Bereit für die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)? Warum auch kleine und mittlere Unternehmen sich jetzt fit machen sollten: abas Software AG stellt Whitepaper mit allen Änderungen und Checkliste kostenlos zur Verfügung

Was ändert sich genau beim Datenschutz? Auch wenn in Deutschland ein Teil der Pflichten bereits im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) verankert war, haben die neuen Normen der DSGVO für die meisten Unternehmen Auswirkungen auf den Umgang mit personenbezogenen Daten. Insbesondere Arbeitsabläufe und IT-Systeme müssen hinsichtlich Transparenz und Dokumentation zusätzliche und strengere Anforderungen erfüllen. Das abas Whitepaper klärt zudem über die häufigsten Irrtümer auf.

 

Im Mai 2016 verabschiedet, treten die Vorschriften der DSGVO nach einer zweijährigen Übergangsfrist am 25. Mai 2018 in allen Mitgliedsstaaten der EU in Kraft – höchste Zeit für Unternehmen, sich auf die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen vorzubereiten! Doch Studien zufolge räumen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen dem Projekt „Compliance DSGVO“ keine ausreichend hohe Priorität ein: Nur jedes fünfte Unternehmen geht davon aus, die Vorgaben fristgerecht umzusetzen. „Ende 2018 werden über 50 % der Unternehmen, für die die DSGVO gilt, ihre Anforderungen nicht vollständig erfüllen können,“ so eine aktuelle Gartner Studie*.

 

Alarmierende Zahlen, denn der laxe Umgang mit dem neuen europäischen Datenschutz basiert häufig auf Missverständnissen, die die Rechtssicherheit der Unternehmen ab Mai 2018 massiv gefährden. Das neue abas Whitepaper informiert nicht nur über alle Änderungen, sondern räumt auch mit den häufigsten Irrtümern auf und bietet zudem einen Compliance-Check. Mit dieser Checkliste wird ein kompakter Fahrplan an die Hand gegeben, wie Unternehmen das „Projekt DSGVO“ step-by-step umsetzen können. Das Whitepaper steht kostenlos unter folgendem Link zum Download zur Verfügung:

https://abas-erp.com/de/whitepaper/bereit-für-die-datenschutzgrundverordnung

 

*Gartner Studie „Focus on Five High-Priority Changes to Tackle the EU GDPR“.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

Neuer ARCHOS Bolt verfügbar / Elektro-Roller geht in die zweite Runde: 250 Watt Motor, fünf Geschwindigkeitsstufen, IP54 und 20 km/h Speed

Der coole Elektro-Roller ARCHOS Bolt bietet einen maximalen Speed von 20 km/h und lässt sich in fünf verschiedene Geschwindigkeitsstufen einstellen. Mit einer Batterieladung legt er bis zu 10 km zurück. Dank seines geringen Gewichts von 7,2 kg inklusive Akku ist der umweltfreundliche Stromer ein perfekter Begleiter in Bus, Straßenbahn und Co. Dazu lässt er sich mit einem Handgriff zusammenfalten und nimmt beim Parken in der Wohnung kaum Platz in Anspruch.

 

Die LED-Anzeige des ARCHOS Bolt informiert über den Ladestatus, die zurückgelegte Strecke, Geschwindigkeit und den aktuellen Speed-Mode. Der 250 Watt Motor wird vom einem Li-Ion-Akku mit 24 V und 4,0 Ah angetrieben, der nach 2 – 3 Stunden wieder komplett aufgeladen und bereit für die nächste Tour ist. Sein robuster Rahmen aus hochwertiger Aluminium-Legierung ermöglicht einen langlebigen Fahrspaß. Hinzu kommt der Spritzwasserschutz nach IP54. Mit 5,5 Zoll großen Reifen rollt der ARCHOS Bolt über die ein oder andere Unebenheit hinweg, seine maximale Traglast liegt bei 120 kg.

 

Für Sicherheit sorgt ein duales Bremssystem mit Hinterrad- und Motorbremse. Muss der kleine E-Roller einmal draußen warten, kann dazu bequem der ausklappbare Ständer genutzt werden. Das Mindestalter für den Gebrauch des Cruisers beträgt 14 Jahre. Den Bolt bietet ARCHOS in zwei verschiedenen Lackierungen an, so dreht er wahlweise in Schwarz oder Silber seine Runden.

 

Ab sofort ist ARCHOS kleiner Elektro-Flitzer zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 349 Euro im Handel erhältlich.

 

Technische Details

 

Hardware
Motor 250 W
Geschwindigkeit bis 20 km/h, 5 Geschwindigkeitsstufen
Steigungswinkel bis 15°
Reifen 5,5 Zoll
Ständer integriert
Rahmen Aluminium-Legierung
Wasserbeständig Nach IP54
Abmessungen 105 x 99 x 14 cm (ausgeklappt)

100 x 40,5 x 23,5 cm (zusammengefaltet)

Gewicht 7,2 kg
Max. Traglast 120 kg
Altersbeschränkung ab 14 J.
Display  
LCD schwarz/weiß Darstellung
Angezeigte Infos Ladestatus, Geschwindigkeit, zurückgelegte Strecke
Akku
Laufzeit 10 km pro Akkuladung
Typ Li-Ion
Entnehmbar Nein
Kapazität 24 V, 4,0 Ah
Ladespannung 90 – 240 V 50 – 60 Hz
Ladedauer 2 – 3 h
Lieferumfang
  ARCHOS Bolt
  Netzteil/Ladeadapter
  Dokumentation
 
Akkulaufzeit und Ladezyklen variieren mit Nutzungsdauer und Einstellungen.
Alle Marken und Produktbezeichnungen sind registrierte Handelsmarken und Eigentum der jeweiligen Inhaber. Irrtümer, Auslassungen und Änderungen vorbehalten. Spezifikationen und Fotos unverbindlich. Haftung ausgeschlossen. ARCHOS 2017.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

TREKSTOR kündigt IoT Wearable mit Android für den B2B-Sektor an / Flexible Smartwatch mit Intel® CPU, 1,54-Zoll-Display inkl. Gorilla Glass 4, IP66 und NFC

Nachdem TREKSTOR seinen SMARTAGENT mit Windows 10 IoT Core Betriebssystem vorgestellt hat, rundet das Bensheimer Unternehmen sein B2B-Produktportfolio nun mit einem Android-Model ab. Der neue TREKSTOR SMARTAGENT mit Android ist mit der Version 5.1 Lollipop ausgestattet und kommt ebenfalls im Q3 2017 in den Handel.

 

Im Inneren der Smartwatch tickt eine Intel® Atom™ x3-C3130 CPU. Der Arbeitsspeicher beträgt 1 GB, während der interne Speicher 8 GB aufweist. Der 1,54 Zoll große LCD-Touchscreen ist mit Gorilla Glass 4 vor Kratzern oder Zerbrechen geschützt und lässt sich auch mit Handschuhen bequem bedienen, womit das Wearable auch in Werkstätten oder im Lager genutzt werden kann.

 

Die verbaute 5-MP-Kamera sorgt mit Autofokus und einem LED-Blitz für scharfe Fotos, die die Dokumentation und Weitergabe von Informationen in Echtzeit möglich machen. Auch bei der Konnektivität zeigt sich der TREKSTOR SMARTAGENT mit Android dynamisch. Neben WiFi (802.11 b/g/n) ist auch eine Bluetooth-4.0-Schnittstelle verbaut, die die Modi Classic sowie Low Energy unterstützt und mit NFC ein weiteres Connectivity Feature an Board hat. So findet die Verbindung ohne jegliches Zutun durch Aneinanderhalten der entsprechenden Geräte statt. Zusätzlich ist ein USB-Anschluss verfügbar.

 

Benachrichtigungen machen über einen starken Vibrationsalarm oder LED auf sich aufmerksam. Der Backofen im Restaurant meldet beispielsweise, dass das Brot fertig ist oder der Pfandautomat im Supermarkt, dass er geleert werden möchte. Über das integrierte Mikrofon werden vom Anwender Sprachbefehle an den TREKSTOR SMARTAGENT mit Android übermittelt. Insbesondere in Großküchen, auf Baustellen oder im Krankenhaus ist die freihändige Weitergabe von Informationen ein wichtiges Kriterium. Zudem ist das smarte Wearable mit Lautsprechern ausgestattet. So haben Mitarbeiter die Möglichkeit via Text-Nachricht, E-Mail, Fotos oder Voice-Message zu kommunizieren.

 

Seitlich am SMARTAGENT sind Power- und Funktionsbuttons angebracht, über die das Gerät ebenfalls gesteuert werden kann. Weiterhin bietet die Smartwatch ein Gyroskop und einen 3-Achsen-Beschleunigungssensor. Der verbaute Akku verfügt über 450 mAh.

 

Mit seinen Maßen von lediglich 47,2 x 48 x 13,9 mm lässt sich das TREKSTOR Wearable mühelos in den Arbeitsalltag integrieren – ob beim Datenaustausch des Bodenpersonals im Flughafen oder der Weitergabe von Echtzeit-Infos im Hotel. Auch Notfall-Signale können direkt an die Mitarbeiter gesendet werden und im Ernstfall wichtige Zeit sparen. Das IP66-Protectionlevel bestätigt dem kompakten Helfer eine Resistenz gegen starkes Strahlwasser sowie Staub. Somit ist er optimal für die Nutzung in Gastronomie oder Logistik geeignet. Das Kunststoff-Gehäuse kann wahlweise als klassische Smartwatch am Handgelenk getragen oder mittels Clip am Gürtel befestigt werden.

 

Die unverbindliche Preisempfehlung des TREKSTOR SMARTAGENT mit Android beträgt 200 Euro.

 

Weitere Infos finden Sie hier.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

Elektroflitzer: „IO HAWK Cross Mini“ ab sofort verfügbar: Neues Offroad-Hoverboard mit Auto-Balance-Funktion für einfaches Auf- und Absteigen, geringerem Gewicht, 6,5 Zoll Reifen und App

Wie sein Name verrät, ist der „IO HAWK Cross Mini“ der kleine Bruder des beliebten Offroad-Hoverboards „IO HAWK Cross“. Unter dem Motto „Small but Powerful“ punktet der Kleine mit dem gleichen Funktionsumfang, wie das große Model und hat darüber hinaus noch zusätzliche Features an Bord. Dabei bietet der Mini kompakte Maße und bringt mit 11 kg ganze 3,5 kg weniger auf die Waage, als sein großer Bruder. Er eignet sich insbesondere für jüngere Fahrer oder Nutzer, die einen flexiblen Einsatz bevorzugen und das Gerät auch einmal tragen möchten. Da das maximale Belastungsgewicht, wie auch beim „IO HAWK Cross“ bei 120 kg liegt, ist der Elektroflitzer für alle Altersklassen geeignet.

 

Eine weitere Neuheit ist die Auto-Balance-Funktion. Sie erleichtert den Auf- und Abstieg auf das eBoard erheblich, da es nicht nach vorne oder hinten kippt. Die Fußtritte bleiben stets parallel zum Boden. Auch Kratzer, die entstehen können, wenn das Gerät beim Abstieg nach vorne kippt, gehören so der Vergangenheit an.

 

Mit seinen 6,5 Zoll Vollgummireifen und dem tiefen Profil fährt der „IO HAWK Cross Mini“ über Unebenheiten hinweg, die viele andere Boards dieser Größenklasse aufhalten. Für Aufsehen sorgt nicht nur das markante Design, sondern auch die integrierten Speaker, die sich via Bluetooth ansprechen lassen. Nach Lust und Laune schmettert der kleine „IO HAWK“ den passenden Soundtrack zur Fahrt. Die kostenlose IO HAWK App liefert darüber auch interessante Zusatz-Infos, wie die aktuelle Geschwindigkeit, zurückgelegte Distanz, insgesamt gefahrene Kilometer, Geschwindigkeitsmodus oder den Akkustatus. Auf Wunsch zeichnet sie auch die gefahrene Route auf – so findet der Fahrer seine neu entdeckten Lieblingsplätze immer wieder.

 

Der „IO HAWK Cross Mini“ verfügt über IPX4 und ist somit spritzwassergeschützt. Ein kurzer Regenschauer kann ihn ebenso wenig aufhalten, wie eine kleine Pfütze. Die Kotflügel aus robustem Aluminium bewahren nicht nur vor Schmutz, sondern bieten auch eine Haltevorrichtung für Action-Cams, Lampen und Co.

 

Wie auch beim großen „IO HAWK Cross“ spielt Sicherheit beim kleinen Cruiser eine wichtige Rolle. LED-Leuchten und rote Bremslichter sorgen dafür, dass der Fahrer auch bei ungünstigen Verhältnissen stets gut zu sehen ist. Außerdem ist der kompakte Offroader mit dem UL2272 Sicherheitszertifikat ausgestattet.

 

Mit seinem 36 V und 4,3 A Lithium-Ion Akku ermöglicht der „IO HAWK Cross Mini“ eine Reichweite von 10 – 19 km. Nach maximal 3 Stunden ist das Hoverboard vollständig aufgeladen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 15 km/h. Die Maße betragen 64 x 17 x 20 cm.

 

Der „IO HAWK Cross Mini“ ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 399 Euro unter www.iohawk.de erhältlich.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

 

Europaweiter Launch von KODAK Tablets

Grevenbroich, 20. Juni 2017 – Die Eastman Kodak Company und ARCHOS geben den europaweiten Launch der neuen KODAK Tablets bekannt. Sie werden in den beliebten Formaten 7 und 10,1 Zoll sowie mit tiefschwarzem oder sonnengelbem Gehäuse erhältlich sein. Neben dem Gehäuse-Design in den typischen KODAK-Farben bieten die erschwinglichen Tablets moderne Technologie und viele vorinstallierte Apps zum Bearbeiten, Teilen und Drucken von Fotos.

Die KODAK Tablets kommen mit einem IPS-HD-Display, das sich durch seine hohe Farbtreue und die flüssige Wiedergabe insbesondere für Multimedia-Content eignet. Die Tablets werden von einem 64-bit MediaTek Quad-Core-Prozessor angetrieben und sind mit 1 GB RAM ausgestattet. Das 7 Zoll Modell bringt 16 GB internen Speicher mit, während die 10,1 Zoll Variante mit 32 GB ausgerüstet ist – beide lassen sich zusätzlich per microSD-Kartenslot um bis zu 64 GB erweitern.

Die KODAK Tablets laufen unter Google™ Android Nougat, mit dem Google Play Store stehen dem Nutzer Millionen von Apps, Games und Büchern zur Verfügung. Beide Produkte sind mit 3G sowie WiFi und einem 2500 mAh (7 Zoll) bzw. 6000 mAh (10,1 Zoll) Li-Ion Akku ausgerüstet.

Frontseitig sind die beiden Tablets mit einer 2 MP Kamera ausgestattet, auf der Rückseite löst jeweils eine 8 MP Cam aus. Ein GPS-Sensor ist ebenfalls mit an Bord. Die Tablets kommen mit vorinstallierten Apps und Services zum einfachen Bearbeiten, Teilen und Drucken von Fotos, darunter:

  • CYBERLINK Photo Director für die Anpassung von Kontrast, Sättigung und Helligkeit sowie HDR Effekt. Außerdem können unerwünschte Objekte aus dem Bild entfernt, Effekte und Vignetten hinzugefügt oder tolle Portraits mit Skin Smoothing Tools erstellt werden.
  • CYBERLINK YOUCAM zur Optimierung von Haut, Augen und Konturen, zum Hinzufügen von Rahmen oder dem Erstellen einer Collage.
  • CYBERLINK YOUCAM Fun ermöglicht Foto- und Videoaufnahmen mit „Live“-Filter für originelle Effekte, Rahmen sowie Hintergründe.
  • GOOGLE SNAPSEED mit 29 Tools und Filtern.

Die KODAK Tablets sind ab Juli verfügbar – die 7 Zoll-Variante mit 16 GB Speicher zu 99,00 Euro, während der Preis für den 10,1 Zöller mit 32 GB Speicherkapazität bei 169,00 Euro liegt.

Weitere Informationen finden Sie unter dem folgendem Link: http://www.kodaktablets.eu/.

 

Technische Details

Hardware
CPU: Mediatek MTK8321; Quad-Core mit 1,3 GHz Cortex A53
GPU: Mali 400MP
RAM: 1 GB
Interner Speicher: 16 GB (7 Zoll) bzw. 32 GB (10,1 Zoll)
Speichererweiterung: microSD Karten, bis 64 GB (bei Formatierung im fat 32 Standard)
Abmessungen + Gewicht: 7’’: 188,4 x 108,2 x 10,6 mm; 260 g / 10.1’’: 261 x 161 x 10,1 mm; 500 g

 

Display
Diagonale: 7 Zoll bzw. 10,1 Zoll
Auflösung: 1024 x 600 bzw. 1280 x 800 Pixel
Technologie: IPS, 5 Punkt, kapazitiv, Multitouch

 

Software
OS: Google Android 7.0 Nougat
App Store: Google Play
Internetbrowser: Google Chrome
Sprachassistent: Google Now
Google Apps: Gmail, Calendar, Hangouts, Maps, Play Music, Play movies
Email Kompatibilität: POP/IMAP/Exchange Active Synch/SMTP/Push Mail

 

Funktechnologie
SIM Karten: 2 x mini SIM
GSM / GPRS / EDGE Frequenzen: 850 / 900 / 1800 / 1900 MHz
3G / WCDMA Frequenzen: 900 / 2100 MHz
Datenraten: HSDPA + 21 Mbits / HSUPA 5,76 Mbits
SMS/MMS
WIFI b/g/n, Wifi-Hotspot Unterstützung, WIFI Direct
Bluetooth, GPS
SAR/ DAS: 7” Kopf: 0,297 W/kg – Körper: 0,942 W/kg bzw. 10.1”: Kopf 0,777 W/kg – Körper: 1,599 W/kg

 

Kameras
Front: 2 MP
Back: 8 MP
Video-Codierung: 720p

 

Akku
Kapazität: 7 Zoll: 2500 mAh bzw. 10,1 Zoll: 6000 mAh
Typ: Li-Ion
Gewicht: 7 Zoll: 46 g bzw. 10,1 Zoll: 108 g
Battery Life: 7 Zoll: 3,5 h bzw. 10,1 Zoll: 5,5 h
Netzteil/Ladeadapter: 5V/2A, Micro USB (fester Stecker)

 

Multimedia
Video-Wiedergabe: H.264 bis 720p Auflösung – 30 fps/ AVI/MP4/3GP
Audio-Wiedergabe: MP3, WAV (PCM/ADPCM), AAC, AAC+ 5.1, OGG Vorbis
Alarmfunktion: MP3-, MAV-Klingeltöne
Foto-Wiedergabe: JPEG, BMP, PNG, GIF
uPnP /DNLA: ja, per Video- und Media Server Apps

 

Schnittstellen + Sensoren
Lautsprecher: ja
Audio-Ausgang: 3,5mm Buchse
Mikrofon, G-Sensor, Micro USB, USB OTG

 

 

Über KODAK
KODAK ist ein Technologie-Unternehmen mit Fokus auf Imaging. KODAK liefert – direkt oder auch durch Partnerschaften mit innovativen Unternehmen – Hardware, Software, Verbrauchsmaterialien und Services in den Bereichen Grafik, Druck, Publishing, Verpackung, elektronische Displays, Entertainment und kommerzielle Filme sowie Konsumgüter. Mit erstklassigen R&D Ressourcen, einem innovativen Lösungs-Portfolio und einer hohen Markenreputation verhilft KODAK seinen Kunden weltweit zu nachhaltigem Wachstum und einer besseren Lebensqualität.

Weitere Informationen über KODAK finden Sie unter www.kodak.com, auf Facebook oder Twitter.

Die Marke KODAK, das Logo und die Handelsaufmachung werden von ARCHOS unter Lizenz der Eastman Kodak Company verwendet. KODAK Tablets werden von ARCHOS hergestellt, verkauft und vertrieben, unter Lizenz der Eastman Kodak Company.