ANGA COM 2014: Mit dem Vollsortimenter Fuba werden Besitzer großer Wohnanlagen, Hotels oder Krankenhäuser zu Kabelnetzbetreibern / Neue Powerline-Produkte und LTE-Antennen bieten Umsatzpotenziale für Elektroinstallateure und Satellitenbauer / Unicable-Technologien für den einfachen Umstieg von Kabel- auf Satellitenempfang

Nach dem Relaunch der Marke Fuba stellt der Vollsortimenter vom 20. bis zum 22. Mai 2014 erstmals sein neues Produktportfolio auf der ANGA COM aus. Der Spezialist für Empfangs- und Netzwerktechnik präsentiert in Halle 10.2, Stand L16, neben Konzepten für Empfangsanlagen mit sehr vielen Anschlüssen, neue Produkte zur einfachen Heimvernetzung. So bringen beispielsweise die WebJack-Adapter und der WebJack Stream dank Powerline-Technologie nicht nur das Internet, sondern auch das TV-Signal über die Stromleitung in jeden Raum des Hauses sowie über WiFi auf das Smartphone oder Tablet. Premiere feiert auch die Fuba WebJack CAM 5800, die Heim, Kind, Haustier oder das Auto stets im Blick hat. Für ländliche Regionen mit unzureichender Internetanbindung und geringer LTE-Signalstärke zeigt Fuba zwei neue LTE-Antennen, die für schnelleres Surfen sorgen.

 

Für Mehrfamilienhausbesitzer, Hoteliers oder Krankenhaus-betreiber bietet Fuba Lösungen, um eigene Kabelnetze zu betreiben – und zwar mit nur einer Satellitenempfangsanlage, die den TV- und Radioempfang in ein privates Kabelnetz einspeist. Für solche und andere Großprojekte mit sehr vielen Anschlüssen wird Fuba zur ANGA COM ein neues Planungstool vorstellen, mit Hilfe dessen auch hochkomplexe Anlagen geplant und umgesetzt werden können. Dies ist beispielsweise auch für Seniorenheime und große Mehrfamilienhäuser interessant. Dabei zeigt das Tool alle Bausteine der geplanten Anlage bis ins kleinste Detail, beispielsweise bis zu den Widerständen an jeder einzelnen Dose. Neben der Planung bekommt der Kunde exakte Baupläne und eine detaillierte Stückliste, die beim Einkauf Kosten spart.

 

Weitere Highlights auf dem Fuba-Stand sind Unicable-Technologien für den Umstieg von Kabel- auf Satellitenfernsehen und der Fuba Antennen-Messempfänger zur optimalen Installation von Satellitenempfangsanlagen. Zudem werden viele praktische Lösungen und Produkte aus den Bereichen Satelliten-, Antennen- und Kabel-Empfang ausgestellt.

 

Gern stehen Vertreter von Fuba für Fragen, Gespräche und Interviews zur Verfügung. Weitere Informationen zu den neuen Produkten finden Sie unter https://www.konstant.de/pressefach/fuba/

 

Terminwünsche nimmt Till Konstanty gern unter till@konstant.de oder 02153 910850 entgegen.

ARCHOS 40b Titanium mit zwei Front-Speakern, 4-Zoll IPS-Display, Dual-SIM und perlweißem Gehäuse

Das neue 4-Zoll große Android Smartphone aus dem Hause ARCHOS ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 129 Euro erhältlich und schafft es so pünktlich ins Osternest.

Das ARCHOS 40b Titanium sorgt für einen satten Stereo-Sound, denn auf der Frontseite des schicken Smartphones sind zwei Lautsprecher verbaut. Optisch überzeugt das Gerät nicht nur mit seinem brillanten IPS-Display (800 x 480 Pixel), sondern auch mit einem 8,5 mm schlanken, perlweißen Gehäuse. Darin schlägt ein Dual-Core Prozessor von MediaTek mit 1,3 GHz Taktung. Zudem bietet es einen Dual-SIM-Kartenslot, einen USB- und einen Micro-SD-Port zur Speichererweiterung. Die verbaute Back-Kamera löst mit 5 Megapixeln auf und bietet einen LED-Blitz. Frontseitig steht eine VGA-Linse zur Verfügung.

Das Betriebssystem des ARCHOS 40b Titanium ist Android 4.2.2 „Jelly Bean“, eine Google Zertifizierung für vollen Zugriff auf den AppStore ist ebenfalls vorhanden. Für umfassendes und vor allem komfortables Entertainment sorgen nicht nur die Dual-Speaker, sondern auch die vorinstallierte ARCHOS Media App zur übersichtlichen Aufbereitung des Multimedia-Contents.

Neben der mobilen 3G Internetverbindung stehen auch WiFi, GPS und Bluetooth 3.0 + A2DP + HFP + EDR bereit.

Ab sofort ist das ARCHOS 40b Titanium für 129 Euro im ARCHOS Online-Shop und im ausgewählten Fachhandel erhältlich.

Afterwork in den Rudas Studios mit Ramona Nerra, Laurita Spinelli und Daniel Hall

Am Dienstag, den 8. April 2014, wird in den Rudas Studios wieder gebührend der Feierabend zelebriert. Um 20 Uhr öffnen sich die Türen des Düsseldorfer Clubs im Medienhafen. Live on Stage ist Publikumsmagnet und Ausnahme-Sängerin Ramona Nerra. Auch die 20jährige Laurita Spinelli, die bereits bei der The Voice of Germany Tour und SAT1 „Star Search“ von ihren Gesangsqualitäten zu überzeugen wusste, ist am Dienstag dabei. Ebenso auf der Bühne steht Daniel Hall, der bereits mit Britney Spears performte und regelmäßig für ein volles Haus in den Rudas sorgt.

 

An den Turntables rockt NERVOUS STEREO. Ab Mitternacht legt BLAST from the PAPZT mit PLATTENPAPZT (aka ‘Tha Pontifex of Crunk’) im Studio 2 der Rudas Studios auf.

 

Unterstützt werden die drei Sänger von den Musikern der Band Fresh Music Live.

 

Die Live-Musik startet ab 22:00 Uhr, der Eintritt beträgt 5 Euro plus 5 Euro Mindestverzehr.

TERRATEC digitalisiert Lieblingsvideos von VHS-Kassetten mit dem Stick „Grabby Pro“ / Direktes Speichern auf dem Computer, inkl. MAGIX Software / Diverse Anschlussmöglichkeiten für Videorekorder, Camcorder, DVD-Player und vieles mehr

Um alte und liebgewonnene Filme zu sehen, müssen viele Menschen noch immer auf einen VHS-Videorekorder zurückgreifen. TERRATEC bietet nun die Möglichkeit, alte Videos kinderleicht zu digitalisieren. Diese werden dann direkt auf dem Computer gespeichert. Das spart nicht nur Platz im TV-Schrank, sondern schützt die Filme auch vor Qualitätsverlust oder gar altersbedingten Wiedergabeproblemen. Mit dem „Grabby Pro“ USB-Video-Konverter sichert der Nutzer seine Lieblingsvideos im Handumdrehen auf dem PC und rüstet sie für die Zukunft.

Der kleine Stick von TERRATEC wird via USB-Anschluss mit dem Computer verbunden. Anschließend können verschiedene Quellen über das mitgelieferte Kabel an den „Grabby Pro“ angeschlossen werden. Neben Videorekordern lassen sich Sat-Receiver, Camcorder, DVD-Player oder andere AV-Geräte mit dem „Grabby Pro“ verbinden. Dazu stehen unter anderem ein Komponenten- und ein S-Video-Anschluss zur Verfügung.

Der TERRATEC-Stick unterstützt sowohl PAL in der Standard-Auflösung von 720 x 576 mit 25 Bildern pro Sekunde, als auch NTSC mit bis zu 720 x 480 Pixeln und 29,9 Bildern pro Sekunde. Zur umfassenden Videobearbeitung und Speicherung wird die MAGIX Software kostenlos mitgeliefert. Über das Videoschnittprogramm lassen sich die Aufnahmen schnell und unkompliziert bearbeiten. Darüber hinaus befindet sich noch ein USB-Verlängerungskabel im Paket.

Der „Grabby Pro“ von TERRATEC ist zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 49,99 Euro ab sofort im Handel erhältlich.

Schneller Surfen mit LTE-Antennen von Fuba: bessere Empfangsqualität und mehr Bandbreite / Sämtliche Kabel und Montageteile im Lieferumfang / MIMO-Technologie für rasante Übertragungsraten nicht nur in Randgebieten mit schlechter LTE-Performance

Auch 2014 hadern viele Deutsche mit ihrem Internetanschluss. Schlechte Verbindungsraten und endlose Ladezeiten führen zu Frust beim Surfen. In vielen ländlichen Regionen ohne Glasfaserkabelnetz, herrschen meist schwache Bandbreiten über alte ISDN-Leitungen vor. Eine Alternative zum klassischen Telefonanschluss ist das noch junge LTE-Netz. Allerdings ist hier die Empfangsqualität auch schlecht, wenn der LTE-Mast weit entfernt ist. Dann helfen die LTE-Antennen von Fuba, die das Signal deutlich besser verarbeiten und für ein schnelleres Internet, insbesondere in Randgebieten, sorgen. Aber auch bei guter LTE-Abdeckung findet eine Leistungssteigerung statt.

Die DAT 510 und DAT 522 arbeiten mit der MIMO-Technologie, das heißt, sie verfügen über zwei Empfänger und zwei Sender. Dementsprechend bieten die Fuba Antennensysteme zwei separate Antennen, die im Abstand von mindestens 20 Zentimetern zueinander montiert werden. Somit kommt zur üblichen Übertragungsmatrix von Frequenz und Zeit noch eine dritte Dimension hinzu: der Raum. Wenn die Empfangselemente der einen Antenne vertikal und der der anderen horizontal befestigt werden, gelingt es der DAT 510 und der DAT 522, die Signale aus verschiedenen Winkeln zu empfangen und weiterzuleiten. Durch diese versetzte Polarisation können auch große Distanzen zum LTE-Mast kompensiert werden. Ebenfalls positiv auf die Empfangsqualität auswirken kann sich der Abstand zwischen den Antennen. Weil die Querstange, an der die Antennen befestigt werden, 75 Zentimeter lang ist, kann der Mindestabstand von 20 Zentimetern deutlich überschritten werden und die Antennen sind flexibel ausrichtbar.

Sobald die Fuba-Antennen das Signal erhalten haben, wird es über die mitgelieferten Kabel an den Router weitergeleitet. Ein Großteil der heutigen LTE-Router hat zwei Antennenanschlüsse und ist MIMO-tauglich. Der Router empfängt also zwei Datenströme aus unterschiedlichen Richtungen und kann den besseren, also schnelleren, an die Endgeräte verteilen.

Die DAT 522 hat 22 Empfangseinheiten und ist 78,5 Zentimeter lang. Sie hat ein Vor- bzw. Rückverhältnis von 24 dB, um Störsignale und Rauschen zu unterdrücken. Sie erzielt einen Gewinn von 11 dB. Der horizontale Öffnungswinkel liegt bei 66 Grad, vertikal sind es 52 Grad. Derweil hat die DAT 510, wie der Name erahnen lässt, 10 Empfangseinheiten und ein Vor-/Rückverhältnis von 22 dB. Bei einer Größe von 38,5 Zentimetern erzielt sie einen Gewinn von 8 dB. Der Öffnungswinkel liegt bei 82 Grad horizontal und 60 Grad vertikal.

Sowohl die DAT 510, als auch die DAT 522 empfangen Signale im Frequenzbereich von 790 bis 862 MHz. Als Anschlussmöglichkeit befindet sich eine FME-Buchse mit 50 Ohm an den LTE-Empfängern von Fuba. Das mitgelieferte Antennenkabel ist zehn Meter lang.

Neben dem Kabel ist auch das gesamte weitere Zubehör, das zur einfachen Montage der Antennen benötigt wird, im Lieferumfang enthalten. Dazu gehören sowohl die hochwertige Halterung, als auch sämtliche Adapter, Klemmen und Schrauben. Mit der Montage- und Installationsanleitung kann der Nutzer die Antennen leicht selbst anbringen.

So stellen die LTE-Antennen von Fuba eine zukunftssichere Alternative zum Kabelanschluss dar − nicht zuletzt wegen der langen Garantiezeit, die 5 Jahre beträgt! Wer sich nicht länger über sein langsames Internet ärgern möchte, findet bei Fuba eine qualitative und kostengünstige Lösung. Die DAT 510 ist für 49,90 Euro zu haben, die DAT 522 gibt es für 59,90 Euro. Beide Antennensysteme sind ab sofort im Handel erhältlich.