Nützliche WM-Gadgets von TERRATEC: DVB-T2-Sticks bringen Fußballspiele in HD auf Smartphones, Tablets, Notebooks und PCs / Mobiler Torjubel mit H.265-Support, EPG, Videorekorder und TV-Software

Die WM steht vor der Tür und die Vorfreude auf spannende Spiele steigt. Wer auch unterwegs im Park, Garten oder Büro nicht auf nervenaufreibende Elfmeter oder mitreißende Zweikämpfe verzichten möchte, kann dazu vielerorts den TV-Empfang via DVB-T2 nutzen. Dank der immer besseren DVB-T2-Abdeckung in Deutschland, können öffentlich-rechtliche Fernsehsender, die die Spiele zur WM in HD-Qualität übertragen, auch unterwegs kostenfrei angesehen werden – das schont, im Gegensatz zum Streamen, auch das mobile Datenvolumen der Smartphones und somit den Geldbeutel. Mobile Empfänger wie der „TERRATEC CINERGY T2 Stick micro“ und der „CINERGY TC2 Stick“ sind dafür unkomplizierte und kostengünstige Player in der TV-Teamaufstellung.

 

Der „TERRATEC CINERGY T2 Stick micro“ spielt mit H.265 Codec-Unterstützung nicht nur auf dem PC oder Notebook , sondern auch auf Tablets und Smartphones mit Android-Betriebssystem. Der kompakte Receiver wird entweder via USB oder Micro-USB angeschlossen und überträgt das digitale, unverschlüsselte TV-Programm mit bis zu 1080p. Wer beim Fernsehempfang flexibler sein und beispielsweise das WM-Fußballstudio auch einmal im Gästezimmer einrichten möchte, kann dazu den „TERRATEC CINERGY TC2 Stick“ einsetzen. Der kleine USB-Empfänger nimmt es mit unverschlüsselten DVB-T2-Signalen (inkl. H.265 Codec-Unterstützung) auf, kann aber zusätzlich auch Programme über den heimischen Kabelanschluss, also DVB-C, auf PC oder Laptop darstellen. So wird der Computer oder das Notebook im Handumdrehen zum HD-Fernseher.

 

Geht der Business-Termin doch einmal in die Verlängerung, helfen beide Sticks mit einer Videorekorder-Funktion weiter und nehmen das Spiel wahlweise via Direktaufnahme oder Programmierung über den EPG auf. Auch Videotext wird unterstützt. Eine TV-Software bringt der „CINERGY T2 Stick micro“ zudem mit, ebenso wie eine Teleskop- und eine Stab-Antenne sowie einen Micro-USB- auf USB-Adapter. Für Android-betriebene Smartphones und Tablets steht eine kostenlose App im Play Store zum Anpfiff bereit. Die Maße des „CINERGY T2 Stick micro“ betragen sportliche 39,7 x 21,4 x 8,5 mm, das Gewicht liegt bei lediglich 6 Gramm.

 

Zum Team des „CINERGY TC2 Sticks“ gehört sowohl eine Magnetfußantenne wie auch die passende TV Software. Der Multi-Empfänger von TERRATEC misst 60 x 21,5 x 14 mm und wiegt leichte 6 Gramm.

 

Beide Fußball-Freunde – „TERRATEC CINERGY T2 Stick micro“ und „TERRATEC CINERGY TC2 Stick“ – sind zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von je 49,99 Euro im Handel erhältlich.

In jeder Position ein Hingucker: Neues Volks-Tablet von TREKSTOR / Primetab T13B mit stufenlosem Kickstand, magnetischer Tastatur, SSD-Erweiterungsschacht, 13,3“ Full-HD-IPS-Touchscreen und Windows 10 Home inkl. 1-Jahres-Lizenz Office 365 Personal

Die Zusammenarbeit von TREKSTOR und BILD.de geht in die nächste Runde: Das neue Volks-Tablet ist das Primetab T13B. Sein neues 2-in-1-Gerät hat TREKSTOR mit vielen praktischen Features, einem edlen Design und dem beliebten SSD-Erweiterungsschacht ausgestattet.

Im Stehen, Sitzen oder in der Hand, nimmt das neue Volks-Tablet dank seines stufenlos verstellbaren Kickstands mit maximal 125° Winkel immer die richtige Stellung ein. Das im Lieferumfang enthaltene Primecover+ sorgt mit seinem grauen Stoffbezug nicht nur für eine edle Optik. Es schützt das Display beim Transport und bietet eine magnetische Tastatur mit Anstellwinkel für eine ergonomische Tippposition, ist mit einem Fingerprint-Sensor für Windows Hello ausgestattet und verfügt über mehrstufig beleuchtete Tasten. So lässt sich das Primetab wahlweise als Tablet oder als Notebook verwenden.

Ein hochwertiges Aluminium-Gehäuse beinhaltet den 13,3 Zoll großen Bildschirm mit Touch-Funktion, der mit Full-HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel) und IPS-Technologie für eine glasklare Darstellung sorgt – beim WM-Livestream genauso wie bei der Bearbeitung von Excel-Tabellen. Zudem bietet das 2-in-1-Tablet einen Intel® Pentium® N4200 Prozessor, 4 GB RAM und 64 GB eMMC-Speicher. Über den M.2-SSD-Erweiterungslot lässt sich der Speicher im Handumdrehen mittels eines 42 mm SSD-Moduls erweitern. Die mitgelieferte Software Acronis True Image 2018 ermöglicht die Übertragung des Betriebssystems auf eine modulare SSD, um so die Arbeitsgeschwindigkeit zu erhöhen. Eine 1-Jahres-Lizenz von Microsofts Office 365 Personal im Wert von 69 Euro (UVP) liegt dem flexibel verwendbaren Primetab T13B zusätzlich bei, so hat der Nutzer direkt und ohne Installationsaufwand Zugriff auf die entsprechenden Office-Anwendungen sowie den OneDrive Cloud-Speicher.

Kabellose Verbindungen können via Dualband WiFi (AC) oder Bluetooth hergestellt werden, kabelgebunden stehen zwei USB-A 3.0-Anschlüsse, eine USB-C-Schnittstelle mit DisplayPort, ein Micro-HDMI-Konnektor und ein 3,5 mm Audiojack zur Verfügung. Auch ein SD-Kartenslot ist integriert.

Mit einer Gehäusetiefe von 9,1 mm plus 5,9 mm Cover, einer Länge von 332 mm und einer Breite von 200 mm ist das Volks-Tablet ein praktischer Begleiter in der Uni oder Bahn, bei einem Gewicht von 1425 g (1050 g Gerät + 375 g Tastatur).

Das TREKSTOR Primetab T13B-PO ist zu einem limitierten Aktionspreis von 399 Euro* im Handel erhältlich. Der Aktionszeitraum beläuft sich auf die Zeit vom 30. Mai bis zum 14. Juli 2018.

*Limitierter Aktionspreis von der TREKSTOR GmbH, Berliner Ring 7, 64625 Bensheim.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

Mit den „NXT SKATES“ revolutioniert IO HAWK erneut die Elektromobilität: Von der normalen Fortbewegung bis hin zu coolen Stunts ist mit den eSkates alles möglich

IO HAWK stellte in 2015 das erste original Hoverboard, das „IO HAWK ONE“, vor. Es folgten eRoller und eBikes. Jetzt launcht IO HAWK erneut ein neues revolutionäres Fortbewegungsmittel: Mit den „NXT SKATES“ präsentiert der eBoard-Pionier ein neues eMobility-Konzept.

 

Die „IO HAWK NXT SKATES“ erinnern an zwei kleine Hoverboards, die über je einen Reifen mit einem Außendurchmesser von 3,5 Zoll verfügen. Mit einem Gewicht von lediglich 3,3 kg pro Skate sind sie ultra-wendig und sowohl zum Cruisen als auch für coole Tricks und akrobatische Stunts perfekt geeignet. Mit einer Motorleistung von je 250 Watt erreichen die Cruiser eine Höchstgeschwindigkeit von 12 km/h. Dabei steuert der User die eSkates, wie beim klassischen Hoverboard, indem er sein Gewicht leicht in die gewünschte Fahrtrichtung verlagert. Die maximale Traglast liegt bei 100 kg. Die „NXT SKATES“ sind in rund 2 Stunden aufgeladen. Dank der 54 Wh-Akkus kann eine Distanz von bis zu 8 km zurückgelegt werden. Die an den Gummistoßfängern sitzenden LED-Lampen sorgen nicht nur dafür, dass man bei Dunkelheit nicht übersehen wird, sondern zeigen auch jederzeit den Ladezustand der Batterie an.

 

Sollte den eSkates unterwegs einmal die Puste ausgehen, lassen sie sich Dank des geringen Gewichts und den seitlich angebrachten Trageriemen einfach transportieren. Im Lieferumfang enthalten ist eine Verbindungsstange, mit der sich die einzelnen Hoverskates im Handumdrehen in ein herkömmliches Hoverboard verwandeln. Dazu wird die Stange einfach innen an den – mit einer Kappe gegen Staub und Spritzwasser geschützten – Vorrichtungen der Skates befestigt. Das in matt-schwarz und blau designte Gehäuse der „IO HAWK NXT SKATES“ ist nach IP65 spritzwassergeschützt.

 

Die „IO HAWK NXT SKATES“ sind ab Juli 2018 zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 499 EUR UPDATE 349 EUR pro Paar lieferbar und können ab sofort unter iohawk-europe.com vorbestellt werden.

 

Cooler Klang-Koffer: Blaupunkt Ghettoblaster „BT 1000“ im Streetstyle mit 50 Watt Stereo-Sound

Sommer, Sonne und good Vibes: Der Ghettoblaster „BT 1000“ von Blaupunkt sorgt mit seinem klaren, kraftvollen Sound für chilligen Background-Klang oder tanzbare Partystimmung im Garten, am Strand oder beim Grillen im Park. Angelehnt an die Ghettoblaster der 80er kommt das portable 2-Wege-Soundsystem heute mit Bluetooth-Anbindung im urbanen Design. Der klassische Tragegriff darf auch beim Blaupunkt Ghettoblaster nicht fehlen und sorgt optisch perfekt integriert, für Tragekomfort – ob zu Fuß oder auf dem Board.

 

Der Ghettoblaster „BT 1000“ von Blaupunkt spielt Lieblingssongs und Playlists per Bluetooth-Streaming vom Smartphone oder Tablet ab, bietet einen USB-Port zum Anschluss von USB-Sticks oder entsprechenden MP3-Playern und lässt sich auch über die 3,5 mm Klinke mit anderen Audio-Geräten verbinden. Dabei sorgen die insgesamt 50 Watt (RMS) Ausgangsleistung für ordentlich Power bei der Beschallung der nächsten Party und bieten gleichzeitig einen differenzierten Sound für die Hangover-Compilation am Sonntagnachmittag. Für Optimierung je nach Musikgeschmack sorgen die fünf Modi Flat, Pop, Classic, Jazz und Rock, die sich über eine LCD-Anzeige und die aufgeräumte Tastenanordnung intuitiv einstellen lassen. Wenn das matt-schwarze Stereo-Soundsystem nicht Inhouse am Netzbetrieb für besten Klang sorgt, ermöglicht der integrierte Akku rund zehn Stunden kabellosen Musikgenuss und fungiert als Powerbank sobald ein Smartphone oder Tablet über den USB Charge Port angeschlossen wird.

 

Der Blaupunkt Ghettoblaster „BT 1000“ misst 490 x 210 x 225 cm (B x T x H) bei einem Gewicht von 5 kg und ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 169 Euro zu haben.

 

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Heinen • nadine(at)konstant.de

abas Software AG stellt ihre neue ERP-Version 2018 vor

„Besser entscheiden – mobil arbeiten“ lautet das Motto des neuen Releases / Zahlreiche Neuerungen vereinfachen Fertigungs- und Serviceprozesse und unterstützen mittelständische Betriebe mit einer effizienten Planung sowie transparenten Entscheidungshilfen / Mit neuer Weboberfläche wird mobiles Arbeiten im Mittelstand praxisnahe Realität

Die neue abas ERP Version 2018 bietet starke Neuerungen in den Bereichen Behältermanagement, Lieferantenauswahl, Fertigung, Finanzbuchhaltung, Service und BI. Der neue abas Web Client ebnet mittelständischen Unternehmen den Einstieg in mobile Arbeitsformen, denn abas ERP-Anwender können nun ortsunabhängig und komfortabel über einen Webbrowser auf abas ERP zugreifen.

Ein Highlight des neuen Releases 2018 ist der weitere Ausbau des für Automotive wichtigen Behältermanagements: Es wurde um die warenwirtschaftsseitige Verwaltung von Beständen in Transport- und Lagerbehältnissen erweitert. Indem Lagerbestände auf Behälterebene mit allen Informationen abgebildet werden, reduzieren sich nicht nur Kommissionierzeit sowie -fehler, sondern auch die Nachverfolgbarkeit von Behältern und deren Bewegungen ist gewährleistet.

In der Serviceabwicklung – bei Inbetriebnahmen von Maschinen und Anlagen, Wartungen und Vor-Ort-Reparaturen – liegen für den Mittelstand große Zeit- und Kosteneinsparpotenziale. Dabei gestaltet sich die Einsatzplanung von Servicetechnikern vor Ort vielfältig. Die neue Version bietet hohe Flexibilität bei der Wahl des geeigneten Einsatztyps und sorgt insbesondere bei der automatischen Einplanung mehrtägiger Technikereinsätze für eine erhebliche Zeitersparnis. So kann zwischen Einzelterminen und Mehrtagesterminen gewählt und die An- und Abreise optional terminiert werden. Bei Terminanpassungen wird dann die komplette Terminstruktur in der Einsatzplanung einfach per Drag & Drop verschoben.

Geld sparen können Einkäufer mit dem neuen Infosystem „Lieferantenkonditionen“, das alle Lieferanten mit relevanten Kriterien wie Lieferzeit, Mengenrabatten oder Zahlungsbedingungen vergleichend gegenüberstellt. Gleichzeitig wird der Einkäufer automatisiert auf potenzielle Preisoptimierungen hingewiesen. So kann eine Erhöhung der Bestellmenge in einstellbarer Bandbreite zu insgesamt günstigeren Einkaufskonditionen führen.

Um große Datenmengen schnell zu analysieren und allen Entscheidern im Unternehmen Self-Service-Business-Intelligence zu bieten, stellt abas BI sogenannte OLAP-Cubes bereit, auf deren Basis Daten fachbereichsbezogen gebündelt und aufbereitet werden. Für das Release 2018 wurde der Finance Cube von abas BI weiter ausgebaut. Er bezieht alle für eine finanzseitige Betrachtung relevanten Daten aus abas ERP und weiteren Datenquellen mit ein und bietet Unternehmensleitung, Controllern und Forderungsmanagern einen schnellen Überblick zu Gewinn- und Verlustrechnung (GUV), Zahlungsmoral, Kostenstellenrechnung und vielem mehr.

Ziel des neuen abas Web Client ist es, mittelständische Fertigungsunternehmen für den rasanten Wandel in der Arbeitswelt optimal aufzustellen. Anstelle dauerhaft am festen betrieblichen Arbeitsplatz präsent zu sein, nutzen Anwender die neue moderne Weboberfläche von abas ERP, um ortsunabhängig zu arbeiten – auf Geschäftsreisen, zu Hause, im Straßencafé. Über ihr persönliches Dashboard greifen sie direkt auf die Anwendungen zu, die sie für ihre tägliche Arbeit am häufigsten benötigen. Dank intuitiver Navigation, Vorschlags- und Volltextsuche sowie der Möglichkeit, während der Bearbeitung nahtlos zwischen verschiedenen Endgeräten zu wechseln, ist ein hohes Nutzererlebnis gewährleistet. Und auch systemseitig kommt die Flexibilität nicht zu kurz: Unternehmen können zwischen dem hybriden oder Full-Cloud-Ansatz wählen.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de