TREKSTOR launcht Indiegogo-Kampagne zum Winphone LTE 5.0 / Edles 4G-Smartphone mit Windows 10 Mobile, Octa-Core-Prozessor und 3 GB RAM im Glas-Design ab 209 EUR

Mit dem Winphone LTE 5.0 startet TREKSTOR am 16. November 2017 seine erste Indiegogo-Kampagne. Das Unternehmen möchte damit testen, ob ein Bedarf für ein leistungsfähiges und gleichzeitig erschwingliches Windows 10 Mobile Smartphone bei den Endkunden besteht. „Ursprünglich war das Phone für den B2B-Bereich geplant, um es in Kombination mit unseren IoT-Wearables zu nutzen. Nach viel positivem Feedback haben wir uns nun jedoch dazu entschieden, unser Winphone LTE 5.0 über Indiegogo für alle Zielgruppen zugänglich zu machen“, sagt Simon Wiedemann, Senior Marketing & Communications Manager bei TREKSTOR. Bis zum 17. Dezember 2017, kann das Phone auf Indiegogo unterstützt werden. Der günstigste Super-Early-Bird-Preis startet bei 209 EUR, die UVP beträgt 249 EUR. Das Finanzierungsziel hat die TREKSTOR GmbH mit 500.000 EUR budgetiert.

 

Das TREKSTOR Winphone LTE 5.0 bringt Tempo in den Arbeitsalltag. Das 5-Zoll-Smartphone sorgt nicht nur mit LTE unterwegs für schnelles Surfen, auch die Arbeitsleistung hält mit. Ein Qualcomm Snapdragon 617 Octa-Core-Prozessor mit 1,5 GHz kooperiert dazu mit einem 3 GB großen Arbeitsspeicher. Die interne Speicherkapazität beträgt 32 GB, mittels microSD-Slot kann diese um bis zu 64 GB erweitert werden. Eine Kombination aus Glas und Metallelementen verleiht dem tiefschwarzen Smartphone ein edles Finish. Das 5 Zoll große HD-Display wird von Gorilla Glas 3 vor Kratzern geschützt. Dank IPS-Technologie liefert es satte Farben und einen großzügigen Betrachtungswinkel.

 

Inhalte werden dank Windows Mobile auf Wunsch automatisch synchronisiert und stehen so auch direkt auf PC, Notebook oder Tablet zur Verfügung. Aufwendiges Hin- und Herschieben der Dateien entfällt – der Nutzer hat stets die aktuellste Version seiner Dokumente in der Tasche. Dazu sind 5 GB Cloud-Speicher über Microsoft OneDrive inklusive. Selbstverständlich stehen dem User eine Vielzahl von weiteren Microsoft Services zur Verfügung – darunter die Office-Anwendungen sowie Windows Continuum. Letzteres legt in puncto Flexibilität sogar noch nach. Das TREKSTOR Phone wird zum mobilen PC, indem es beispielsweise drahtlos mit einem zweiten Bildschirm gekoppelt wird und so die Office-Apps auf einem großen Monitor zugänglich macht.

 

Auf der Rückseite des TREKSTOR Winphone LTE 5.0 befindet sich eine 13-Megapixel-Kamera mit Autofokus sowie ein Dual-LED-Blitz. Dazu steht eine 5-Megapixel-Kamera für Selfies oder Videotelefonie auf der Frontseite zur Verfügung. Dual-Band WiFi (802.11 a/b/g/n/ac), Bluetooth 4.0, GPS, ein Beschleunigungs- und ein Umgebungssensor runden die Ausstattung ab. Ein Micro-USB-Anschluss zum Datenaustausch oder Laden des 2250 mAh großen Akkus sowie eine 3,5 mm Headset-Buchse sind ebenfalls im hochglänzenden Gehäuse verbaut. Das Windows-Smartphone misst 142,4 x 71,4 x 7,6 mm und bringt lediglich 150 g auf die Waage.

 

Link zur Indiegogo-Kampagne: https://www.indiegogo.com/projects/trekstor-winphone-5-0-smartphone-phone#/

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

Robuste Offroad-Unterhaltung mit DAB+: Neue 1-DIN-Autoradios der „Heavy Duty“-Range von Blaupunkt liefern kraftvolle Klänge für Nutzfahrzeuge / Mit 12- oder 24-V-Spannungsversorgung, Bluetooth sowie Vibrations- und Staubschutz

Ob Heavy Metal oder Klassik – die Blaupunkt „Heavy Duty“-Range versüßt den Arbeitsalltag in Kabinen und Fahrerarbeitsplätzen von Traktoren, LKWs, Ernte- oder Baumaschinen mit drei neuen robusten Entertainern. Die besonderen Bedingungen in einem Nutzfahrzeug standen im Vordergrund der Entwicklung: starke Vibrationen, Staub und schwierige Empfangsverhältnisse.

Die neuen 1-DIN-Modelle „DUBAI 324 DAB BT“, „DAKAR 224 BT“ und „DOHA 112 BT“ überzeugen mit einem Offroad-Design, das speziell für den Einsatz in rauen Umgebungen entwickelt wurde. Dazu sind die drei neuen Autoradios mit einem stoßfesten CD-Laufwerk, gummierten Stationstasten und Gehäuserahmen sowie Staubschutz-Lamellen an CD-Einschub und USB-Port ausgestattet. Auch Vibrationen können den Musikgenuss der „Heavy Duty“-Modelle aus dem Hause Blaupunkt nicht stören. Die Anti-Reflektionsoberfläche sowie die automatische Umstellung zwischen Tag- und Nacht-Modus sorgen für eine hohe Bedienerfreundlichkeit. Abgerundet wird diese vom Twin-Encoder-Konzept, das für eine komfortable Musikauswahl und einen bequemen Weg durch die File-Ordner sorgt.

Dank des permanenten Speichers, behalten die drei neuen Blaupunkt-Radios die Lieblingssender des Nutzers auch dann im Gedächtnis, wenn die Fahrzeugbatterie bei Wartungsarbeiten abgeklemmt wird. Das „DOHA 112 BT“ begnügt sich dazu mit einer 12-V-Spannungsversorgung, während das „DUBAI 324 DAB BT“ und das „DAKAR 224 BT“ eine 24-V-Spannung bevorzugen. Wie der Zusatz „BT“ in allen drei Produktnamen vermuten lässt, sind die Radios mit Bluetooth ausgestattet. So lässt sich Musik streamen, via „Navi Audio Mix“ die Navigationsansagen des Smartphones wiedergeben und – in Kombination mit dem integrierten Mikrofon – freihändig telefonieren. „Twin Connect“ erlaubt dabei die gleichzeitige Kopplung zweier Bluetooth-Geräte. Auch beim neuen „Heavy Duty“-Line-Up setzt Blaupunkt auf einen „CODEM IV“ High-End-Tuner für einen störungsfreien Radioempfang, ob FM (RDS) oder AM (MW/LW). Das Flaggschiff der Range, „DUBAI 324 DAB BT“, ist außerdem in der Lage, DAB+-Signale zu verarbeiten. Neben zwei USB-Ports (je einer auf der Front- und einer auf der Rückseite) kann die Zuspielung von Content auch über den AUX-In-Anschluss erfolgen.

Gesteuert werden die robusten Audio-Experten wahlweise über die großen, gummierten Tasten oder über eine programmierbare Lenkradfernbedienung. Die Ausgangsleistung liegt bei 4 x 50 Watt, ein 4-Kanal-Vorverstärker sowie ein separater Anschluss für einen Subwoofer sind ebenfalls mit an Bord. Für die optimale akustische Feinabstimmung steht ein semi-parametrischer 3-Band-Equalizer sowie X-Bass zur Anhebung von Bässen bei geringer Lautstärke zur Verfügung.

Im Dezember halten die „Heavy Duty“-Neuheiten von Blaupunkt Einzug in die Fahrerhäuser. Die unverbindliche Preisempfehlung für das „Blaupunkt DOHA 112 BT“ liegt dazu bei 229 Euro, das „Blaupunkt DAKAR 224 BT“ gibt es für 249 Euro und das „Blaupunkt DUBAI 324 DAB BT“ hat eine unverbindliche Preisempfehlung von 299 Euro.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Heinen • nadine(at)konstant.de

bhv schließt Lücke des Windows 10 Updates: „EaseUS ToDo Backup Home 10“ sichert ganze Systeme, einzelne Dateien sowie E-Mails und kann die von Microsoft gestrichene „System Image Backup“ (SIB) Solution ersetzen

Mit dem „Herbst Creators Update“ von Windows 10 hat Microsoft eine Reihe an Funktionen und Apps gestrichen: unter anderem die praktische Backup-Funktion. Microsoft selbst empfiehlt Drittsysteme. So bietet die bhv Publishing GmbH mit der „EaseUS ToDo Backup Home 10“ eine Software, die alle wichtigen Daten sichert. Kreiert wird wahlweise ein Backup des gesamten Systems, einschließlich Betriebssystem, aller Anwendungen und Konfigurationen oder einzelner Dateien und Ordner sowie Nachrichten aus Outlook. Dank der automatischen Komprimierung, nehmen die Backups nur eine geringe Speicherkapazität in Anspruch.

 

Sind wichtige Daten durch einen Virusbefall, eine defekte Festplatte oder einen falschen Knopfdruck gelöscht, hat der Anwender die Möglichkeit, das komplette System aus der Image-Datei wiederherzustellen. Dazu wird mit dem „EaseUS ToDo Backup Home 10“ eine auf WinPE basierende Boot-CD/DVD erstellt, mit der der Nutzer das System neu starten oder rekonstruieren kann. Die Notfall-CD eignet sich sowohl für GPT-Partitionen als auch UEFI-Systeme. Auch eine Sicherung auf Dateiebene wird geboten, so kann der Nutzer Backups von spezifischen Ordnern, Dateien oder Dateitypen, einschließlich im Netzwerk freigegebener Daten, erstellen. Die Software unterstützt auch neueste HDD-Standards und somit Laufwerke mit bis zu 16 TB Größe sowie 4K-Sektoren. So kann der Anwender Daten auf externen sowie internen Laufwerken, FTP-Servern, NAS, CD/DVD oder in der Cloud speichern.

 

Bei der Art der Speicherung bietet die „EaseUS ToDo Backup Home 10“ flexible Möglichkeiten. So wird bei einem differenziellen Backup eine Komplettsicherung durchgeführt und anschließend die Veränderung zum letzten Vollbackup übernommen. Eine weitere Option ist die inkrementelle Sicherung. Dabei werden nach einmaliger Vollsicherung nur die Änderungen seit dem jüngsten Backup ergänzt. Alternativ kann eine zeitgesteuerte Datenspeicherung erfolgen, bei der der Anwender zeitlich festlegt, wann ein Backup durchgeführt wird. Zur einfachen und schnellen Handhabung können die erstellten Dateien über den Windows Explorer durchsucht werden.

 

Die „EaseUS ToDo Backup Home 10“-Software von bhv ist zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 29,95 Euro im Handel und unter www.bhv.de erhältlich.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Heinen • nadine(at)konstant.de

Neue Volks-Notebooks kommen aus dem Hause TREKSTOR: Primebooks C11, C13 und C13 LTE – drei Convertibles mit 360° neigbarem Full-HD-IPS-Touch-Display, 11,6 bzw. 13,3 Zoll Größe, Fingerabdruck-Sensor und Aluminiumgehäuse

Das vierte Jahr in Folge präsentiert TREKSTOR in Kooperation mit BILD.de diesen Herbst ein neues Volks-Produkt. So folgen auf die Tablets nun mit den neuen Primebooks C11, C13 und C13 LTE die ersten Volks-Notebooks aus dem Hause TREKSTOR. Vom 2. November bis zum 31. Dezember 2017 sind die drei schicken Convertibles mit optimaler Ausstattung für verschiedene Einsatzbereiche als Volks-Notebook im Handel erhältlich. Die Primebooks C11 und C13 punkten vor allem in Sachen Speicherkapazität, denn die verbauten 64 GB lassen sich zusätzlich durch das Einsetzen eines SSD Modules erweitern. Das Primebook C13 LTE hingegen zielt auf den mobilen Einsatz ab und verfügt, im Gegensatz zu seinen Geschwistern mit SSD-Erweiterungsslot, über ein 4G-Modul.

Für eine besonders komfortable Bedienung sind die um 360° drehbaren Full-HD-IPS-Bildschirme (1920 x 1080 Pixel) mit einer Touch-Funktion ausgestattet. So ist es möglich, die Primebooks wahlweise als Laptop oder Tablet zu nutzen. Die Zelt-Position eignet sich dabei besonders für Präsentationen in kleiner Runde oder den bequemen Filmgenuss. Ebenfalls allen gemein sind ein Intel® Celeron® N3350 Prozessor sowie 4 GB Arbeitsspeicher. Ihre Anschlussfreudigkeit stellen sie mit zwei USB-3.1-Ports der ersten Generation, einer Micro-HDMI- und einer USB-Type-C™-Schnittstelle (USB 3.1 der ersten Generation inklusive Power Delivery und DisplayPort) sowie einem microSD-Einschub und 3,5 mm Klinkenanschluss unter Beweis. Für Videochats stehen frontseitig eine 2-Megapixel-Kamera sowie ein Dual-Mikrofon bereit.

Während beim Primebook C11 und Primebook C13 die kabellose Kommunikation via Dualband-WiFi sowie Bluetooth 4.2 sichergestellt wird, bietet das Primebook C13 LTE zusätzlich ein 4G-Modul für mobiles Surfen. Auf Wunsch erfolgt die Identifikation des Nutzers nicht per Passwort-Eingabe über die QWERTZ-Tastatur, sondern via Windows Hello und Fingerabdruck-Sensor, der in das Touchpad integriert ist. Mit Maßen von 280 x 190 x 15 mm für die 11,6-Zoll-Version sowie 320 x 210 x 15 mm beim Primebook C13 und einem Gewicht von ca. 1160 g bzw. 1390 g kommen beide Geräte schlank daher. Das Betriebssystem Windows 10 Home ist bei der Auslieferung bereits vorinstalliert. Die digitale Assistentin Cortana steht ebenfalls zur Verfügung.

Die beiliegende Testversion von Office 365* rundet das Ausstattungspaket der Volks-Notebooks als echte Allrounder ab. Für die News zwischendurch ist im Paket ein dreimonatiger Zugang zu BILDplus enthalten. Die Aktivierung erfolgt nicht automatisch, sondern kann optional per beiliegendem Code freigeschaltet werden**.

Das TREKSTOR Primebook C11 ist zu einem limitierten Aktionspreis von 299 Euro*** im Handel erhältlich, das Primebook C13 für 349 Euro*** und das Primebook C13 LTE für 449 Euro***. Der Aktionszeitraum beläuft sich auf die Zeit vom 2. November bis zum 31. Dezember 2017.

*Kostenlose 1-Monats-Testversion von Office 365 Home vorinstalliert. Aktivierung erforderlich.
**Es befindet sich ein Gutschein für BILDplus in der Volks-Notebook-Verpackung.
***Limitierter Aktionspreis von der TREKSTOR GmbH, Berliner Ring 7, 64625 Bensheim.

Aus Vision wird Wirklichkeit: Fachtagung zu Industrie 4.0, ERP und PLM von ComputerKomplett in Kooperation mit „Digital in NRW“ und dem Fraunhofer Institut war ausgebucht / Praxisnahe Anwendungen verdeutlichen den 80 geladenen Mittelständlern die Rolle von ERP- und PLM-Systemen in der Digitalisierung

Mit der fortschreitenden Digitalisierung in mittelständischen Unternehmen werden insbesondere in der Fertigungs- und Handelsbranche disruptive Veränderungen zunehmend zur Realität. Zu dieser – für Unternehmen – existenziellen Entwicklung veranstaltete der IT-Spezialist ComputerKomplett, in Kooperation mit „Digital NRW“ und dem Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik in Dortmund, eine Fachtagung für mittelständische Unternehmen. Wie brisant das Thema ist, zeigte sich schon am regen Interesse der Veranstaltung, die sofort ausgebucht war.

 

Unter dem Motto „ERP und PLM in Verbindung mit Industrie 4.0“ wurden den 80 Führungskräften in Dortmund praxisnahe Beispiele aus typischen Produktionsbetrieben präsentiert. Dabei stand die Frage im Vordergrund, welche Software die Umsetzung der Digitalisierung in der Fertigung schrittweise nach vorne bringt. Die Referenten stellten insbesondere die digitale Transformation mit Hilfe von ERP-Systemen vor, weil sie bereits in vielen Unternehmen etabliert ist. Die verschiedenen Unternehmensbereiche werden im ERP-System zusammengeführt und alle Produktions- und Arbeitsabläufe integriert. Wichtige Aspekte sind dabei die Integration eines bereits bestehenden Maschinenparks in die Unternehmenssoftware sowie die Einbindung von Industrie-4.0-Projekten.

 

Krönender Höhepunkt war der anschließende Rundgang durch die Forschungseinrichtungen des Fraunhofer Instituts in Dortmund. Die Tagungsteilnehmer konnten sich in die Zukunft begeben und vollkommen neue Simulationen aus den Bereichen Logistik und Transport erleben. Die Highlights bestanden dabei aus der automatischen Steuerung von Robotern mithilfe künstlicher Intelligenz, Logistikprozessen mit Drohnen sowie der Anwendung von 3D Druckern.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty, till@konstant.de