IFA-Gadget: LEO Smartkey, das vollautomatische Schlüsselbund für bis zu 6 Schlüssel auf Knopfdruck / Kostenlose Schlüsselanfertigung am Messestand

 

Auf der IFA 2014 präsentiert die KEYOS GmbH mit dem LEO Smartkey ein außergewöhnliches Gadget. Am TrekStor-Stand in Halle 12, 106, ist das Schlüsselbund im elektromechanischen Gehäuse für bis zu sechs Schlüssel nicht nur ausgestellt. Wer Interesse hat, kann sich vor Ort kostenlos einen Rohling zu seinem Schlüssel fertigen lassen.

 

Der LEO Smartkey stellt auf Knopfdruck stets den richtigen Schlüssel bereit und sorgt für Licht am Schloss. Auf dem elektronischen Schlüsselbund befinden sich Auswahltasten mit denen die Nummern 1 bis 6 gewählt werden können. Einfach entscheiden, welche Zahl der jeweilige Schlüssel bekommen soll und dann in das jeweilige Schlüsselfach einstecken. Der Haustürschlüssel liegt zum Beispiel auf der 1, der Garagenschlüssel auf der 2 und das Gartentor lässt sich mit der 3 öffnen. Wählt der Nutzer nun die Zahl 2 und drückt auf die Bestätigungstaste in der Mitte, fährt der Garagenschlüssel automatisch aus dem Smartkey.

 

Besonders praktisch: Das elegante Gehäuse ohne scharfe Kanten verhindertKratzer oder Schäden an Kleidung, Taschen oder Handy und leuchtet dem Schlüssel auch in der Dunkelheit sicher den Weg ins Schloss. Der Smartkey hat einen integrierten Akku für bis zu drei Monate Laufzeit. Eine LED-Warnanzeige informiert den Nutzer, sobald die Ladung zu gering ist. Dann kann der Smartkey über seinen USB-Eingang aufgeladen werden. Sollte der Akku dennoch einmal leer sein, lassen sich die Schlüssel jeweils auch per Hand rausdrehen.

 

Um die einzelnen Schlüssel Smartkey tauglich zu machen, werden sie von einem LEO-Partnerschlüsseldienst innerhalb weniger Minuten in LEO kompatible Schlüssel ausgetauscht. Das funktioniert mit dem Großteil der gängigen Varianten, auch Sonderprofile sind möglich*.

 

Wer keine sechs Schlüssel verwendet, kann sich einen passenden USB-Stick in den Smartkey einsetzen.

 

Der schlaue Schlüssel LEO von KEYOS wird von TrekStor vertrieben und kostet 69,99 Euro. Aktualisierung 1-2015: Preissenkung auf 49,99 Euro.

 

Hier ein Video zur Funktionsweise des LEO Smartkey

 

*Im Servicebereich der LEO-Homepage finden Interessenten per Postleitzahlensuche den nächstgelegenen LEO Schlüsseldienst-Partner. Direktlink: http://www.leo-smartkey.de/de/service/schluesseldienste

Ab sofort können auch Sonderprofile – wie sie etwa bei Sicherheitsschlüsseln mit Seriennummern typisch sind – passend für LEO erstellt werden. Zur Aufnahme in das Gehäuse ist eine spezielle Kopfform des Schlüssels notwendig, so dass bei Sonderprofilen eine Umarbeitung des Kopfes durchgeführt wird.

Mehr als nur ein Katalog: Fuba stellt das neue Gesamtprogramm mit Nachschlagewerk, nützlichen Installationshinweisen und technischen Hintergrundinfos vor

Fuba, die deutsche Traditionsmarke für Empfangs- und Netzwerktechnik, präsentiert ihren neuen Produktkatalog, der nicht nur das gesamte Portfolio übersichtlich und ansprechend aufzeigt, sondern dank seiner „Service & Tipps“ Rubik zum steten Nachschlagewerk für den Kunden wird. Das 210 Seiten starke Gesamtprogramm hält Hintergrundinformationen, Installationshinweise und Erklärungen bereit, die beispielsweise beim Aufstellen einer Parabolantenne oder der Einrichtung eines Powerline-Netzwerks sachdienlich sind. So werden unter anderem die Ausrichtung des Reflektors, die Position der jeweiligen Satelliten sowie Informationen zu LNB, Erdung oder Potenzialausgleich bereitgestellt. Auch Fachbegriffe werden einfach verständlich erläutert.

Vor allem aber beschreibt der Katalog das gesamte Portfolio des Vollsortimenters aus Münster. Auf mehr als 180 Seiten werden die angebotenen Produkte aus den Bereichen „Satellitenempfang“, „Antennenempfang“, „Kabelfernsehen“, „Heimnetzwerk“ und „Universell“ übersichtlich und detailliert erläutert.

Katalog-Download

b1 Whitepaper zum Thema „Wireless Video in Operationssälen“

Die b1 Engineering Solutions GmbH, Entwicklungsdienstleister für smarte Produkte, setzt ihren Fokus im Segment Medizintechnik unter anderem auf Strategien für eine drahtlose Verbindung in Operationssälen. Das neue Whitepaper zum Thema „Wireless Video in Operationssälen“, von Dr. Thomas Brumm und Dr. Ulrich Scheipers, bietet einen ausführlichen Einblick mit dem Fokus auf WLAN und IP Protokolle sowie das Management der Funkverbindung in einer Client-Server Architektur als Lösungsansatz.

 

Das 17 seitige Whitepapier in deutscher Sprache finden Sie [hier]. Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Aspekten Datenrate und Latenz.

Störsicherheit und Verschlüsselung werden in einem gesonderten Dokument behandelt, das in englischer Sprache zur Verfügung steht [Klick hier].

 

Abstract:
Um Kabelverbindungen in einem Operationssaal mit drahtlosen Verbindungen zu ersetzen, zum Beispiel die Verbindung Endoskop – Bildschirm, muss man einige schwerwiegende Herausforderungen bewältigen. Hauptursache dafür ist das von allen Funkverbindungen gemeinsam genutzte Medium: die Luftschnittstelle. Hieraus resultiert ein stark zufälliges Verhalten des Kommunikationskanals abhängig von der aktuellen Umgebung und den verschiedenen drahtlosen Geräteverbindungen. Daher müssen technische Maßnahmen getroffen werden, um diese Schwierigkeiten zu umgehen oder zumindest abzumildern.

Ein Lösungsansatz ist das Management der Funkverbindung in einer Client-Server Architektur. Mit einer optimierten Protokollimplementierung auf einem FPGA ist es außerdem möglich, die Latenzzeit der Signalübertragung zu minimieren. Dieser Artikel fokussiert auf WLAN und IP Protokolle, da diese die nötige Bandbreite für Video bieten und außerdem etabliert, sicher und günstig sind und sich leicht erweitern lassen. Die Kontrollfunktion wird anhand verschiedener IP Protokollerweiterungen wie Scalable Video Coding (SVC) oder dem Transport Protokoll SCTP diskutiert, die sich entsprechend den jeweiligen Anforderungen der Applikation erweitern und anpassen lassen.

 

Das „Stockholm 230 DAB“ ist das erste DAB+-Autoradio von Blaupunkt und bringt Autofahrern eine neue digitale Empfangsqualität / Einfache Anbindung aller mobilen Endgeräte mit MP3 Steuerung vom Android Smartphone, „Made for iPod/iPhone“, Audio-Streaming und Freisprechen per Bluetooth, Front AUX-In, Front USB, SD-Karten-Slot und CD-Laufwerk

Intuitive Bedienung bei hoher Funktionalität und hochwertigem Design mit abnehmbarer Frontblende

„On the road again“
Blaupunkt bringt mit dem neuen Modell “Stockholm 230 DAB” sein erstes 1-DIN-Autoradio mit DAB+ auf die Straße. Dabei sorgt der DAB+-Tuner für einen ausgezeichneten digitalen Radioempfang. Analoges Radio in den Frequenzbändern FM und AM empfängt der Automotive Tuner. Für eine komfortable Anbindung aller mobilen Endgeräte werden Bluetooth inklusive Freisprechfunktion, Telefonbuch-Übernahme und Audiostreaming, jeweils ein USB-Anschluss und Audioeingang auf der Gerätefront, ein SD-Kartenleser hinter dem abnehmbaren Release Panel und ein CD-Player geboten. Dabei stand für den DAB-Pionier Blaupunkt bei der Entwicklung des “Stockholm 230 DAB” ein intuitiver Bedienkomfort trotz vieler Funktionen, ein hochwertiger Klang und ein klares Design mit guter Verarbeitung im Vordergrund.

Das neue Blaupunkt-Radio, mit einer kräftigen 4 x 50 Watt Endstufe, empfängt mit dem DAB+-Tuner die Frequenzen Band III sowie L-Band und unterstützt zahlreiche DAB-Merkmale wie Service Scan bei Dienstsuche, 15 Stationsspeicher, Komfort Browsing für einen gezielten Programmwechsel durch Listenauswahl aus empfangbaren Ensembles und Diensten sowie Verkehrsmeldungen. Eine DAB-Scheibenantenne ist im Lieferumfang erhalten. Das neue Modell bietet die Möglichkeit eine im Fahrzeug vorhandene Lenkradfernbedienung mit dem Radio zu verknüpfen. Dieses Feature ist programmierbar. Alle Einstellungen bleiben nach Spannungsverlust erhalten. Firmware-Updates können über USB durchgeführt werden. Dank Bluetooth kann der Hörer nicht nur Musik von seinem Smartphone streamen, sondern auch freihändig über das integrierte Mikrofon telefonieren und dabei die vorhandenen Autolautsprecher nutzen. Auf der Geräterückseite befindet sich zusätzlich ein Anschluss für ein externes Mikrofon.

Ein Highlight ist der Media-Player, der WMA- und MP3-Musikdateien abspielt. Dabei ist das „Stockholm 230 DAB“ nicht nur „Made for iPhone“ und „Made for iPod“ zertifiziert, sondern bietet auch – über eine kostenlose App – die Steuerung eines Android Smartphones. Zum Media-Player hat Blaupunkt einen Equalizer mit X-Bass und Presets wie Rock, Pop und Classic gepackt. Damit stehen dem Nutzer individuelle Einstellungen für eine gute Sound-Performance zur Verfügung.

Das neue Blaupunkt-Radio „Stochkholm 230 DAB“ ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 199,00 Euro im Handel. Im Lieferumfang befinden sich neben dem Radio eine DAB-Scheibenantenne, ein Etui für das abnehmbare Bedienpanel, dazu Distanzschrauben und Distanzbolzen für den Einbau.

 

PR-Agentur für IT

Presse-Kampagne IT, Unterhaltungselektronik

PR-Strategie

TrekStor erweitert Tablet-Range um 3G-Modelle: SurfTab® xiron 7.0 3G inklusive Dual-SIM, Vibration, GPS, KFZ-Halterung und -Ladekabel für 129 Euro sowie SurfTab xiron 10.1 3G mit Autofokus-Kamera, GPS und Bluetooth® 4.0

Mit dem jüngsten Spross der SurfTab xiron Familie bringt TrekStor ein wegweisendes Tablet auf den Markt. Denn das SurfTab xiron 7.0 3G eignet sich mit dem integrierten GPS-Modul und der zweckmäßig angepassten Größe bestens als Navigationssystem. Obendrein ist die KFZ-Halterung gleich beigelegt, die den kleinen xiron mit ihrem Saugnapf sicher an der Windschutzscheibe hält. Doch das Tablet hat noch viel mehr zu bieten: So ist das Abrufen aktuellster E-Mails und mobiles Surfen auch ohne WiFi-Zugang mittels 3G-Funktion problemlos möglich. Dabei verfügt das 7 Zoll große SurfTab über einen Dual-SIM-Karten-Slot, so dass sogar zwei SIM-Karten verwaltet werden können. Basierend auf Android 4.2.2 arbeitet der xiron mit einem 1,2 GHz Cortex A7 Quad-Core-Prozessor und einer Video Core IV GPU. An Schnittstellen stehen ein Micro-USB-Anschluss mit Host-Funktion, ein Kopfhöreranschluss sowie ein microSD/microSDHC-Kartenleser für die Speichererweiterung um bis zu 32 GB ebenso zur Verfügung wie die drahtlosen Verbindungsmöglichkeiten Bluetooth 4.0 und WLAN. Hier reihen sich noch die beiden integrierten Kameras ein, die rückseitig mit 2 MP und frontseitig mit 0,3 MP aufzeichnen.

 

Das neue SurfTab xiron 7.0 3G verfügt über eine Bildschirmauflösung von 1024 x 600 Pixel, wiegt 270 Gramm und bringt zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von nur 129 Euro neben dem Tablet selbst noch umfangreiches Zubehör mit: ein Hi-Speed USB 2.0-Kabel (USB-A / Micro-USB), ein Hi-Speed USB 2.0 Host-Adapterkabel (Micro-USB / USB-A (female)), ein USB-Netzteil (100 V – 240 V), eine Kurzanleitung, ein Reinigungstuch sowie eine KFZ-Halterung und ein KFZ-Ladekabel.

 

Wer es größer mag, greift zum neuen SurfTab xiron 10.1 3G mit 25,7 cm Bildschirmdiagonale und HD-Auflösung von 1280 x 800 Pixeln. Auch dieser Neuling surft wahlweise über WLAN (802.11 b/g/n) oder 3G (WCDMA 2100). Neben dem SIM-Karten-Slot und GPS verfügt das Android 4.2.2-basierte Gerät über eine energieeffiziente Quad-Core-CPU von MediaTek, einen Mali-400 MP Grafikprozessor und zwei Kameras. Während auf der schicken Aluminium-Rückseite eine 5 Megapixel Kamera mit Autofokus agiert, zeichnet auf der Front eine 2 Megapixel Cam auf. Die Speicherkapazität von 16 GB lässt sich über den microSD/SDHC-Kartenleser um bis zu 32 GB erweitern und bietet so ausreichend Platz, beispielsweise für Videos, die sich via Miracast mit bis zu 1080p und 5.1-Surround-Sound an ein kompatibles Anzeigegerät senden lassen. In dem 9,5 mm flachen Gehäuse mit den Maßen 25,8 cm x 16,4 cm ist ein 6200 mAh Akku untergebracht, der bis zu 13 Stunden (WiFi off) Laufzeit bietet. Zu einer UVP von 199 Euro sind im Lieferumfang neben dem SurfTab xiron 10.1 3G ein USB-Ladegerät, ein USB 2.0 Kabel (USB-A/Micro-USB), ein USB 2.0 OTG-Adapterkabel (Micro-USB/USB-A (female)), ein Werkzeug für die Handhabung des SIM-Karten-Slots, ein Gutschein für individualisierbare TrekStor Bags von Caseable im Wert von 5 Euro, eine Kurzanleitung sowie ein Reinigungstuch enthalten.

 

Als Zubehör steht für das SurfTab xiron 10.1 3G eine speziell angepasste Bluetooth®-Tastatur mit implementierten Funktionstasten, integriertem Standfuß und Tasche zur Verfügung. Das TrekStor Bluetooth® Keyboard verfügt über einen Li-Ionen-Akku mit einer Laufzeit von bis zu 30 Stunden sowie 14 Tagen Standby und ist zum Preis von 44,99 Euro zu haben.

 

Datenblatt SurfTab xiron 7.0 3G [HIER]

Datenblatt SurfTab xiron 10.1 3G [HIER]

TrekStor Bluetooth Keyboard

 

Video zum TrekStor SurfTab xiron 7.0 3G

 

Video zum TrekStor SurfTab xiron 10.1 3G