Neues Kapitel: Relaunch des TrekStor Buch-Shops mit erweitertem Angebot und neuem Design / Neben eBooks und Audio-Büchern sind ab sofort auch eMagazine und analoge Medien erhältlich

Um das Produkt-Portfolio um die beliebten TrekStor eBook-Reader und Tablets abzurunden, bietet das Lorscher Unternehmen seit geraumer Zeit digitale Medien in einem eigenen eBook-Shop an. Dieser enthält unter anderem formatunabhängige Audio- und eBooks sowie ein reiches Angebot an englischsprachigen Titeln.

Jetzt schlägt TrekStor mit dem Relaunch des Shops ein neues Kapitel auf: Der eBook-Shop ist von Grund auf neu gestaltet und präsentiert sich übersichtlich, aufgeräumt und benutzerfreundlich, vor allem aber mit erweitertem Angebot. So sind ab sofort im TrekStor Onlinekiosk nicht nur eBooks, Audio-Books und eMagazine erhältlich sondern auch analoge Medien wie Bücher und Zeitschriften.

Auf der Home-Seite finden sich im regelmäßigen Wechsel Empfehlungen für alle Rubriken, die durch TrekStor-Mitarbeiter ausgesprochen werden. Zudem sind alle wichtigen Informationen für Nutzer und Neulinge auf einen Blick erfassbar. Die Kategorienliste wurde neu aufgesetzt, um das Stöbern und Finden gleichermaßen angenehm zu gestalten. Die Kategorien sind alphabetisch sortiert und sorgen so für eine schnelle Orientierung. Die einzelnen Kategorien wurden vereinfacht und um Autoren-Specials und -Reihen ergänzt. Die neuen Vorschaubilder informieren den Kunden schon auf der Übersichtsseite über das Angebot. Fährt der Mauszeiger über das Vorschaubild, wird ein Kurztext zum Titel angezeigt. Auch die Suche des TrekStor Buch-Shops wurde optimiert. So werden die verschiedenen Medien bei einer unspezifischen Suche in allen Rubriken mit entsprechend farbigen Pfeilen kenntlich gemacht, damit die Suchergebnisse schon in der Übersicht eindeutig zugeordnet werden können.

Der neue TrekStor eBook-Shop ist ab sofort unter www.media.trekstor.de erreichbar.

Neuer Multimedia-Player von Popcorn Hour: Der „A-410“ spielt dank DAC-Wandler hochauflösende Audiodateien und sorgt mit VXP-Video-Prozessor für eine verbesserte Bildwiedergabe / Erstmalig sind der Streaming-Dienst „Qobuz“ für hochauflösende Musik, Blu-ray 3D und ein App-Store an Bord / Integrierte Mediathek „Networked Media Jukebox“ erstellt automatisch Cover für Musik- und Film-Titel

Der neue “Popcorn Hour A-410“ ist ab sofort in Deutschland bei www.popcorn-hour.de zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 299 Euro verfügbar. Er bringt – im Vergleich zu seinem Vorgänger „A-400“ – zahlreiche Neuerungen in den Bereichen Audio, Video und Bedienbarkeit mit. So kann er, neben den vielen Audioformaten, hochaufgelöste Musikdateien abspielen, die er über den vorinstallierten Musik-Streaming-Dienst „Qobuz“ lädt. Aber auch bei den Videoformaten hat der Netzspieler deutlich aufgerüstet und gibt jetzt über die 1.4 HDMI-Schnittstelle, dank neuem Doppelkern-Prozessor und „VXP-Engine“, 3D-Inhalte in Full-HD-Auflösung aus. Das Gehäuse aus Aluminium kommt ohne Lüfter aus und bietet Platz für alle gängigen Festplattentypen mit 2,5 oder 3,5 Zoll. Externe Festplatten lassen sich wahlweise via eSATA oder USB anschließen. Bedient wird der „A-410“ über die mitgelieferte Fernbedienung oder per Tablet (iOS und Android). Über das Netzwerk hat der Anwender Zugriff auf einen eigenen App-Store mit über 100 kostenlose Applikationen.

Der „A-410“ wird exklusiv mit dem neuen Decoder-Chip „SMP8911“ bestückt, der alle gängigen High-End-Audio- und Videoformate beherrscht. Auf der Audioseite bis 192 Kilohertz und in Surround Sound – videoseitig auch die 3D-Techniken des digitalen Fernsehens wie Side by Side und Blu-ray, Top-Bottom-Modus für 720p-Formate und H.264 MVC (Multi Video Codec) für 1080p-3D. Dazu kann er zwei vollständige Full-HD-Signale parallel verarbeiten, was die Multimedia-Chips bislang nicht konnten. Der „SMP8911“ leistet das dank seiner beiden 800-MHz-Prozessorkerne.

Ein weiteres Highlight des neuen Popcorn Hour Mediaplayers: Die integrierte Mediathek „Networked Media Jukebox“ stellt gespeicherte Musik und Filme optisch dar. Sie scannt die eingebaute oder angeschlossene Festplatte und lädt anschließend automatisch Cover, Tags und weitere Informationen herunter. Aktuell werden über 20 Sprachen unterstützt, darunter Deutsch und Englisch. Ein App-Store erlaubt die Installation zusätzlicher Programme und Funktionen von YouTube über Mediatheken bis hin zu Internetradio. Die integrierte Media-Jukebox bereitet die eigene Mediathek auf und stellt sie zudem auf dem iPad mit Hilfe der entsprechenden kostenlosen App dar.

Im Windschatten von iTunes und Amazon wächst die Zahl von Musikliebhabern, die hochauflösende und verlustfrei komprimierte Musik nutzen möchten. „Highres Audio“ wird für gewöhnlich im FLAC-Dateiformat vertrieben. „Qobuz“ bietet FLAC-Dateien mit hohen Sampleraten von bis zu 192 kHz, da steigen die meisten Abspielgeräte aus – der „A-410“ von Popcorn-Hour jedoch nicht. „Qobuz“ bietet über 25 Millionen Songs und versteht sich als erster Streaming-Dienst, der Musik in bester Qualität offeriert. Hier wird nicht in minderer MP3-Qualität gestreamt, sondern Audio-Daten in echter CD-Qualität angeboten, und zwar mit 16 Bit und 44,1 kHz oder sogar mit einer Auflösungen von bis zu 24 Bit und 192 kHz. Für die hohe Audioqualität zeichnet ein hochwertiger Digital-Analog-Wandler verantwortlich: So verfügt der „A-410“ über einen Sabre 24-Bit DAC Chip von ESS Technology. Er sorgt für Sampling-Raten von bis zu 192 kHz und liefert eine nahezu jitter-freie Studioqualität von 112 dB DNR. Ebenfalls unterstützt wird der DSD Audio Codec, der eine bessere Qualität als eine CD liefern kann.

Der Popcorn-Hour „A-410“ kann mit einer internen 2,5-Zoll- oder 3,5-Zoll-Festplatte, die in ein HDD-SATA-Dock eingesteckt wird, aufgerüstet werden und ist auch als Netzwerk-Server nutzbar. Dafür steht ein Gigabit-LAN-Port zur Verfügung. Für das Betriebssystem und die Grundanwendungen ist ein 256 MB Flash-Speicher vorhanden. Optional kann ein WLAN-Dongle verwendet werden. Außerdem finden sich ein SD-Kartenleser, zwei USB 2.0 Ports mit Host-Funktion, ein USB 3.0- sowie eine eSATA-Schnittstelle am Gerät.

Der Popcorn Hour „A-410“ steht ab sofort mit neuer Firmware für 299 Euro bei  www.popcorn-hour.de (ohne Festplatte) zur Verfügung. Im Lieferumfang sind eine Fernbedienung mit zwei AAA Batterien, ein HDMI-Kabel, ein eSATA-Kabel, ein USB-3.0-Slave-Kabel, ein HDD Dock Key, vier HDD Dock Schrauben, ein AC Power Adapter, ein Quick Start Guide und eine Garantiekarte enthalten.

Daten:
Sigma SMP8911 mit VXP-Video-Engine
Generic side-by-side, top/bottom
Unterstützt Blu-ray 3D und MKV 3D
Dual-Core CPU mit 800 Mhz
1 GB DDR2 RAM
ESS Sabre Audiophile Class DAC 24/192
NMJ Navigator für Tablets (iOS 5 oder höher / Android)
Schublade für Festplatte zum schnellen Wechseln
Premiumgehäuse von Silverstone – PASSIV GEKÜHLT!!!

Technische Spezifikationen
Connectivity     Bonjour, UpnP SSDP, UPnP AV, Windows Media Connect, Windows Media Player NSS, Samba, NFS. BitTorrent P2P, Usenet downloader
NAS Access: SMB, NFS, FTP

Software Spezifikationen
Video Containers:
MPEG1/2/4 Elementary (M1V, M2V, M4V), MPEG1/2 PS (M2P, MPG, DAT, VOB), MPEG2 Transport Stream (TS, TP, TRP, M2T, M2TS, MTS), AVI, ASF, WMV, Matroska (MKV), MOV (H.264), MP4, RMP4, 3D BD ISO

Video Decoders:
XVID SD/HD, MPEG-1, MPEG-2 MP@HL, MPEG-4.2 ASP@L5, 720p, 1-point GMC, MPEG-4.10 (H.264) : BP@L3, MP@L4.0, HP@L4.0, HP@L4.1, WMV9 : MP@HL,SMPTE 421M (VC-1) : MP@HL, AP@L3

Audio Containers:
AAC, M4A, MPEG audio (MP1, MP2, MP3, MPA),WAV, WMA, FLAC, OGG

Audio Decoders:
DTS, WMA, WMA Pro, MPEG-1 Layer 1, 2, 3, MPEG-4 AAC-LC, MPEG-4 HE-AAC, MPEG-4 BSAC, LPCM, FLAC, Vorbis, TrueAudio, APE Audio

Audio Passthrough:
DTS, DTS-HD HR, DTS-HD MA

Andere Formate:
ISO, IFO navigation, Simple BD navigation

Foto Formate:
JPEG, BMP, PNG, GIF

Subtitle Formate:
SRT, MicroDVD SUB, SSA, SUB/IDX
opensub

Hardware Spezifikationen
Chipsatz:
Sigma Designs SMP8911 Dual-Core 800 MHz mit 512 KB L2 Cache mit VXP Video Processor

Memory:
1024 MB DDR2, 256 MB SLC NAND Flash

Audio/Video:
HDMI, Component, CVBS, Stereo Audio, S/PDIF, Digital Optical

Andere Interfaces:
Power LED und Standby LED, 2 x USB 2.0 Host, 1 x USB 3.0 Slave, 1 x eSATA, Quick Dock für 2.5″ oder 3.5″ SATA HDD, Infrarot Fernbedienung, SD-Kartenleser, IR-Receiver Port

Netzwerk:
Ethernet 10/100/1000 Mbps

Power:
12V DC, 3.5A Max

Maße:
Width x Depth x Height : 182 mm (W) x 158 mm (L) x 56 mm (H) (7.2″ x 6.2″ x 2.2″)

Gewicht:
1.3 kg (2.86 lbs)

Gehäuse:
Casing designed by Silverstone aluminum Case, fanless Operation

Lieferumfang
1 x Popcorn Hour A-410
1 x Fernbedienung
2 x AAA Batterie
1 x HDMI-Kabel
1 x eSATA-Kabel
1 x USB-3.0-Slave-Kabel
1 x HDD Dock Key
4 x HDD Dock Schrauben
1 x AC Power Adapter
1 x Quick Start Guide
1 x Garantiekarte

Neues In-Ear High-End Lautsprechersystem Primo 8 von NuForce mit eigenentwickelter NuForce Linear-Phase Frequenzweiche und 2 x 4 „Balanced Armature Treiber“

Der NuForce Primo 8 Kopfhörer mit acht In-Ear Treibern ist eine Klasse für sich, wenn es um den Anspruch erstklassiger und detailgetreuer Audiowiedergabe geht. Der einzigartige Kopfhörer verfügt über eine innovative von NuForce zum Patent angemeldete Technologie und eine Reihe von High-End Features, die eine professionelle Tonwiedergabe sicherstellen.

Balanced Armature Treiber
„Balanced Armature Treiber“ sind das derzeit effizienteste Lautsprecher-Design für In-Ear-Kopfhörer. NuForce hat den neuen Primo 8 Kopfhörer mit je vier dieser Treiber-Einheiten ausgestattet, die zusammen ein einzigartiges 3-Wege-Design bilden. Zwei Treiber fungieren als eine Einheit und reproduzieren die Bass-Frequenzen. Die anderen beiden Treiber decken jeweils die Mitten bzw. Höhen ab. Mit diesem Konzept überliefert der Primo 8 einen sehr reinen und realistischen Bass. Die Verdopplung der Basstreiber reduziert die Verzerrungen im Vergleich zur Nutzung eines Einzelnen um 75 Prozent. So liefert der NuForce Primo 8 eine dynamische Realität und einen ermüdungsfreien Sound, wie man ihn nur von einem High-End Over-Ear-Kopfhörer kennt.

Zum Patent angemeldete Linear-Phase Frequenzweiche von NuForce
Wie beim Lautsprecher einer Stereo-Anlage, benötigt der Aufbau mit vier Treibern eine Weiche, die die hörbaren Frequenzen in mehrere Bereiche aufteilt und an die betreffenden Treiber verteilt. Dies übernimmt beim Primo 8 ein Butterworth-Filter 1. Ordnung. Dank diesem Frequenzweichen-Design wird eine weitgehend lineare Phasenkohärenz gewährleistet. Dies führt zu einem puren, dreidimensionalen Klangbild mit schnellen Übergängen und kristallklarer Transparenz. Zudem macht es den NuForce Primo 8 zu einem einzigartigen Kopfhörer, der kompromisslose Technologie und neueste Innovation verbindet.

 

Schaubild

Proprietäres Kabeldesign
Der Primo 8 Kopfhörer von NuForce hat ein außergewöhnliches Kabeldesign. So besteht der innere Kern des Kabels aus Kevlar Seide. Dieser wird von sieben, sternförmig angeordneten Silberdrähten eingefasst. Die nächste Schicht setzt sich aus neun Strängen zusammen, die jeweils sieben individuell isolierte OFC-Kupferdrähte (Litzen) beinhalten. Die Litzen sind in der Lage hochfrequente Signale zu übertragen. Ummantelt werden diese drei Schichten von einem sehr weichen und flexiblen Polymer-Material, das mechanisch verursachte Verzerrungen verhindert. Zudem ist auch die Masseführung der beiden Kanäle (rechts und links) separat abgeschirmt.

Ebenso bieten die Kopfhörer-Kabel ein integriertes Mikrofon zum freihändigen Telefonieren.

Schaubild_kabel

Maximale Geräuschisolierung
Die beste Technologie erreicht nur in Kombination mit hochwertigen und passenden Ohrstöpseln die maximale Klangqualität. Insbesondere in Bezug auf den Bass, aber auch für die Privatsphäre bei der Audiowiedergabe, macht eine gute akustische Abdichtung durch austauschbare In-Ear-Polster den Unterschied. Daher befinden sich Silikon-Polster in vier verschiedenen Größen sowie zwei Paar „Comply Isolation Foam“ Schaumstoff-Polster im Lieferumfang.

Außerdem sind ein 3,5 mm zu 6,3 mm Adapter, eine Kabelklemme, ein Flugzeugadapter und eine Primo 8 Ledertasche enthalten.

Ab Mai 2014 ist der High-End In-Ear Kopfhörer NuForce Primo 8 zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 499 Euro im autorisierten Fachhandel erhältlich.

Technische Details:

  • Frequenzbereich: 18 Hz ~ 22 kHz
  • Empfindlichkeit: 118 dB
  • Impedanz: 38 Ohm
  • Max. Leistung: 5 mW
  • Nettogewicht: 19,3 g

 

Neues „Volks-Tablet“ mit 3G und GPS für unter 200 EUR

TrekStor bringt zweites „Volks-Tablet“ in einer gemeinsamen Aktion mit BILD.de: 10,1 Zoll HD IPS Display, Quad-Core-Prozessor, Bluetooth 4.0 und Autofokuskamera für nur 199 EUR* inklusive BILDplus Digital mit BUNDESLIGA bei BILD

Das zweite „Volks-Tablet“ gibt sich noch mobiler: Ausgestattet mit einem SIM-Karten-Slot ist das neue 10,1 Zoll Tablet nun auch unterwegs via 3G mit dem Internet verbunden und weist seinem Nutzer dank integrierter GPS-Funktion den Weg. Der neue Androide ist eine gemeinsame „Volks-Aktion“ von TrekStor und BILD.de und überzeugt, wie sein Vorgänger, mit starker Hardware bei außergewöhnlichem Preis-Leistungs-Verhältnis. Ab heute ist das TrekStor „Volks-Tablet“ für einen Aktionszeitraum von knapp sechs Wochen für nur 199 EUR* im Handel erhältlich. Im Paket-Preis enthalten ist auch die Nutzung von BILDplus Digital mit BUNDESLIGA bei BILD im Wert von 23,94 EUR: Damit kann für einen Zeitraum von drei Monaten auf alle BILDplus-Inhalte, sowie alle Bundesliga-Spiele in der Videozusammenfassung über die vorinstallierte BILD-App, im Web und via Smartphone zugegriffen werden.

Als perfekter mobiler Begleiter ist das neue TrekStor „Volks-Tablet“ mit dem Betriebssystem Android 4.2.2 „Jelly Bean“ sowie einem energieeffizienten Mediatek-Chipsatz mit Quad-Core-CPU der A7 Generation ausgestattet. Der starke Mali-400 MP Grafikprozessor sorgt für ruckelfreien Gaming-Spaß, auch bei anspruchsvollen Spielen. Verbunden über WiFi (802.11 b/g/n) oder 3G (WCDMA 2100) sind das World Wide Web, Facebook und Co auf dem großzügigen IPS-Display mit einer Diagonalen von 25,7 cm und HD-Auflösung von 1280 x 800 im Format 16:10 eindrucksvoll präsent. Für Hobbyfotografen, Selfie-Enthusiasten, Videochat-Nutzer und alle Anderen befindet sich auf der schicken Aluminium-Rückseite eine 5 Megapixel Kamera mit Autofokus sowie eine  2 Megapixel Cam auf der Front. Sollte dabei der interne 16 GB Speicherplatz einmal nicht ausreichen, ist eine Aufrüstung über den microSD/SDHC-Kartenleser um bis zu 32 GB möglich. Zu einem Micro-USB-Port mit Host-Funktion, über den das Tablet auch geladen wird, gesellen sich noch die kabellosen Übertragungsoptionen Bluetooth 4.0 und Miracast zum Senden von Videos mit bis zu 1080p und 5.1-Surround-Sound an ein kompatibles Anzeigegerät.

In dem 9,5 mm flachen Gehäuse mit den Maßen 25,8 cm x 14 cm ist ein 6200 mAh Akku untergebracht, der bis zu 13 Stunden (WiFi off) Laufzeit bietet.

Das TrekStor „Volks-Tablet“ kostet 199 Euro* und ist als gemeinsame „Volks-Aktion“ von TrekStor und BILD.de vom 26. März bis zum 3. Mai 2014 im Handel erhältlich.

Im Lieferumfang sind neben dem Tablet ein USB-Ladegerät, ein USB 2.0 Kabel (USB-A / Micro-USB), ein USB 2.0 OTG Adapterkabel (Micro-USB / USB-A Female), ein Gutschein für individualisierbare Caseable-Schutzhüllen im Wert von 5 Euro, eine Kurzanleitung sowie ein Reinigungstuch enthalten.

*Limitierter Aktionspreis von TrekStor GmbH, Kastanienallee 8-10, 64653 Lorsch

 

Datenblatt zum [Download]

 

http://youtu.be/8uJnjrrL4S8

Alles im Blick: Mit der neuen Powerline-Kamera von Fuba behalten Nutzer ihr Zuhause immer im Auge / Unterwegs Live-Bilder in Echtzeit auf Smartphones, Tablets und Computer streamen

Jeder zweite Deutsche besitzt ein Smartphone und jeder Vierte ein Tablet. Rund 35 Millionen Geräte sollen dieses Jahr noch hinzukommen. In Verbindung mit der „WebJack Cam 5800“ von Fuba hat der Kunde nun stets das Wichtigste auf seinen mobilen Wegbegleitern im Blick – ob die Eingangstür, das Kinderzimmer, das neue Auto in der Garage oder das Haustier.

Dabei ist die kompakte Kamera ohne aufwändige Installation sofort einsatzbereit, denn die Cam muss lediglich mit einer Steckdose verbunden werden und lässt sich somit überall im Haus anbringen. Dank der Powerline-Technologie erfolgt die Datenübermittlung direkt über die Stromleitung. Die „WebJack Cam 5800“ kommuniziert ohne zusätzliche Kabel oder Konfiguration mit einem Powerline-Adapter, der das Video-Signal an den Router weitergibt. So können die Live-Bilder der „WebJack Cam 5800“ auf allen Android oder iOS Smartphones und Tablets sowie Computern, empfangen werden. Neben einer bestehenden Internetverbindung benötigt das mobile Empfangsgerät lediglich eine kostenlose App, über die die kleine weiße Kamera angesteuert wird.

Die Kamera überträgt 20 Bilder pro Sekunde und liefert dank Infrarot-LEDs auch bei schlechten Lichtverhältnissen ein stabiles und klar erkennbares Bewegtbild im Video-Format Motion-JPEG. Dabei kann die Auflösung wahlweise 640×480, 320×240 oder 160×120 Pixel betragen. Der Kamerawinkel beträgt 130 Grad und die Linse ist schwenk- und neigbar. Die Installation der „WebJack Cam 5800“ gestaltet sich erstaunlich leicht: Bei vorhandenem Powerline-Netzwerk muss sie lediglich sicher platziert und mit einer Steckdose verbunden werden. Anschließend erfolgt die Strom- und Datenübertragung über die Stromleitung und die Cam ist rund um die Uhr online. Daher kann sie auch problemlos in wenigen Sekunden in ein anderes Zimmer gestellt werden. Mit der App können die Bilder von bis zu sieben WebJack-Kameras gleichzeitig auf die Bildschirme der mobilen Endgeräte übertragen werden.

Die „WebJack Cam 5800“ kommt im April für 109,90 Euro in den Handel. Sie ist Teil der neuen WebJack-Produktfamilie, die aus Powerline-Adaptern, dem SAT>IP-Tuner „WebJack Stream 5910“ und der neuen „WebJack Cam 5800“ besteht. Zudem gibt Fuba gibt 5 Jahre Garantie auf seine Powerline-Geräte und steht damit zu seinem Versprechen, mit nachhaltigen Produkten in den Markt einzugreifen.