Da lächelt auch der Fotograf: bhv schnürt Rundum-glücklich-Bundle „movavi PhotoSuite 4“ inklusive „movavi PhotoEditor 4“ und „InfranView 4“

Das perfekte Motiv im Kasten, aber beim späteren Betrachten des Bildes lässt die Aufnahme zu wünschen übrig? Der „movavi PhotoEditor“ sorgt in solchen Fällen für Abhilfe. Er bietet die Möglichkeit, Fotos automatisch oder manuell zu verbessern. Sogar unerwünschte Objekte oder Störungen im Bild lassen sich nachträglich entfernen. Stromleitungen, die unschön das Panorama kreuzen, gehören mit der neuen bhv Software-Suite der Vergangenheit an. Kreative Bildhintergründe, witzige Foto-Montagen, schlagkräftige Überschriften oder stylische Wasserzeichen sind mit dem Programm ein Kinderspiel. Auch die vorinstallierten Filter liefern im Handumdrehen einen großen visuellen Effekt. Selbstverständlich lassen sich die Bilder auch zuschneiden, spiegeln, skalieren, drehen oder begradigen. Mit der neuen „movavi PhotoSuite 4“ wird der Schnappschuss zum Kunstwerk. Die intuitive Programmoberfläche sorgt dabei für Benutzerfreundlichkeit und Spaß beim Experimentieren.

 

Ebenfalls enthalten ist „InfranView 4“. Die beliebte Software ist die perfekte Ergänzung, um sich die im „movavi PhotoEditor4“ erstellten Werke anzuschauen. Neben einer schnellen Bildanzeige, ist auch die Konvertierung und Optimierung sowie die Stapelverarbeitung von Fotos integriert. Zudem gibt das Multimedia-Programm Videos und Musik wieder.

 

Ab sofort ist das Bundle „movavi PhotoSuite 4“ der bhv Publishing GmbH zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 29,99 Euro im Handel erhältlich.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

Deloitte-Hack: CryptoTec schützt Unternehmen mit kryptographischen Verfahren vor Datenklau

Die Beratungsgesellschaft Deloitte wurde Opfer eines Hackerangriffs: Unbekannte Hacker verschafften sich über einen Administrator-Account, der lediglich durch ein Passwort geschützt war, Zugang zum globalen E-Mail-Server und hätten so theoretisch Zugriff auf Nutzernamen, Passwörter, IP-Adressen, Strategie-Diagramme sowie Gesundheitsinformationen gehabt. Es gehe dabei um fünf Millionen E-Mails.1 Gegenüber dem Guardian betonte Deloitte, dass lediglich ein kleiner Anteil der E-Mails dem Risiko eines Hackerangriffs ausgesetzt war, nannte jedoch keine genauen Zahlen. Der betroffene Server liegt laut dem Guardian in einer Microsoft Azure-Cloud und der Angriff sei auf die USA fokussiert gewesen.2

 

Dieser Hackerangriff unterstreicht erneut, dass es zwingend notwendig ist, dass Unternehmen ihre Kundendaten verschlüsseln und somit vor Angriffen bewahren. Die Daten hätten durch kryptographische Verfahren geschützt sein müssen und wären so für die Hacker unbrauchbar. Die CryptoTec AG aus Köln zeigt, wie einfach Kryptographie funktioniert. Das Unternehmen bietet mit seinen kryptographischen Anwendungen den höchsten Schutz gegen Angriffe dieser Art. Bei der Verschlüsselung setzt CryptoTec auf die weltweit anerkannten kryptographischen Verfahren RSA-4096, AES-256 und SHA-256. Herzstück ist dabei „CryptoLib“, eine eigens entwickelte kryptographische High-Level-Bibliothek. Die darin enthaltene Distributed Systems Platform (DSP) enthält nicht nur eine Public-Key-Infrastructure (PKI), die für die vollautomatische Verteilung von kryptographischen Schlüsseln sorgt. Sie automatisiert auch die DNS-Integration und die Datenverteilung.

 

Anwendung finden die kryptographischen Verfahren in der „CryptoTec Zone“, die eine sichere Alternative für die interne Kommunikation in Unternehmen bietet. „CryptoTec Zone“ ist eine risikofreie und gleichermaßen effiziente Lösung für dateibasierte Online-Kooperationen, Dateitransfers und Echtzeitkommunikation mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Die Software ermöglicht nicht nur eine abhör- und manipulationssichere Korrespondenz – weltweit und verzögerungsfrei – sondern auch die Übertragung unbegrenzt großer Dateien inklusive Dateiensynchronisation. CryptoTec setzt dies hochverschlüsselt und ausschließlich für einen authentifizierten Benutzerkreis um. Die verwendete Verschlüsselungstechnik schützt, in Kombination mit digitalen Signaturen, vor unerwünschtem Abhören, Eindringen sowie dem Fälschen von Daten und bestätigt die Echtheit aller Systemteilnehmer.

 

Sämtliche Module werden innerhalb Deutschlands entwickelt. Dadurch unterliegt die CryptoTec AG keinerlei Beeinträchtigungen durch staatliche Organe.

 

Quelle 1: https://www.heise.de/security/meldung/Deloitte-Beratungsgesellschaft-wurde-Opfer-eines-Hackerangriffs-3841299.html

Quelle 2: https://www.theguardian.com/business/2017/sep/25/deloitte-hit-by-cyber-attack-revealing-clients-secret-emails

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty, till@konstant.de

Wachstumstreiber Industrie 4.0: Are you ready? Die abas Software AG informiert im neuen Whitepaper über kritische Trends, Chancen, Risiken und Auswirkungen der vierten industriellen Revolution für den Mittelstand

Die digitale Transformation vollzieht sich in einer beispiellosen Dynamik mit globaler Reichweite und öffnet disruptiven Technologien wie dem 3D-­Druck oder der Robotik Tür und Tor. Dies bedeutet für die Fertigungsindustrie die radikalste Veränderung ihrer Geschichte. Folgen für das Geschäftsmodell vieler Mittelständler: Exponentiell kürzere Innovationszyklen, individuellere Kundenanforderungen sowie ein stetig wachsender Wettbewerbs- und Leistungsdruck. Deutsche Unternehmen schätzen die Wahrscheinlichkeit, dass neue Wettbewerber mit Digitalisierungsinnovation das Geschäft angreifen, in der Elektrobranche auf über 74 %, im Maschinen- und Anlagenbau auf 71 %, so eine abas-Studie.

 

Da die Umsätze in der produzierenden Industrie derzeit stabil oder steigend sind, verkennt eine Vielzahl von mittelständischen Betrieben die Chancen der digitalen Revolution und bevorzugt eine zurückhaltende Strategie. Dies sind tendenziell vor allem kleinere mittelständische Unternehmen. Dazu passend schätzen laut einer Studie der ifaa gerade Vertreter kleinerer Unternehmen die Bedeutung von Industrie 4.0 grundsätzlich hoch ein, bevorzugen für die eigene Organisation dennoch altbewährte Prozesse. Nach Ansicht der abas Software AG findet sich aber in dieser abwartenden Haltung der Grund dafür, dass 52 % der Fortune Global 500 in den letzten 15 Jahren verschwunden sind und die durchschnittliche Lebenserwartung von Unternehmen, die 1955 noch 75 Jahre betrug, 2015 lediglich bei 15 Jahren lag.

 

So spricht die abas Software AG in ihrem Whitepaper „Kritische Trends und Marktentwicklungen für Ihr Business“ eine deutliche Sprache: Wer wettbewerbsfähig bleiben und vom Potenzial digitaler Technologien profitieren möchte, muss aufrüsten. Primäre Ziele liegen für abas dabei in der Entwicklung zukunftsfähiger Geschäftsmodelle im Rahmen einer Digitalisierungsstrategie, der rechtzeitigen Investition in notwendige Technologien, der Flexibilisierung operativer Prozesse sowie der gleichmäßigen und damit Kosten reduzierenden Auslastung der Anlagen. Die Einführung eines ERP-Systems mit einer agilen, anpassungsfähigen Applikationslandschaft stellt dabei ein unumgängliches Tool dar, neue Systeme und Technologien flexibel zu integrieren.

 

abas setzt in seinem Whitepaper zudem drei zentrale Handlungsfelder auf die To-do-Liste mittelständischer Unternehmen: Um mit dem digitalen Wandel Schritt zu halten, müssen Unternehmen hochmoderne Fertigungsprozesse konzeptionieren und dabei insbesondere kundenorientierte Lösungen auf Basis einer kompromisslosen „Customer First“-Philosophie erstellen. Ein weiteres Handlungsfeld liegt in der Prozessexzellenz, durch die alle Prozesse von der Beschaffung über die Produktion und Logistik bis hin zu Aftersales unternehmensübergreifend zu automatisieren und miteinander zu vernetzen sind. Zudem gilt es für Mittelständler, einen ausgeprägten Innovationsgeist zu entwickeln, indem sie ihr Portfolio flexibel an die digitalen Märkte anpassen und nicht an veralteten Vorgängen festhalten.

 

Mit ihrem Whitepaper gibt die abas Software AG mittelständischen Unternehmen einen kompakten Fahrplan an die Hand, wie sie das „Projekt Industrie 4.0“ für das eigene Wachstum nutzen können. Das Whitepaper steht dazu kostenlos unter folgendem Link zum Download zur Verfügung: https://abas-erp.com/de/node/2907

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

Immer auf der richtigen Seite: TREKSTOR Primebook C13 LTE / Neues 360°-Convertible mit 4G-Konnektivität, 13,3 Zoll Full-HD-Touch-Bildschirm und edlem Design

Die Primebook-Familie aus dem Hause TREKSTOR bekommt Zuwachs: Das Primebook C13 LTE ist ein Convertible mit einem 13,3 Zoll großen Full-HD-Touch-Bildschirm (1920 x 1080 Pixel) und 4G-Konnektivität. Das flexible Multi-Tool lässt sich dank seines um 360° drehbaren Displays auf drei verschiedene Weisen einsetzen: als Laptop, Tablet oder in der Zelt-Position. So kann es sowohl zum Arbeiten als auch zum entspannten Anschauen von Filmen genutzt werden.

 

Das Primebook C13 LTE ist mit einem Intel® Celeron® N3350 Prozessor ausgestattet, der mit einem 4 GB großen Arbeitsspeicher kooperiert. Der interne Flashspeicher bietet 64 GB und kann über den entsprechenden Speicherkartenslot mittels microSD(HC/XC)-Karten um bis zu 128 GB erweitert werden. Weiterhin sind zwei USB-3.1-Ports (Gen 1, Typ A), ein 3,5 mm Klinkenanschluss sowie je eine Micro-HDMI- und USB-Type-C™-Schnittstelle verbaut. Letztere verfügt über USB 3.1 Gen 1 inklusive DisplayPort und Power Delivery – so kann der Nutzer USB-C als Alternative zum beiliegenden DC-Netzteil verwenden: Das mitgelieferte Ladegerät verbleibt am Schreibtisch, während das Gerät unterwegs über den USB-Anschluss mit Strom versorgt wird. WiFi (IEEE 802.11ac/b/g/n mit 2,4 GHz bzw. 5 GHz) sowie Bluetooth 4.2 bilden, neben LTE, die Basis für eine kabellose Datenübertragung.

 

Auf der Frontseite des silbernen Gehäuses aus Aluminium und Kunststoff befinden sich eine 2-Megapixel-Kamera sowie ein Dual-Mikrofon für Video-Chats. Auch Stereo-Lautsprecher hat TREKSTOR verbaut. Die vollwertige QWERTZ-Tastatur und das Touchpad sorgen auch an langen Tagen für komfortables Arbeiten. In das Touchpad ist ein Fingerprint-Sensor integriert, der gemeinsam mit Windows Hello die Identifikation des Nutzers übernimmt. Das Betriebssystem Windows 10 Home mit seiner digitalen Assistentin Cortana ist bei der Auslieferung bereits vorinstalliert.

 

Die Maße des dynamischen Primebooks betragen ca. 320 mm x 210 mm x 15 mm und unterstreichen, gemeinsam mit nur 1390 g Gewicht, die Mobilität des LTE-Convertibles. Antrieb liefert ein Li-Polymer Akku mit einer Kapazität von 5500 mAh.

 

Im November 2017 kommt das TREKSTOR Primebook C13 LTE zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 499 Euro in den Handel.

 

Ein Datenblatt finden Sie hier.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

RAU GmbH setzt auf die Digitalisierung in der Fertigung / Neue Unternehmenssoftware verbessert betriebliche Abläufe / ERP-System stützt schnelles Wachstum

Balingen – Anfang 2017 wurde das neue ERP-System bei der RAU GmbH im baden-württembergischen Balingen gestartet. Seit Beginn des Jahres konnte das mittelständische Unternehmen mit 100 Mitarbeitern ein Wachstum von 14 % verzeichnen – die neue Unternehmenssoftware unterstützt den Betrieb bei der schnellen Progression. Das alte ERP-System wurde durch ein flexibleres mit breiterer Abdeckung ersetzt. Zudem soll die neue Unternehmenssoftware in der Lage sein, mit dem kontinuierlichen Wachstum des Familienunternehmens mitzuhalten. Die IT-Experten von ComputerKomplett übernahmen die Einführung des neuen Systems.

Mit der neuen Unternehmenssoftware verfügt RAU nun über eine nahezu papierlose Fertigung und Vernetzung aller Prozesse – vom Auftrag über die Produktion bis zum Versand. Ob die automatische Verpackungsstraße und Deckenförderanlage oder die Lagerverwaltung: Alle Einheiten sind über Schnittstellen mit dem neuen ERP-System verbunden. Durch die Betriebsdatenerfassung (BDE) von Avero stehen den Führungskräften und Entscheidern bei RAU alle wichtigen Unternehmensdaten aus dem Verkauf, der Produktion und Logistik, wobei die Informationen über die Lagerplätze und -bestände aus dem Lagerverwaltungssystem kommen, in Echtzeit zur Verfügung. Zusätzlich nutzt RAU, ebenfalls von Avero, eine automatische Personalzeiterfassung. Das neue Dokumentenmanagementsystem von Habel übernimmt die Ablage aller Unternehmensdaten. Die für den Versand verpackten Produkte werden automatisch fotografiert und gescannt. Eine automatisierte Zoll- und Versandlösung ist ebenfalls in die Unternehmenssoftware von abas durch ComputerKomplett eingebunden worden.

„Das neue ERP-System steigert die Stabilität der Unternehmensprozesse und die Performance der Fertigung von RAU. Außerdem können wir so unser steigendes Wachstum handeln. Das hätten wir mit der alten Software nicht geschafft“, so Bernd Rau, kaufmännischer Geschäftsführer der RAU GmbH.

Über die RAU GmbH
Die RAU GmbH mit Sitz im baden-württembergischen Balingen hat sich auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von professionellen Arbeitsplatzeinrichtungen für den Industrie- und Handwerksbereich spezialisiert. Das Portfolio enthält über 10.000 Produkte, die individualisiert werden können. Von der Werkbank über Werktische, Arbeitstische, Arbeitsplatzsysteme, System-Aufbauten bis zu Schubladenschränken, Computer-Arbeitsplätzen, Tisch- und Werkzeugwagen, setzt das Unternehmen auf Qualität „Made in Germany“. Heute wird der Betrieb mit 100 Mitarbeitern von den Brüdern Bernd und Joachim Rau in dritter Generation geführt.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty, till@konstant.de