Klappe, die Zweite: Volks-Tablet TREKSTOR Primetab T13B mit stufenlos einstellbarem Kickstand und magnetischer Tastatur jetzt auch mit Intel® Celeron® N3350 Prozessor für 329 EUR

Aufhören, wenn’s am schönsten ist? Nicht mit TREKSTOR: Das aktuelle Volks-Tablet Primetab T13B ist nun auch mit Intel® Celeron® N3350 Prozessor zu einem noch günstigeren Preis erhältlich: Vom 28. Juni bis zum 14. Juli 2018 gibt es das TREKSTOR 2in1-Gerät mit Windows 10 Home zu einem Aktionspreis von 329 EUR*. Im Lieferumfang der preiswerten Version ist das TREKSTOR Primecover inklusive. Es kommt im grauen Stoffbezug, der das Display beim Transport schützt. Die magnetische Tastatur mit Anstellwinkel liefert auch an langen Arbeitstagen eine komfortable Tippposition. Im Gegensatz zum Primecover+, das der Pentium-Version des aktuellen Volks-Tablets beiliegt, wird auf einen Fingerprint-Sensor und beleuchtete Tasten verzichtet. Ansonsten unterscheidet sich das neue Primetab T13B mit Celeron-CPU nicht von seinem großen Bruder.

So ist es ebenfalls mit einem stufenlos verstellbaren Kickstand ausgestattet, der eine Flexibilität von maximal 125° aufweist. Der 13,3 Zoll große Bildschirm mit Touch-Funktion bietet eine Full-HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel) und IPS-Technologie. Im Inneren des hochwertigen Aluminium-Gehäuses arbeiten 4 GB RAM sowie ein 64 GB großer eMMC-Speicher. Auch das Primetab T13B ist, wie bei TREKSTORs neuen Prime-Produkten üblich, mit einem M.2-SSD-Erweiterungslot ausgerüstet, über den sich der Speicher im Handumdrehen mittels 42 mm SSD erweitern lässt. Via mitgelieferter Software Acronis True Image 2018 wird das Betriebssystem auf die modulare SSD übertragen. Windows 10 Home startet so direkt von der Solid-State-Drive und ist in Sekundenschnelle einsatzbereit. Auch die Arbeitsgeschwindigkeit des 2in1-Geräts wird mit der Umrüstung gesteigert. Eine 1-Jahres-Lizenz von Microsofts Office 365 Personal** im Wert von 69 Euro (UVP) ist ebenfalls inklusive.

Datentransfers können über Dualband WiFi (AC), Bluetooth, die beiden USB-A 3.0-Anschlüsse, eine USB-C-Schnittstelle mit DisplayPort, einen Micro-HDMI-Konnektor, den SD-Kartenslot sowie einen 3,5 mm Audiojack erfolgen.

Die Maße betragen 9,1 mm (plus 5,9 mm Cover) x 332 mm x 200 mm, das Gewicht liegt bei 1425 g (1050 g Gerät + 375 g Tastatur).

Das TREKSTOR Primetab T13B-CO ist zu einem limitierten Aktionspreis von 329 Euro* im Handel erhältlich. Der Aktionszeitraum beläuft sich auf die Zeit vom 28. Juni bis zum 14. Juli 2018. Die Pentium-Variante des aktuellen Volks-Tablets, das TREKSTOR Primetab T13B-PO, gibt es ebenfalls noch bis zum 14. Juli 2018 zu einem limitierten Aktionspreis von 399 Euro*.

*Limitierter Aktionspreis von der TREKSTOR GmbH, Berliner Ring 7, 64625 Bensheim.
**Bereits vorinstalliert. Aktivierung erforderlich. Office 365 Personal für 12 Monate inklusive, Software ist bereits vorinstalliert. Die Office-Aktivierung ist innerhalb von 6 Monaten nach Inbetriebnahme des Geräts erforderlich. Nach Ablauf muss die Lizenz kostenpflichtig erneuert werden.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

ARCHOS Hello Connect: Eine App zur Sprachsteuerung für das gesamte Smart Home

Düsseldorf, 25. Juni 2018 – ARCHOS, französischer Hersteller von Unterhaltungselektronik, präsentiert in Zusammenarbeit mit Tuya Smart, einem globalen Trendsetter im Bereich von KI/IoT-Plattformen, ARCHOS Hello Connect. Diese App ermöglicht es dem Anwender, sein Zuhause in ein Smart Home zu verwandeln und seine vernetzten Geräte zentral mit der App zu steuern – ganz einfach per Sprachbefehl. Das weitreichende Netzwerk von Tuya Smart umfasst mehr als 10.000 Hersteller smarter Geräte, die das Tuya-Modul produktunabhängig integrieren.

 

ARCHOS hat mit Hello Connect eine App entwickelt, die vernetzte Objekte zentral vereint. Der User fügt einfach smarte Geräte hinzu, richtet sie ein und erstellt Befehle, anhand derer beispielsweise Lampen, Steckdosen, Heizungen, Klimaanlagen, Überwachungskameras, u. v. m. problemlos gesteuert werden können. Dank der Kompatibilität mit Amazon Alexa und Google Assistant, steuert ARCHOS Hello Connect das smarte Zuhause per Sprachbefehl.

 

Dazu passend wird ARCHOS bis Ende 2018 ein umfassendes Sortiment an vernetzten Objekten auf den Markt bringen, die rund um die innovativen, KI-fähigen Produkte ARCHOS Hello und ARCHOS Mate konzipiert werden und Sprache mit Bild koppeln.

 

Zunächst kommt die ARCHOS Smart WiFi Bulb, eine smarte Lampe, zeitgleich mit dem ARCHOS Hello, für 19,99 EUR auf den Markt.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

abas Software AG hat neuen Aufsichtsrat

Prominente neue Mitglieder im Aufsichtsrat der abas Software AG mit den Schlüsselkompetenzen Digitalisierung, Mergers & Acquisitions, Expansion und Cloud-Business. Die Mission: Substantielles Wachstum durch den Einsatz neuer Technologien und zukunftsfähiger Geschäftsmodelle

 

Der Karlsruher ERP-Hersteller abas hat seit dem 12. Juni 2018 einen neuen Aufsichtsrat. Der Unternehmer Christoph Löslein (51), Vorstand der Board Advisors Deutschland AG sowie Mitgründer und langjähriges Board-Mitglied der Kofax plc, wurde zum neuen Vorsitzenden des Aufsichtsrats der abas Software AG gewählt. Löslein war bereits federführend an der Akquisition eines US-Vertriebspartners durch abas beratend tätig.

 

Neben Löslein wird der Aufsichtsrat durch Gerrit Pohl (44), Juergen Rottler (51) und abas-Mitgründer Werner Strub (64) besetzt. Gerrit Pohl ist aktuell Chief Digital Officer beim ADAC in München und einer der profiliertesten Digitalisierungs- und Cloudspezialisten des Landes. Er verantwortete zuvor den Bereich „GTM Cloud Innovation“ bei Microsoft. Juergen Rottler (51) leitete über viele Jahre das weltweite Services- und Cloud-Geschäft bei Oracle, wo er als Vorstand direkt an Oracle-Gründer Larry Ellison berichtete. Unter Rottlers Verantwortung erreichten diese Geschäftsbereiche ein Umsatzvolumen von über 19 Mrd. USD. Der Deutsch-Amerikaner war auch maßgeblich an der Integration und Akquisition von mehr als 60 Unternehmen durch Oracle beteiligt.

 

Auch abas-Mitgründer und langjähriger CEO Werner Strub (64) wurde in das Gremium gewählt, dem außerdem noch zwei Mitarbeiter angehören. Unter Werner Strubs Führung war es gelungen, die abas Software AG zu einem der Top 5 ERP-Anbieter für die Fertigungsindustrie zu machen. abas ist heute einer der wenigen unabhängigen, deutschen Anbieter mit einer nennenswerten Präsenz in den USA, Spanien, Frankreich, Osteuropa, China und Indien.

 

Die Hauptversammlung hat außerdem die abas-Mitarbeiter und langjährigen Aufsichtsratsmitglieder Stefan Dannemann und Oliver Klemm erneut in das Gremium gewählt, was dem Aufsichtsrat als Ganzes Kontinuität verleiht. Stefan Dannemann wurde wiederum zum stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden bestimmt.

 

Die Neubesetzung des Aufsichtsrats mit prominenten und erfahrenen Managern geht einher mit der neuen Unternehmensstrategie des internationalen Management-Teams um CEO Baris Ergun. Diese umfasst, neben dem funktionellen Ausbau des eigenen ERP-Portfolios, die Umsetzung kollaborativer Geschäftsmodelle für eine weltweite Developer-Community, sowie neue Technologieangebote für die digitalisierte Fertigung. Schon heute stellt abas ihre ERP-Anwendungen in flexiblen Cloud-Varianten bereit, unter anderem als hybride oder Full-Cloud-Variante.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

ARCHOS Mate

ARCHOS präsentiert innovative „Mate“- Produktfamilie – KI-fähige, per Amazon Alexa sprachsteuerbare Geräte

Die ARCHOS Mates kombinieren Sprache mit Bild und ermöglichen den umfassenden Nutzen Amazons Sprachdienst Alexa. ARCHOS bringt seine neuen Produkte im Oktober zu Preisen ab 129 Euro in den Handel.

Düsseldorf, 13. Juni 2018 – ARCHOS koppelt bei seiner innovativen, KI-fähigen Produkt-Range Sprache und Bild. Die ARCHOS Mates im 5- und 7-Zoll-Design sind mit moderner Technologie ausgestattet: Spracherkennung, Mikrofone und Lautsprecher dienen zur Steuerung der Produkte per Alexa, der bekannten Sprachassistentin von Amazon.

Die neuen Mates hat das Pariser Design-Team von ARCHOS zeitlos elegant, in edlen Materialien und zwei unterschiedlichen Zollgrößen konzipiert.

Beide Geräte sind mit HD-Display, einem omnidirektionalen Sound-System für präzise Hi-Fi Klangqualität, einem Quad-Core Prozessor, Bluetooth und Wifi-Konnektivität, mit einer 5 MP Kamera sowie zwei Mikrofonen ausgestattet. Die 5-Zoll-Version bietet ein 1.500 mAh Akku, während die 7-Zoll-Variante über 3.000 mAh Akkuleistung verfügt.

Jederzeit und einfach mittels einer Frage aktivierbar, werden die ARCHOS Mates zu unentbehrlichen Unterstützern

  • bei alltäglichen Aufgaben:
    Die ARCHOS Mates verwalten den Terminkalender, geben Wetterprognosen, finden Kochrezepte, erstellen Shopping-Listen, assistieren bei Bestellungen, erinnern und wecken auf Wunsch, liefern Nachrichten und Informationen.
  • bei der Kommunikation:
    Die ARCHOS Mates managen Video-Anrufe mit Familie oder Freunden.
  • im smarten Zuhause:
    Die ARCHOS Mates steuern Beleuchtung und Überwachungskameras, regeln Heizung oder Klimaanlage.
  • für Entertainment:
    Die ARCHOS Mates lassen Musik erklingen, zeigen Fotos oder Videos und bringen Spaß mit Spielen.

Für viele Aufgaben leisten die Mates umfassenden Service, so listen sie für ein Rezept nicht nur die Zutaten und Kochutensilien auf, sondern schlagen für das perfekte Gericht auch ein passendes Online-Tutorial vor.

Verfügbarkeit und Preise
ARCHOS bringt seine neuen Mates im Oktober 2018 ab 129 Euro in den Handel.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

Mit CK.HybrIT ebnet ComputerKomplett mittelständischen Unternehmen den Weg in die digitale Transformation: Dabei spielt das eigene Rechenzentrum in Pforzheim mit der CK.Cloud eine entscheidende Rolle, um Lösungen und Services unterschiedlicher Anbieter zu einer Multi-Cloud-Lösung zu kombinieren

ComputerKomplett zeigt mit realen Praxisbeispielen, wie mittelständische Unternehmen Schritt für Schritt die digitale Transformation umsetzen können, um Prozesse zu beschleunigen, Kosten zu minimieren oder ihr Geschäftsmodell anzupassen. Mit CK.HybrIT bietet ComputerKomplett einen großen Baukasten an Services und Cloud-Lösungen, aus dem sich Unternehmen bedienen können, um diese mit ihrer eigenen IT-Infrastruktur zu kombinieren. Der Vorteil: Die Mittelständler können sich auf ihre Kernkompetenz konzentrieren und nach Bedarf ihre IT an neue Entwicklungen anpassen. CK-HybrIT ist auf Firmen unterschiedlichster Größe und Ausrichtung – von der Fertigung über produzierendes Gewerbe bis zum Online- oder Filialhandel – zugeschnitten.

 

CK-HybrIT hebt die Trennung zwischen Applikationen und Infrastruktur auf. Die Unternehmen können sukzessive eine Multi-Cloud-Umgebung aufbauen, beispielsweise ihre bisherige Inhouse-E-Mail-Lösung mit Office 365 aus der „Cloud 1“ erweitern, um neue Funktionen zu nutzen. In einem zweiten Schritt kann die Implementierung einer Telefonanlage aus der „Cloud 2“ Sinn machen, um auch hier neue Funktionen zu generieren. Nun macht es vielleicht auch Sinn, das Management und die Konfiguration der vielen Headsets im Unternehmen nicht mehr selbst durchzuführen, sondern in einer weiteren „Cloud 3“ umzusetzen. Damit sind nun drei Clouds zu einer Multi-Cloud-Umgebung verbunden. ComputerKomplett dient als zentraler Ansprechpartner für diese Cloud-Lösungen, setzt diese im betrieblichen Alltag um und stellt einen Helpdesk zur Verfügung, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Viele der Clouds werden dabei im eigenen Rechenzentrum in Pforzheim gehostet.

 

Bereits seit Jahren können die Kunden von ComputerKomplett eine besondere Lösung in der CK.Cloud nutzen: Dabei handelt es sich um 3D-CAD-Anwendungen, die das Rechenzentrum von ComputerKomplett hochperfomant sicherstellt. Gegen einen Verlust der Daten sorgen die hohen Sicherheitsstandards wie Brandschutz, Ersatzstromversorgung oder redundante Datenleitungen.

 

Das CK.HybrIT-Portfolio von ComputerKomplett steht auf den drei Säulen CK.IT-Technologien, CK.Serviceleistungen und CK.Cloud. Der Bereich CK.IT-Technologien umfasst nicht nur die IT-Infrastruktur wie Clients und Peripherie beim Kunden, sprich die Server und das Netzwerk samt Storage, Sicherheit, Serverraum und Visualisierung. Denn sie wird ergänzt durch IT-Pakete für ERP- und PLM-Lösungen, darunter wichtige Technologiepartner wie abas, Comarch, Fujitsu, HP, PTC oder Siemens. Der Bereich Serviceleistungen betreut und hilft dem Kunden vor Ort mit Managed Services, Helpdesk, Fernwartung, Workshops und Projektmanagement. Im Rechenzentrum in Pforzheim liegt die CK.Cloud. Hier werden die Applikationen überwacht, Server bereitgestellt und betrieben.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de