Innovatives Tierfutter aus den Niederlanden: Yarrah bietet biologisches Futter für Hunde und Katzen mit höchsten Ansprüchen / Neue Verpackung schenkt Lächeln und liefert übersichtliche Infos

Seit über 25 Jahren entwickelt das niederländische Unternehmen Yarrah Nahrung für Hunde und Katzen. Neben Nass- und Trockenfutter umfasst das Sortiment auch Snacks und Leckerlies – alles biologisch, rein und unverfälscht. Yarrah wurde mit dem Ziel gegründet, den Markt für Tiernahrung um Produkte zu erweitern, die einen besonderen Fokus auf Qualität und Nachhaltigkeit legen. „Bio war für uns noch nie ein Hype, sondern immer eine bewusste Entscheidung, den Weg für eine positive Veränderung zu ebnen“, sagt Bas van Tongeren, Geschäftsführer von Yarrah. Diesen Grundsätzen bleibt Yarrah stets treu: Seit 1992 verarbeitet der Produzent keine Masthühner oder Fleisch aus großen Mastbetrieben. Weiterhin sind die Produkte frei von chemischen Antioxidantien, künstlichen Duft-, Farb- und Geschmacksstoffen, raffiniertem Zucker und genetisch veränderten Inhaltsstoffen. Auch die Ernährung der verarbeiteten Hühner, Rinder und Puten spielt für den Hersteller dabei eine Rolle.

 

Die Zutaten für seine Produkte bezieht der Tiernahrungsproduzent mit Sitz in der Nähe von Apeldoorn, von Bauern und Viehhaltern, die in puncto Nachhaltigkeit und Tierschutz die gleichen Werte teilen wie Yarrah selbst. Ein Qualitätsmanager kontrolliert dazu alle Lieferanten persönlich. Diese Überprüfung geht über die Standards der niederländischen Ökolandbau-Organisation „Skal“ hinaus. Selbstverständlich verzichtet Yarrah auf Tierversuche und verlässt sich nach Forschung und Entwicklung vor allem auf die Meinung der Kunden und ihrer Vierbeiner. So trägt Yarrah verschiedene biologische Zertifikate sowie Gütesiegel für Tierschutz. Zusätzlich führt der Futterexperte mit seiner „Vega“-Serie vegane/vegetarische Hundenahrung und ist dafür von der „Vegetarian Society“ und der „Vegan Society & EVU“ zertifiziert.

 

Verbesserte Rezeptur – Fisch aus offenen Gewässern

Um die Qualität der Tiernahrung dauerhaft auf einem hohen Level zu halten, werden die Yarrah-Produkte ständig analysiert und verbessert. Als Resultat dessen, wird den meisten Trockenfuttersorten für Hunde MSC-Fisch (Marine Stewardship Council, Siegel für zertifizierte nachhaltige Fischerei) zugesetzt. Dieser stammt, im Gegensatz zu Bio-Fisch, aus offenen Gewässern und liefert so natürliche ungesättigte Omega 3- und Omega 6-Fettsäuren höchster Güte.

 

Sein Welpenfutter reichert Yarrah, aufgrund des hohen Eiweißgehaltes, mit biologisch angebauten Erbsen an – so erhalten junge Hunde die ausgewogene Ernährung, die sie für ein gesundes Wachstum benötigen. Darüber hinaus wurden alle Futtersorten auf die optimale Eiweiß-Fett-Balance für jede Lebensphase des Hundes untersucht und die Rezepturen entsprechend abgestimmt. Hierdurch kann der Hund ohne Probleme den Übergang von einer zur anderen Lebensphase meistern.

 

Neue Verpackung – weniger Kunststoff, mehr Inhalt

Um nicht nur dem Futter selbst in Bezug auf Nachhaltigkeit Rechnung zu tragen, hat Yarrah nun auch seine Verpackung optimiert. Neue Möglichkeiten in der Produktion nutzt Yarrah ab sofort, um die Trockenfutterbeutel mit durchschnittlich 20 % weniger Kunststoff herzustellen. Auch die Füllmenge wurde im Hinblick auf eine Kunststoffreduktion angepasst. Die Kommunikation auf den neuen Verpackungen wurde ebenfalls optimiert und gibt dem Käufer jetzt noch übersichtlicher alle wichtigen Infos, um das richtige Futter für die individuellen Ansprüche seines Tieres auszuwählen. Das gefällt nicht nur den Haltern, sondern natürlich auch den Tieren. Nur ein Grund, warum die Hunde und Katzen auf den neuen Verpackungsdesigns von Yarrah lächeln.

 

Gern lassen wir Ihnen kostenlos und unverbindlich ein Presse-Testpaket des hochwertigen Futters von Yarrah für den Hund oder die Katze zukommen. Dazu freuen wir uns über eine kurze Rückmeldung an yarrah@konstant.de.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

Erfolgreicher Abschluss: Knapp 550 Teilnehmer verfolgen erste Online-Konferenz zur digitalen Transformation / ComputerKomplett stellt 30 Expertenvorträge für weitere 4 Wochen zur Verfügung

Vom 16. bis zum 20. April 2018 realisierte der IT-Spezialist ComputerKomplett die erste digitale Messe zum Thema IoT und Industrie 4.0. Neben 20 virtuellen Messeständen von Partnern wie abas, Comarch, Fujitsu, HP, PTC oder Siemens, konnten Interessenten 30 Expertenvorträge live verfolgen. Dabei wurden Lösungen und reale Use Cases aufgezeigt, um die Möglichkeiten der digitalen Transformation optimal für verschiedene Unternehmensbereiche zu nutzen. Insgesamt verfolgten 547 interessierte Teilnehmer die Live-Vorträge und hatten im Anschluss die Möglichkeit im Chat oder per Rückrufoption mit den Experten ins Detail zu gehen und Fragen zu stellen.

 

Aufgrund der großen Nachfrage sowie des konkreten Wunsches von Kunden und Interessenten, stellt ComputerKomplett die Vorträge für weitere 4 Wochen zur Verfügung. Im ComputerKomplett-Kanal auf YouTube finden sich bis zum 30. Mai 2018 Aufzeichnung der Webcasts, die Optimierungsoptionen sowie Chancen der digitalen Revolution aufzeigen. Erläutert werden konkrete Lösungen für Unternehmen unterschiedlichster Größe und Ausrichtung – von der Fertigung über produzierendes Gewerbe bis zum Online- oder Filialhandel. An Praxisbeispielen werden Prozessoptimierungen aufgezeigt, zum Beispiel wie die Echtzeitvisualisierung der Produktionsabläufe zur Senkung der Ausfallzeiten und Verbesserung von Qualität, Produktivität und Flexibilität beitragen kann. Ebenfalls wird gezeigt, wie eine standardisierte Lösung, den Informations- und Datenaustausch zwischen PDM und ERP so automatisiert, dass ein durchgängiger Prozess möglich ist. Auch Augmented Reality war ein Thema auf der CK.Conference, so zeigt ein Beitrag Beispiele und deren Auswirkungen, etwa auf die Montage von Teilen oder den Service von Maschinen. Ebenfalls geklärt werden grundlegende Fragen, darunter, ob der Einsatz moderner BI-Tools das Controlling überflüssig macht, welche neuen Möglichkeiten ein zukunftsorientiertes ERP bietet, wie der Brückenschlag zwischen ERP und PLM einfach gelingt und warum in puncto IT-Security eine gesamtheitliche Planung für nachhaltige IT-Unternehmenssicherheit und den Erfolg ihrer Technologieprojekte so wichtig ist.

Link zum ComputerKomplett YouTube-Channel:

https://www.youtube.com/playlist?list=PLlgm_131ps1wh8xq5jTOBj0S8zRYfeKgX

ARCHOS Junior – für Kinder gemacht: Tablet und Smartphone ab 89,99 EUR

Düsseldorf, 25. April 2018 – Die neue ARCHOS Junior Range – bestehend aus einem Tablet und einem Smartphone – ist für eine junge Zielgruppe konzipiert. Das Tablet eignet sich für Kinder ab 3 Jahren, für das Smartphone empfiehlt ARCHOS ein Mindestalter von 7 Jahren. Zusätzlich zu einer optimierten Hardware-Konfiguration, kommen beide Geräte mit einem maßgeschneiderten Software-Paket: Elternkontrolle und Web-Filter von „Qustodio“, Lern-Apps (Sprachen, Wissenschaft und Kunst) sowie Applikationen für Musik, Video und Programmierung für Kids. Das ARCHOS Junior Tab und das Junior Phone kommen im Juni 2018 zu Preisen ab 89,99 EUR in den Handel.

Insbesondere bei der Wahl des ersten Tablets oder Smartphones für den Nachwuchs sind einige Aspekte seitens der Eltern zu berücksichtigen: Regulierung von Nutzungsdauer und -zeiten, Schutz der Kinder vor unangemessenem Content, Auswahl altersgerechter Inhalte, Begleitung der ersten Schritte in sozialen Netzen, Vermeidung negativer virtueller Begegnungen.

Bei der Entwicklung der ARCHOS Junior Range waren diese Kriterien ausschlaggebend. So kooperiert ARCHOS mit Partnern, die den jungen Benutzern Edutainment, Sicherheit sowie spannende Inhalte bieten und von den Kids alleine oder zusammen mit Freunden und Familie genutzt werden können. Gleichzeitig soll sichergestellt werden, dass sich der Medienkonsum auf einem gesunden Level bewegt.

Optimale Hardware-Konfiguration
Das ARCHOS Junior Tab und das Junior Phone bieten eine solide Ausstattung: ein Quad-Core Prozessor, 1 GB RAM und 8 GB interner Speicher, der sich per microSD-Karte erweitern lässt. Dabei verfügt das Tablet über einen 10,1 Zoll großen Bildschirm und das Smartphone über ein 5 Zoll Display – optimal für die Darstellung von Websites, die Nutzung von Apps oder Fotos und Videos. Darüber hinaus bieten die Geräte zwei Kameras, einen 4.000 bzw. einen 2.000 mAh Akku, diverse Anschlüsse und Sensoren.

Kindgerechter Content
Zusätzlich zu einfach konfigurierbaren Nutzungsbeschränkungen des Android Betriebssystems, wie die altersgerechten Einstellungen von Google Play, bieten das ARCHOS Junior Tab und das Junior Phone Lösungen für eine kindgerechte Nutzung:

Elternkontrolle
Es ist wichtig für Eltern, die Zeit, die das Kind vor dem Bildschirm verbringt im Blick zu behalten und auch die Qualität der Inhalte zu kontrollieren, auf die das Kind Zugriff hat.

Für diesen Zweck bietet ARCHOS ein Jahr kostenfreie Nutzung von „Qustodio“ (regulärer Abo-Preis: 42,95 Euro / Jahr).

„Qustodio“ ist eine weltweit führende Applikation für Elternkontrolle und wurde bereits von mehr als 1,5 Mio. Nutzern heruntergeladen. Die App hilft, die Gerätenutzung der Kinder zu verwalten und zu kontrollieren. So lassen sich z. B. Zeitfenster zur Limitierung der täglichen Nutzungsdauer einrichten. Über ein webbasiertes Dashboard haben Eltern per Smartphone oder PC Zugriff auf die digitalen Aktivitäten ihrer Kids und können sie in Echtzeit beaufsichtigen. Das schützt Kinder vor möglichen Online-Bedrohungen und gibt Eltern ein beruhigendes Gefühl.

Videos
YouTube Kids ist eine Video-Anwendung speziell für Kinder. Sie ermöglicht den sicheren Zugang zu Cartoons, Dokumentationen, Musik und Videos. Basierend auf dem Alter der Kinder können verschiedene Profile angelegt und so individuell festgelegt werden, welche Inhalte zugänglich sind und für wie lange.

Lern-Apps
ARCHOS hat bei seiner Junior Range eine Auswahl an Applikationen, die auf spielerische Art und Weise Neugier wecken und Spaß beim Lernen bringen, bereits vorinstalliert. Dabei helfen diese bei Sprachen, Mathe, beim Zeichnen und Programmieren für Kids.

Verfügbarkeit und Preise
Das ARCHOS Junior Tab und das Junior Phone werden im Juni 2018 über www.archos.com und den Fachhandel zu UVPs ab 89,99 EUR erhältlich sein.


ARCHOS Junior Tab – ab 89,99 EUR

Technische Details

Hardware CPU Quad-Core mit 1,3 GHz
GPU Mali-400
RAM 1 GB
Interner Speicher 8 GB
Speichererweiterung microSD-Karte
Display Diagonale 10,1 Zoll
Auflösung 1024 x 600
Technologie TN
Software OS Android 7.0 Nougat
Elternkontrolle Qustodio
Google Apps YouTube Kids, Google Play
Funktechnlg. Wifi b/g/n
Wifi Direct Ja
Bluetooth Bluetooth
GPS Ja
SAR / DAS

 

Körper: 1,88 W/Kg (10 g)
Kameras Front 0,3 MP
Back 2 MP
Video-Codierung 720p
Akku Kapazität 4.000 mAh
Typ Li-Ion
Schnittstellen + Sensoren Lautsprecher Ja
Audio-Ausgang 3,5 mm
Mikrofon Ja
Micro USB Ja
USB OTG Ja
G-Sensor Ja

 

ARCHOS Junior Phone – ab 89,99 EUR

Technische Details

Hardware CPU Quad-Core mit 1,2 GHz
GPU Mali-400
RAM 1 GB
Interner Speicher 8 GB
Speichererweiterung microSD-Karte
Display Diagonale 5 Zoll
Auflösung 854 x 480
Technologie TN
Software OS Android 7.0 Nougat
Elternkontrolle Qustodio
Google Apps YouTube Kids, Google Play
Funktechnlg. SIM-Karten Dual-SIM
GSM/GPRS/EDGE 900 / 1800 MHz
3G / WCDMA 900 / 2100 MHz
Datenraten DC-HSPA+ 42 Mbps / 11 Mbps – 3G
SMS / MMS Ja
Wifi 802.11 a/b/g/n
Wifi Direct Ja
Bluetooth Ja
GPS Ja
UKW Radio Ja
SAR/DAS Kopf: 0,321 W/kg (10g) / Körper: 0,716 W/kg (10g)
Kameras Front 2 MP
Back 8 MP + Blitz
Video-Codierung 720p
Akku Kapazität 2.000 mAh
Typ Li-Ion
Schnittstellen + Sensoren
Lautsprecher Ja
Audio-Ausgang 3,5 mm
Mikrofon Ja
Micro USB Ja
USB OTG Ja
Lichtsensor Ja
G-Sensor Ja

Sommerliche Vibes mit Ohrwurm-Faktor: Ramona Nerra & Dr Mako feat. Mnday liefern mit „SORRY (for you)“ coole Pop-Tunes mit Hip-Hop-Einflüssen aus Düsseldorf

Der neue Sommerhit 2018 kommt aus Düsseldorf. Sängerin Ramona Nerra, Rapper Mnday und Produzent Dr Mako liefern mit „SORRY (for you)“ den Ohrwurm für heiße Partynächte und ausgelassene Grillabende. Die Mischung aus Pop und Hip Hop, in Kombination mit coolen Elektro-Einflüssen, macht den Track zur sommerlichen Tanzmusik. Bereits in den ersten zwei Tagen nach Veröffentlichung erreichte „SORRY (for you)“ rund 100.000 Leute. Auch, wenn der Titel es auf den ersten Blick nicht vermuten lässt, hat der Song eine positive Message. „Es geht darum weiterzumachen, nicht aufzugeben. Das Leben geht weiter, schnapp dir ein paar Freunde, feier den Sommer und du wirst sehen, dass du alles meistern kannst. „SORRY (for you)“ soll Stärke und positive Vibes vermitteln“, erklärt Singer und Songwriter Ramona Nerra. „Wir sind sehr stolz auf das Ergebnis. Für mich persönlich ist es toll, mit Mnday als Rapper und Dr Mako zusammenarbeiten zu können. Beide haben bereits viel Erfahrung und sind sehr kreativ.“

 

Die gebürtige Rumänin ist – genauso wie Mnday – Wahl-Düsseldorferin, die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt ist seit vielen Jahren ihre Home-Base. Seit 2009 gehört Ramona der Düsseldorfer Kult-Band „Fresh Music Live“ an, wo sie auch Mnday kennenlernt. Die Vollblutmusikerin war Kandidatin der ersten Staffel von „The Voice of Germany“ und stand mit Weltstars wie Kelly Rowland, Pink, Shaggy, Lionel Richie, Joe Cocker, Nicole Scherzinger und anderen auf der Bühne. Nun will sie gemeinsam mit dem erfolgreichen rumänischen Produzenten Dr Mako und Rapper Mnday die Charts erobern.

 

Hier finden Sie das offizielle Video zu „SORRY (for you)“ https://youtu.be/QgvTNqA-EYQ sowie ein Interview von Ramona Nerra und Mnday zum Song https://youtu.be/B15pw5JZwzU.

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty, till@konstant.de

 

Tracking and Tracing: CryptoTec bietet Überwachung von Produkten während der Lieferkette in Echtzeit mittels neuen GSM-Sensoren und Blockchain-Technologie / Anwendungen dienen beispielsweise zur Sicherstellung der Temperatur beim Transport von Organen, Blutkonserven, Medikamenten oder Lebensmitteln

„Track & Trace“ verbindet die Standortdaten und Informationen zum Zustand der Ware innerhalb der Supply Chain. Die CryptoTec AG aus Köln kombiniert ihre Blockchain-Lösungen mit GSM-fähigen Sensoren, um damit den Transport von Produkten in Echtzeit zu überwachen. So erhält der Kunde ohne Verzögerung einen Statusbericht über die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und den Standort seiner bestellten Ware. Durch die Einbindung der von den Sensoren gesendeten Daten in die Blockchain können sie nicht nachträglich manipuliert werden. Zudem ist eine automatische Verknüpfung mit Smart Contracts möglich, um die Einhaltung von Verträgen auf einfachem Wege zu verifizieren.

 

Ein wichtiger Anwendungsfall ist unter anderem die Überwachung der Temperatur von gelagerten oder transportierten Medizinprodukten wie Blutkonserven und Organen. Aber auch bei Lebensmitteln wie Fleischprodukten, bei denen eine lückenlose Kühlkette von enormer Wichtigkeit ist, kann die neue Technologie von CryptoTec die Einhaltung wichtiger Grenzwerte und Vertragspunkte in Echtzeit aufzeichnen sowie jegliche nachträgliche Manipulation verhindern.

 

Durch die Echtzeitfähigkeit gibt es die Möglichkeit, bereits einzugreifen, bevor ein Schaden entsteht. Mit der bewährten CryptoTec-Blockchain werden die Daten so gespeichert, dass sie im Falle eines Hackerangriffes nicht gestohlen werden können. Denn Informationen über die Supply Chain sind ein Wettbewerbsvorteil und deswegen vertraulich. Die Echtheit der Daten kann später geprüft werden. Die Korrektheit und Unverfälschtheit kann nach außen kommuniziert und von Gutachtern bestätigt werden. Mittels Smart Contracts können weitere Vertragsvereinbarungen automatisch ausgelöst werden, sobald spezielle Ereignisse eingetreten sind, wie das Löschen der Lieferung in einem Hafen und ihre Verladung auf Kühltransporter.

 

Die Integration der Daten in die Blockchain ist einfach: Der Sensor wird zusammen mit der Ware verpackt und übermittelt verschlüsselt, über seine Telematic-Einheit, seine Daten in Echtzeit in die Blockchain.

 

Gleichzeitig löst das Verfahren von CryptoTec das Hauptproblem von Blockchain-Anwendungen, die Skalierung. Das neue System ist performant und schließt Interessenkonflikte beim Betreiber aus. Des Weiteren zeichnet sich die Technologie des Kölner Unternehmens dadurch aus, dass sie einfach in die bestehenden Produktionsabläufe und Supply Chain integriert werden kann.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty, till@konstant.de