindlichen Bereich, so ist für die Industrie ein Gehörschutz am Arbeitsplatz bereits ab 85 dB verpflichtend und wird bereits ab 80 dB empfohlen. Außerdem steht der „Blaue Engel“ für die Vermeidung umweltbelastender Materialien sowie die Haltbarkeit und Produktsicherheit.

Die Einsparung von Energie ist sowohl auf die Reduzierung der Wattzahl von maximal 960 zurückzuführen, als auch auf die „Physio Temp“-Technologie. Während andere Modelle häufig eine Temperatur von 120 Grad erreichen, kommt der umweltfreundliche Kandidat von „Savoir Vivre Int.“ auf eine Arbeitstemperatur von 54 Grad in 15 cm Abstand zur Kopfhaut. An der Düse gemessen erreicht er maximal 92 Grad. Diese Wärmeregulierung macht das übliche „Fächern“ mit dem Föhn, ausgelöst durch unangenehme Hitze auf einer Stelle, überflüssig und damit auch die Energieverschwendung, die es mit sich bringt. Als positiver Nebeneffekt trägt der Föhn so auch dazu bei, die Vitalität des Haares zu erhalten, das durch zu heißes Föhnen spröde, glanzlos und schuppig werden kann. Darüber hinaus denaturieren viele Pflegeprodukte bei großer Hitze und verlieren ihre Wirkung.

Gerade für das Trocknen von langen Haaren bietet der „Relax comfort®“ einen weiteren Vorteil: Im Gegensatz zu anderen Modellen, werden durch den doppelseitigen 3D-Lufteinlass keine Haare angesaugt.

Der „Relax comfort®“ ist ab sofort in schwarz, silber oder weiß, zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 89 EUR, unter www.relax-comfort.com sowie in Apotheken oder über teilnehmende Friseurbetriebe zu haben. Im Lieferumfang befindet sich, neben dem Wellness-Föhn, eine Styling-Düse, eine Niedrigtemperatur-Düse, ein abgewinkelter und schwenkbarer Diffusor sowie ein 2er-Set waschbarer Luftfilter zum Auswechseln.