Für Deutschland: Alexa, die Abenteurerin! Boompods Outdoor-Speaker „Aquablaster“ ist die erste wasserdichte Bluetooth-Box mit Amazon-Sprachsteuerung

Das britische Unternehmen Boompods bietet mit dem „Aquablaster“ die erste Bluetooth-Box, die über die Sprachsteuerung von Amazon verfügt. Einmal mit dem Smartphone oder Tablet gekoppelt, nutzt der wasserfeste Speaker deren mobile Internetverbindung und gewährt so Zugriff auf den sprachgesteuerten Funktionsumfang von Amazon Alexa – ob beim Wandern, Campen, Bootsfahren, der Fahrradtour oder unter der Dusche. Denn der „Aquablaster“ ist nach IPX7 zertifiziert und somit wasserdicht. Auch gegen Stöße ist der smarte Lautsprecher geschützt. Somit bieten sich eine Vielzahl praktischer Einsatzbereiche für den sprachgesteuerten Abenteurer: Die Wettervorhersage für die nächsten Stunden, die Uhrzeit zu der die Sonne untergeht oder die Übersetzung der Restaurant-Bestellung im Urlaub sind so kein Problem.

Wird Alexa nach der neuesten Musik gefragt, wird diese kraftvoll über den Boompods-Speaker wiedergegeben. Dazu verfügt die Box über einen 45 mm Lautsprechertreiber mit 4 Ohm und 8 Watt Ausgangsleistung. Das Signal-Rausch-Verhältnis liegt bei >60 db, die Frequenz bei 2,4 – 2,48 GHz bzw. einem Frequenzgang von 100 Hz – 15 KHz. Ein Mikrofon mit einer Sensibilität von -42 db ist außerdem verbaut.

Zur Befestigung hat der robuste Brite, den es in Schwarz, Grau/Grün oder Grau/Orange gibt, für jeden Anlass die richtige Lösung gleich mit im Gepäck: So umfasst der Lieferumfang einen Saugnapf, einen Karabiner, einen Lanyard und eine multifunktionale Fahrradhalterung.

Der Boompods „Aquablaster“ ist zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 59,99 EUR im Handel erhältlich.

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

#PASS2019: Cyberwar, Threat Hunting und Lösungsstrategien – 800 IT-Security-Experten diskutierten beim Panda Security Summit 2019 aktuelle Gefährdungslagen, Trends und Technologien

24. Mai 2019 – Mit knapp 1000 Teilnehmern aus vielen Ländern Europas, acht renommierten Referenten und sieben intensiven Workshops wurde das Teatro Coliseum in Madrid am Donnerstag, den 23. Mai 2019, zum europäischen Kompetenzzentrum für Cyber-Security. Auf dem Panda Security Summit 2019 thematisierten führende Vertreter der Europäischen Kommission, des angesehenen Instituts Gartner, von Telefónica, der CaixaBank und Panda Security die aktuelle globale Gefahrenlage und effektive Lösungsansätze. Konkret diskutierten die Experten über die Auswirkungen aktueller Entwicklungen – wie den proaktiven Eingriffen von Regierungen, etwa durch das Trump-Dekret oder durch Cyberarmeen. So skizzierte José Sancho, Präsident von Panda Security, die derzeitige Bedrohungslage durch regierungsnahe Hacker und Anbieter, die erneut im Verdacht stehen, ihre Spyware gegen politische Gegner, Medien und Aktivisten zu verwenden. In diesem Zusammenhang präsentierte Rafael Tesoro von der Europäischen Kommission globale Programme der EU für mehr Sicherheit im Netz.

Die Referenten boten darüber hinaus detaillierte Informationen über progressive Technologien und die konkrete Umsetzung von Cyber-Abwehrstrategien im realen Umfeld. So gaben Experten von Telefónica und der CaixaBank tiefe Einblicke in ihre Schutzmaßnahmen und den Einsatz intelligenter Systeme zur Erkennung von Bedrohungen sowie die Effizienz von Reaktionsprozessen. Pete Shoard, Senior Director Analyst bei Gartner, bestätigte die Notwendigkeit zukunftssicherer EDR-Lösungen mit KI und ausgereiftem Threat Hunting. Ein Weg den Panda Security als Pionier schon lange beschritten hat: Die auf der Konferenz präsentierten Analysen und Zahlen belegen unter anderem wie effektiv die Panda Security-Lösungen schützen. So ist nicht nur ein stetiger Rückgang der Infektionen bei Kunden von Panda zu verzeichnen. Die Auswertungen aller Angriffsversuche von Januar bis Mai 2019 auf Panda-geschützte Systeme weltweit zeigen im Schnitt lediglich eine einzige Infektion alle zwei Wochen. Und das ohne schwerwiegende Konsequenzen, da die Attacken umgehend festgestellt und blockiert wurden. Diese Zahlen bestätigen nicht nur die effiziente Vorgehensweise der Panda-Lösungen, sondern sind sicher auch ein Grund für das anhaltende Wachstum des Unternehmens, das Juan Santamaría, CEO von Panda Security, präsentierte. So konnte im vergangenen Jahr eine Steigerung von 12 % erzielt werden. Dabei fallen 82 % des Umsatzes auf Europa, 15 % auf Amerika sowie 3 % auf andere Kontinente. Als Ziel hat Panda Security sich für die nächsten drei Jahre die Überschreitung der 100 Millionen Dollar Umsatzmarke gesetzt.

Trotz vieler spannender Details und inspirierender Experten, blieb aber auch Zeit, das Ambiente des legendären Teatro Coliseum zu genießen. So wurde der Kongress mit einer mitreißenden Neontanzshow eröffnet und bot immer wieder Raum und Zeit für Gespräche sowie Pausen, bei denen selbstverständlich auch typisch spanische Spezialitäten nicht fehlen durften.

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

Wiko View3 Pro: Erstes Smartphone mit Triple-Kamera und künstlicher Intelligenz für unter 300 EUR erhältlich

  • Erstes Smartphone mit Triple-Kamera und hardwareseitiger künstlicher Intelligenz für 299 Euro UVP ab sofort im Handel erhältlich
  • 120° Weitwinkel Aufnahmen, ausdauernder Akku und innovatives Design
  • Augmented Reality fähig und Google Lens integriert
  • 4000 mAh Akku mit Schnellladefunktion, 6 GB RAM und 128 GB ROM

Düsseldorf, 21. Mai 2019 – Wiko, die im Einsteigersegment führende Smartphone-Marke aus Frankreich, präsentiert mit dem Wiko View3 Pro das erste Smartphone unter 300 Euro UVP mit einer Triple-Kamera und hardwareseitiger künstlicher Intelligenz. Zusätzlich bietet es ein 6,3 Zoll Full-Screen-Display, einen 4000 mAh großen Akku für zwei Tage zertifizierte Nutzung, USB Typ-C Anschluss und einen starken Octa-Core-Prozessor mit 6 GB RAM und 128 GB ROM.

Dreimal mehr sehen: Triple-Kamera, Weitwinkel und AI
Die 13-MP-Linse der Triple-Kamera sorgt mit 120° Weitwinkel für kompromisslose Aufnahmen, auf denen mehr Motive Platz haben. Der Sony IMX486 Kamera-Sensor mit 12 MP sowie 1.25μm Pixelgröße fängt Eindrücke auch bei schwächerem Licht ein. Zusätzlich steht dem Wiko View3 Pro eine Linse mit 5 MP zur Verfügung, die Bilder mit präzisen Unschärfen und Bokeh-Effekt versieht. Dank neuester AI-Kamera-Technologie werden Foto-Motive mit dem Wiko View3 Pro in Echtzeit erkannt und die Kameraeinstellungen optimiert. So gelingen kreative Fotografien ebenso wie emotionale Schnappschüsse. Für perfekte Selfies und Video-Chats sorgt eine 16-MP-Frontkamera. Ein 6,3 Zoll großes FHD+ Full-Screen-Display liefert 16 Millionen lebendige Farben, während das Design der dort integrierten Kamera-Notch besonders klein ausfällt – so entsteht noch mehr nutzbare Displayoberfläche. Mit der in der Kamera vorinstallierten Google Lens werden Motive erkannt und das Smartphone liefert interessante sowie praktische Infos dazu. So bietet die Triple-Kamera im Wiko View3 Pro ein Vielfaches mehr als herkömmliche Smartphone-Kameras. Speziell im Einsteigerpreissegment ist diese Kombination führend.

Mitgedacht: Künstliche Intelligenz und leistungsstarke Hardware
Das Wiko View3 Pro ist mit einem 4000 mAh Akku und smartem AI-Batteriemanagement ausgestattet. Sorglos mobil leben – mit SmartViser Zertifizierung und zwei vollen Tagen Smartphone-Nutzung ohne Nachladen. Dank performantem Ladegerät und Fast-Charging Pump Express ist auch das vollständige Aufladen in rund zwei Stunden erledigt. Noch smarter wird das Wiko View3 Pro durch den Einsatz hardwareseitiger künstlicher Intelligenz. Die NeuroPilot AI-Technologie rüstet das Smartphone für alle AI- sowie AR-Aufgaben (Augmented Reality) und öffnet dem Nutzer die Türen zur virtuellen Welt. Dafür sorgt der 12nm MediaTek Helio P60 Octa-Core-Prozessor mit Artificial Processing Unit. Unterstützt wird er von einem 6 GB großen Arbeitsspeicher, der für AI- und AR-Arbeiten bestens ausgestattet ist sowie satten 128 GB interner Speicherkapazität, die sich via microSD-Karte noch um 256 GB erweitern lässt. Als Betriebssystem arbeitet im Wiko View3 Pro das neueste Android Pie.

Strahlend schön: Neues Design und „Glow in the Dark“-Finish
Einen weiteren Wow-Effekt liefert das Design des Wiko View3 Pro. Nicht nur am Tag zieht es dank hochwertiger Glas-Rückseite alle Blicke auf sich, sondern auch bei Nacht. Denn die Farbvariante Deep Bleen ist mit einem „Glow in the Dark“-Finish versehen, das einen coolen Neon-Leuchteffekt mitbringt. Alternativ gibt es das Wiko View3 Pro auch in Anthracite Blue/Gold, dann ohne „Glow in the Dark“-Finish. Der Fingerprintsensor fügt sich nahtlos in die Rückseite des Gehäuses. Zudem lässt sich das Smartphone via Face-Unlock entsperren. Das Wiko View3 Pro ist ab sofort in der Farbe Anthracite Blue/Gold zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 299 EUR im Handel erhältlich. Die Farbe Deep Bleen ist aktuell vorbestellbar, der Verkaufsstart erfolgt in Kürze.

Das Wiko View3 Pro ist erhältlich bei:
Media Markt:
• https://www.mediamarkt.de/de/product/_wiko-view-3-pro-128-gb-anthracite-blue-gold-dual-sim-2543317.html
https://www.mediamarkt.de/de/product/_wiko-view-3-pro-128-gb-deep-bleen-dual-sim-2543316.html
Saturn:
https://www.saturn.de/de/product/_wiko-view-3-pro-2543317.html https://www.saturn.de/de/product/_wiko-view-3-pro-2543316.html
Amazon:
https://www.amazon.de/gp/product/B07QJ59TFJ?pf_rd_p=671e72bc-8864-4ab6-8ef7-60da5d6ead8c&pf_rd_r=YRJ9ZRX9YEN91T96DG1A
https://www.amazon.de/WIKO-View-3-Pro-Ocean/dp/B07QLN23NH/ref=pd_sbs_107_1/258-8635801-6109148?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B07QLN23NH&pd_rd_r=bd5a5950-7183-11e9-bdb0-97a1e83b9d87&pd_rd_w=M8Alf&pd_rd_wg=Wi2cf&pf_rd_p=74d946ea-18de-4443-bed6-d8837f922070&pf_rd_r=6KDZ7W6XH7SCDMMGE2JX&psc=1&refRID=6KDZ7W6XH7SCDMMGE2JX
Otto:
https://www.otto.de/p/wiko-view3-pro-smartphone-16-cm-6-3-zoll-128-gb-speicherplatz-12-mp-kamera-876361960/?variationId=876361961#variationId=876361961
Expert:
https://www.expert.de/shop/unsere-produkte/telekom-navigation/handys-smartphones/smartphones/15075741184-view-3-pro-dual-sim-blau-smartphone.html
https://www.expert.de/shop/unsere-produkte/telekom-navigation/handys-smartphones/smartphones/15075742184-view-3-pro-dual-sim-tuerkis-smartphone.html
Conrad:
https://www.conrad.de/de/p/wiko-view-3-pro-smartphone-hybrid-slot-128-gb-16-cm-6-3-zoll-12-mio-pixel-android-9-0-anthrazit-2104488.html
https://www.conrad.de/de/p/wiko-wiko-view-3-pro-smartphone-hybrid-slot-128-gb-16-cm-6-3-zoll-12-mio-pixel-android-9-0-mint-2104489.html
Notebooksbilliger:
https://www.notebooksbilliger.de/products_id/474643/eqsqid/7cde15ea-f837-43b9-b5f3-fca890336ff0
https://www.notebooksbilliger.de/products_id/474630/eqsqid/df996c4a-bc35-4e2b-924c-ff55927fff4e

Über Wiko: Let´s live it
Wiko ist die führende Marke im Smartphone-Einsteigersegment unter
200 Euro und zählt zu den Top 5 Smartphone-Marken in Europa. Die Community-Marke ist vor allem für stylische Smartphones bekannt, die durch innovative Technik zu einem sehr guten Preis- Leistungsverhältnis herausstechen. Zu der Community zählen aktuell 35 Mio. Fans und Nutzer in 37 Ländern. Unter dem Slogan „Let´s live it“ ruft Wiko seine Community auf – gemeinsam mit der Smartphone-Marke – das Leben stets in vollen Zügen zu genießen und zu erleben. Als Beitrag liefert das Brand nicht nur Produkte, die dank langer Akkuausdauer, Full-Screen-Displays, Triple-Kameras und künstlicher Intelligenz die wichtigsten Bereiche des Lebens unterstützen. Über die Wiko Social-Media-Kanäle können Fans und Follower direkt mit der Marke interagieren, sich mit Gleichgesinnten austauschen und besondere Smartphone-Momente erleben.

www.instagram.com/wikogermany
www.twitter.com/wiko_germany
www.facebook.com/WikoDeutschland
www.youtube.com/channel/UCwLBLHH0f-DdSPuC-DxQ1zA

Der neue IO HAWK „Sparrow-Legal“ legt erfolgreich TÜV Prüfung ab / Antrag zur Zulassung liegt nun beim Kraftfahrtbundesamt

Der neue E-Scooter „Sparrow-Legal“ vom E-Mobility-Experten IO HAWK aus Deutschland hat erfolgreich alle Tests beim TÜV Rheinland in Köln bestanden. Nachdem der Bundesrat heute der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) zugestimmt hat, wurde die Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) beim Kraftfahrtbundesamt (KBA) für den „Sparrow-Legal“ beantragt. Das Unternehmen aus Moers am Niederrhein hatte sich bereits der Anfangsbewertung als Hersteller von Elektrokleinstfahrzeugen unterzogen und kann somit für seine Produkte beim KBA die ABE beantragen. Dann kann der „Sparrow-Legal“ mit einer Versicherungsplakette versehen werden und endlich raus auf die Straße.

Longboard meets Scooter: Anders als bei den meisten Mitbewerbern bietet der elektronische Tretroller von IO HAWK dank seiner 53 cm langen Trittfläche rund 10 cm mehr Platz, als vergleichbare Produkte und sorgt so für mehr Fahrkomfort sowie einen sicheren Stand. Der „Sparrow-Legal“ lässt sich mit einem Knopfdruck zusammenfalten und nimmt in Bus, Bahn, Auto, Boot oder Wohnmobil wenig Platz in Anspruch. Mit dem mitgelieferten Tragegurt ist er leicht zu transportieren. Gefertigt aus hochwertigen Aluminium-Legierungen wiegt er nur 12,5 kg und transportiert Lasten bis 100 kg.

Der „Sparrow-Legal“ ist mit Vakuumgummireifen, also luftgefüllten Reifen, mit tiefem Profil ausgestattet. Sie bieten einen hohen Fahrkomfort und gleichen kleine Unebenheiten auf der Straße aus. Bedient wird der „Sparrow-Legal“ mit einem Gashebel auf der rechten Lenkerseite. Über das gut ablesbare Display wird aus drei Geschwindigkeitsmodi gewählt (6 km/h – 15 km/h – 20 km/h). Auf dem großen LCD-Display liest der Fahrer seine Geschwindigkeit, den Batteriestand und die gefahrenen Kilometer ab. Falls jemand nicht elektrisch fahren möchte, kann er den Scooter durch den geringen Rollwiderstand auch ganz klassisch als Tretroller mit eigener Körperkraft in Bewegung bringen.

Selbstverständlich besitzt der IO HAWK „Sparrow-Legal“ auch eine Beleuchtungsanlage. Das Vorderlicht ist eine hochwertige wiederaufladbare USB-Frontleuchte mit weißen LEDs und einer Leuchtdauer von bis zu 35 Stunden im Eco-Modus. Die Frontleuchte lässt sich zum Schutz vor Diebstahl einfach abnehmen und ist mit einer 1-Klick-Automatik ausgestattet. Selbstverständlich lässt sich auch die Beleuchtungsstärke einfach regeln, so hat der Fahrer auch bei schlechten Lichtverhältnissen jederzeit den Durchblick. Das batteriebetriebene Rücklicht – mit einer Leuchtdauer von bis zu 180 Stunden – ist mit zwei roten LEDs und auffälligen Lichtlinien unten an der Leuchte ausgestattet und verleiht dem „Sparrow-Legal“ ein unverwechselbares Design. Die seitlich und vorne angebrachten Reflektoren sorgen zusätzlich für Sicherheit.

Gebremst wird der Scooter von einer Präzisions-Scheibenbremse im Hinterreifen sowie einer zusätzlichen Trittbremse. Die Scheibenbremse lässt sich individuell einstellen und beide Bremsen sorgen für einen sicheren Bremsweg. Abstellen lässt er sich bequem und schnell mit dem seitlich angebrachten Ständer. Aufgeladen wird der „Sparrow-Legal“ mithilfe des mitgelieferten Ladegerätes, das mit einem Laptopladegerät vergleichbar ist.
Der Scooter hat auf der rechten Rahmenseite eine, durch eine Gummilasche vor Schmutz und Wasser geschützte, Ladebuchse, in die der Stecker des Ladegerätes einfach eingesteckt wird. Schaltet die Ladekontrollleuchte am Ladegerät auf „grün“, ist der Akku vollständig aufgeladen und der Scooter ist wieder einsatzbereit. Unter optimalen Bedingungen kann der Scooter mit aufgeladenem Akku 25 bis 28 km zurücklegen.

IO HAWK liefert die sogenannte Datenbestätigung für das Fahrzeug zur Vorlage bei der Versicherung mit, um ein Nummernschild zu erhalten.

Eigenschaften
• Transportabler & klappbarer Scooter aus Aluminium mit nur 12,5 kg Gewicht
• Extra lange Trittfläche (ca. 10 cm mehr als bei handelsüblichen Scootern) für einen sicheren & bequemen Stand
• Innovativer Anfahrmodus ermöglicht bequemes Anfahren
• Gut ablesbares Display mit Kilometer- und Batterieanzeige und drei Geschwindigkeitsstufen (6/15/20 km/h)
• IO Hawk App mit Geschwindigkeitsanzeigefunktion und Scooter Selbstüberprüfungsfunktion (erhältlich im App Store & bei Google Play)
• Zwei unabhängige Bremsen
• LED-Scheinwerfer batteriebetrieben (Front per USB wieder aufladbar und hinten batteriebetrieben)
• Reichweite 25 bis 28 km und maximale Geschwindigkeit 20 km/h
• Mechanische Präzisions-Scheibenbremse und zusätzliche Trittbremse
• Reflektoren an der Front und an den Seiten für bessere Sichtbarkeit

Der IO HAWK „Sparrow-Legal“ ist in Schwarz und Weiß zu einem Vorbestellerpreis von 679 EUR bis zum 10. Juni sowie anschließend zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 779 EUR unter www.iohawk-europe.com erhältlich.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

Frühlingsboten: Blaupunkt erweitert sein Elektrofahrrad-Portfolio um drei neue E-Faltbikes / Optimierter LCD-Fahrrad-Computer, noch stärkere Bremsen, kräftigere Heckmotoren und neues Batteriemanagement-System für optimale Fahrleistung

Der Frühling ist da und auch die neuen Falt-E-Bikes von Blaupunkt stehen in den Startlöchern. Gleich drei neue Klappräder mit Elektroantrieb rollen in den Handel: das 16 Zoll-Bike „Carla 190“, das 20 Zoll große „Carl 290“ und „Clara 390“, der 20-Zöller mit tiefem Einstieg. Die Blaupunkt-Bikes zeichnen sich gleich mehrfach durch eine hohe Mobilität aus: Einerseits dank der Leichtbauweise, andererseits durch den Faltmechanismus, der die Räder schnell, flexibel und bequem zusammenklappt. Auf dem Laufenden bleiben Fahrer und Fahrerin dank der LCD-Bike-Computer mit Hintergrundbeleuchtung, die eine größere Anzeige und mehr Funktionen als bei den Vorgängermodellen bieten. Sie geben Infos zu Geschwindigkeit, Gesamtstrecke, Fahrstrecke, Fahrzeit, Unterstützungsebene, Schiebehilfe, Motorleistung, Batterie-Level und vieles mehr übersichtlich aus. Für eine optimale Darstellung lässt sich der Kontrast individuell einstellen, nach der Fahrt schaltet sich der Computer automatisch aus. Für mehr Sicherheit sorgen starke Tektro-Bremsen, helle Scheinwerfer mit 30 Lux und reflektierende Reifen von Kenda. Letztere sind mit einem Pannenschutz ausgestattet – so kann die Radtour kein platter Reifen mehr stoppen. Wartungsfreie, bürstenlose 250-Watt-Heckmotoren mit 50 Nm sorgen für Power und noch mehr Fahrspaß, die neue 36 V / 13 A-Steuerung liefert den richtigen Kick. Alle drei Fahrräder sind in Deutschland entwickelt und in der EU produziert. Die hochwertigen Komponenten, kräftige Motoren und das attraktive Preis-Leistungsverhältnis haben bei der Entwicklung eine entscheidende Rolle gespielt.

Das Blaupunkt „Clara 390“ kommt als elegantes City-Bike daher und setzt mit seinem tiefen Einstieg auf einen besonders hohen Komfort. Es hat einen abnehmbaren und abschließbaren Li-Ion-Akku mit LG-Zellen dabei, der mit 36 V und 8,8 Ah sowie einem intelligenten Batteriemanagement-System punktet. Gemeinsam mit dem kraftvollen 250-Watt-Heckmotor liefert „Clara“ eine Reichweite von bis zu 70 km. Die Pedalunterstützung erfolgt in fünf Stufen bis 25 km/h. Neben einer Shimano-7-Gang-Schaltung sind auch Tektro V-Bremsen mit an Bord. Trotz vollwertigem Gepäckträger und Schutzblechen ist das arktisweiße Bike in Sekundenschnelle zusammengelegt, denn auch die Pedale sowie der Vorbau des Elektrofahrrads aus Aluminium sind klappbar. Insgesamt wiegt „Carla 390“ lediglich 19,5 kg und misst zusammengefaltet 810 x 460 x 690 mm. Farblich abgestimmte Handgriffe und der Sattel in Cognac-Farben verleihen den letzten Schliff.

Ebenfalls an den Start geht das neue „Carla 190“ mit hochwertigem Selle Royal Sattel. Das arktisweiße E-Klapprad ist das kleinste und leichteste Modell der Blaupunkt-Pedelec-Familie. Der 16-Zöller lässt sich auf 830 x 460 x 605 mm zusammenlegen und ist damit noch etwas flacher als seine Geschwister. Dabei bringt es lediglich 15,5 kg auf die Waage. Wie auch seine Verwandten verfügt das elektronische Fahrrad über einen 250 Watt starken Heckmotor mit 36 V und eine Pedalunterstützung in fünf Stufen und bis 25 km/h. Der LG-Akku mit 36 V und 7,8 Ah sowie intelligentem Management sorgt für eine Reichweite von bis zu 60 km. Das Netzteil lädt den kleinen Flitzer in 4 – 6 Stunden komplett auf.

Eine Nummer größer biegt „Carl 290“ um die Ecke. In elegantem Schwarz und mit leichtem Aluminium-Rahmen macht das 20-Zoll-Fahrrad eine gute Figur. Wie auch die anderen Familienmitglieder ist es in Windeseile zusammengefaltet und misst dann lediglich 925 x 540 x 720 mm, bei einem Gewicht von 19,2 kg. Im Gegensatz zu seiner kleinen Schwester „Carla 190“ bringt „Carl 290“ Scheibenbremsen und eine 7-Gang-Schaltung von Shimano mit.

Alle drei Räder erfüllen die Anforderungen der StVZO und haben eine maximale Zuladung von 110 kg.

Ab KW 18 sind die E-Faltbikes von Blaupunkt im Handel. Die unverbindliche Preisempfehlung für „Clara 390“ liegt bei 1.499 EUR, „Clara 190“ gibt es für 1.349 EUR und „Carl 290“ radelt für 1.449 EUR mit.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de