IFA 2020 findet eingeschränkt statt: Gerade jetzt alle Kanäle nutzen

Die Corona-Krise hat die Welt weiter im Griff. Unzählige Messen und Events fallen aus. Doch einige Veranstalter erarbeiten innovative Konzepte, um ihre Messen zur zweiten Jahreshälfte durchführen zu können – teils völlig digital wie die Gamescom, teils reduziert auf Fachbesucher wie die DMEXCO.

So wird auch die IFA 2020 in einem stark limitierten Format stattfinden. Das Alternativkonzept sieht für die Internationale Funkausstellung in Berlin in diesem Jahr lediglich drei Tage vor und erlaubt nur einer geringen Anzahl von Fachbesuchern den Zutritt. Privatpersonen können die IFA lediglich virtuell verfolgen.

Die IFA wird vom 3. bis 5. September 2020 vier eigenständige Veranstaltungen ausrichten: die IFA Global Press Conference, die Sourcing-Show IFA Global Markets, IFA NEXT meets IFA SHIFT Mobility sowie die IFA Business-, Retail- und Meeting-Lounges. Eine Teilnahme an der IFA 2020 ist nur nach Registrierung oder auf Einladung möglich. Zugelassen werden für jede Veranstaltung maximal 1.000 Teilnehmer pro Tag.

Dies ist eine große Herausforderung für die Kommunikation und Pressearbeit der Aussteller. Mit der angekündigten Global Press Conference wird man nicht alle Journalisten und Blogger erreichen, geschweige denn einen haptischen Eindruck der neuen Produkte liefern können. Zudem macht eine Teilnahme an dieser Art der Messe für viele kleinere, aber spannende Hersteller und Unternehmen wirtschaftlich wenig Sinn – einen Weg zur Kommunikation mit den Medien müssen sie jedoch finden, um medial präsent zu sein.

Viele zur IFA geplanten Produkte warten auf ihren Marktstart. Gleichzeitig müssen Journalisten und Blogger ihre Rubriken füllen und wünschen sich gut aufbereitete Informationen. Mit dem richtigen PR-Konzept, das auf die neuen erschwerten Bedingungen zugeschnitten ist, lässt sich auch rund um eine eingeschränkte IFA erfolgreich kommunizieren. Elementar ist dabei ein gefestigtes und weitreichendes Netzwerk aus Journalisten unterschiedlicher Online- und Print-Publikationen, TV und Radio, sowie Bloggern und Influencern – langjährig aufgebaut und auf die Zielgruppe abgestimmt.

PR KONSTANT steht mit seinen PR-Berater*innen für eine 23-jährige Medienerfahrung im Bereich Consumer Electronics, IT, Audio sowie Lifestyle. Nicht nur zur IFA unterstützt die Kommunikationsagentur Unternehmen und Start-ups dabei, über Pressearbeit und Blogger Relations die Sichtbarkeit ihrer Produkte zu erhöhen, die Brand Awareness zu steigern, Leads zu generieren und Unternehmen sowie Führungspersönlichkeiten als Spezialisten in der öffentlichen Wahrnehmung zu etablieren.

Warum PR während der Corona-Krise wichtig ist

Das Coronavirus ist allgegenwärtig. Negativ-Meldungen beherrschen die Nachrichten und das notwendige Social Distancing macht jedem derzeit klar, wie wichtig Nähe ist. Verlässliche Informationen, transparente Kommunikation und Vertrauen sind gefragter denn je. Das gilt auch für Unternehmen jeder Art und Größe. Wenn wir uns nicht persönlich begegnen können, ist es umso wichtiger sichtbar zu bleiben, Nähe zu schaffen und Verlässlichkeit zu bieten – digital auf verschiedensten Kanälen, unabhängig von Messen, Events, Meetings und Co.

 

Fingerspitzengefühl ist gefragt

Mit der richtigen Kommunikation können Unternehmen auch in Krisenzeiten punkten. Mit einer angepassten PR-Strategie und Krisenkommunikation bietet sich die Möglichkeit Vertrauen zu stärken und sich als verlässlicher Partner zu positionieren. Es ist elementar, nicht den Eindruck zu erwecken, dass aus der Corona-Krise Profit geschlagen werden soll. Gleichzeitig sind Lösungsvorschläge und Hilfestellungen gewünscht. Dieser Umstand bietet ein großes Potenzial für Unternehmen und deren Produkte. Wichtig sind ein Feingefühl für passende Themen und Texte, die richtige Ansprache der Zielgruppe – egal ob Journalist, Blogger oder Influencer – und eine klar verständliche Kommunikation. Wer tief im Tagesgeschäft verhaftet ist, sollte professionelle Kommunikationsexperten zu Rate ziehen, denn ein externer Blick hilft, passende Themen zu definieren und in der richtigen Form aufzubereiten. PR-Berater agieren hier stets als Vermittler zwischen Unternehmen und Journalisten bzw. Bloggern. Als Kenner der Medienlandschaft und mit engen Kontakten zur Presse, wissen sie was den Ausschlag geben kann, um ein Thema oder Produkt zu platzieren.

 

Journalisten und Blogger brauchen Input und potenzielle Kunden haben Zeit

Die Corona-Pandemie dominiert die Berichterstattung, aber egal, ob Online-Medien, Print-Magazine und ihre E-Paper oder TV-Programme – alle haben Rubriken und Formate, die auch jetzt unabhängig von Corona gefüllt werden wollen. Denn die Menschen haben Zeit zu lesen und sich zu informieren. Nicht nur Entertainment- und Sport-Angebote werden aktuell online überproportional genutzt, auch Hintergrundberichte und Produktinformationen sind gefragt. Journalisten und Blogger sind daher gerade jetzt auf gut aufbereitete Informationen sowie Bild- und Video-Material angewiesen, die digital in für sie passender Form zur Verfügung stehen, um ihre Berichte und Artikel umzusetzen.

 

 

 

 

 

Schaufensterpuppe mit Maske

Was muss ein gutes PR-Foto leisten? Visualisierung wird oft unterschätzt

Das Thema „Visualisierung“ wird von den meisten Unternehmen und PR-Agenturen unterschätzt. Neben einem gelungenen Text wird von der Pressestelle einer Firma oder ihrer Kommunikationsagentur auch die Bereitstellung qualitativ hochwertiger und schlüssiger Bebilderung erwartet. Das wird von den Journalisten und Verlagen vorausgesetzt. Meist erhalten Medienvertreter jedoch langweilige Stockfotos oder Bilder, die einem hohem Anspruch nicht gerecht werden.

Zu jeder Pressemitteilung, die ein PR-Berater oder eine PR-Beraterin verschickt, gehört ein aussagekräftiges Foto, ohne Text-Bild-Schere. Am besten ist eine Auswahl an Pressefotos, die unterschiedliche Inhalte erzählen oder Bildausschnitte, die beispielsweise technische Details liefern. Selten hat man den großen Wurf gemacht und ein Motiv überzeugt so sehr, dass es alle Anforderungen erfüllt. Dabei wird es zunehmend wichtiger, sich keinem 0815-Look zu bedienen, sondern auf Originalität, Authentizität und Natürlichkeit zu setzen. Deshalb lehnen wir gekaufte Stock-Fotos ab, sie sind häufig nicht authentisch oder nicht 100-prozentig passend und sollten daher nur in Ausnahmefällen zum Einsatz kommen.

Fotografie bietet die Möglichkeit, wichtige Details und Funktionen hervorzuheben und dem Betrachter ohne Verwendung von Wörtern zu erklären. Weniger ist oft mehr: Ein Foto mit kurzer, prägnanter Aussage eignet sich oftmals besser als ein zu kleinteiliges Bild. Das Foto sollte nicht nur auf den ersten Blick funktionieren, sondern muss auch bei längerem Betrachten wirken und thematisch passend in Szene gesetzt sein. Unternehmen sollten sich mit der Aussage ihrer verwendeten Bilder identifizieren können. Gleichzeitig sollen die Fotografien deren Zielgruppe ansprechen.

Es gibt auch die Möglichkeit, Logos und Markennamen dezent zu inszenieren, wenn diese nicht zu werblich wirken. Die Fotos müssen neben den kreativen auch den technischen Ansprüchen gerecht werden. Dabei muss die Fotografin oder der Fotograf, auch wenn sie oder er keiner ist, genau überlegen, welchem Zweck das Fotos dienen soll. Immer wieder stimmen Schärfe und Auflösung nicht. Aber es ist für alle Medienvertreter wichtig, dass nicht nur Fotografen PR-Aufnahmen machen. Denn oft gilt es, bestimmte Momente aufzunehmen, die sonst verloren gehen. Jeder sollte sich deshalb mit Fotografie auseinandersetzen.

Zu berücksichtigen ist auch, dass Fotos auf verschiedenen Kanälen funktionieren müssen: Print- und Onlinemedien haben andere Ansprüche an ein Foto als es für Social-Media-Kanäle passend wäre. Facebook, Instagram oder auch Zeitungen ohne Bilder? Unvorstellbar! Unsere Gesellschaft ist visuell geprägt. Gute PR-Fotos ziehen die Aufmerksamkeit schneller auf sich und entfachen die Neugier, sich weiter zu informieren. Die Fotos sollten für Medienvertreter frei zugänglich sein und hochauflösend von der PR-Agentur zum Download bereitgestellt werden, damit die Verwendung und Verbreitung qualitativ hochwertiger Bilder für das Unternehmen garantiert ist. Somit werden gute Pressefotos sowohl für die Medien als auch für die kommunizierenden Unternehmen und deren PR-Agenturen zu einem echten Mehrwert.

Hannover Messe 2019 am abas Stand

Presseberichterstattung zur Hannover Messe

Als Weltleitmesse der Industrie zählt die Hannover Messe, neben der Internationalen Funkausstellung in Berlin oder der IAA in Frankfurt, zu den wenigen großen Messen in Deutschland, die jährlich noch immer zahlreiche Unternehmen und Messbesucher anlocken. Umso wichtiger ist es für die Unternehmen, frühzeitig mit der Planung des Messeauftritts zu beginnen. Dabei ist eine ansprechende Pressearbeit vor, während und nach der Messe zu empfehlen.

Denn eine gute Vor- und Nachberichterstattung sorgt für eine hohe Visibility und hilft dabei, das Potenzial der Leadgenerierung auszuschöpfen. Schon im letzten Jahr konnte das Pressebüro PR KONSTANT durch die Medienarbeit zahlreiche Fachbesucher mobilisieren, die Messestände seiner Kunden zu besuchen oder sie im Nachgang der Messe zu kontaktieren. Das gelang den Kommunikationsexperten insbesondere durch die vielen Berichte, unter anderem in der Süddeutschen Zeitung, dem MM MaschinenMarkt oder der Produktion.

Denn durch die 22-jährige PR-Erfahrung kann PR KONSTANT auf enge Kontakte zu den Redaktionen der Wirtschaftspresse, einschlägiger Fachpublikationen und der Messezeitung setzen, wovon die Kunden deutlich profitieren. Um im Ergebnis zielgruppengenau Berichte für die Unternehmen zu platzieren, arbeitet das Team stets ein individuelles Konzept für die Pressearbeit zur Hannover Messe aus. Dabei sind neben der Aussendung von Pressemeldungen im Vorfeld, Face-to-Face-Meetings mit den Journalisten vor Ort am Messestand ein wesentlicher Bestandteil der Kommunikationsarbeit. Zum Abschluss eines Messetages organisiert PR KONSTANT in Zusammenarbeit mit den Kunden zudem oft einen Pressempfang, Happy Hours oder eine Standparty – so kommt auch das Networking nicht zu kurz.

Klassische Pressearbeit – ein Konzept für die Zukunft?

Der Medienkonsum in Deutschland unterliegt einem ständigen Wandel. Die Möglichkeiten der Informationsbeschaffung werden immer vielfältiger und auch das Nutzungsverhalten der Konsumenten verändert sich entsprechend. Viele Medienprofis und Unternehmen stellen sich daher die Frage: Ist klassische Pressearbeit zukünftig noch sinnvoll? Eine aktuelle Studie des WDR und Infratest dimap* sagt eindeutig „Ja“.

Das Stichwort ist Glaubwürdigkeit. Denn 90 % der Deutschen beurteilen demnach die Qualität der On- und Offline-Informationen von Zeitungen, Zeitschriften, Radio und Fernsehen als sehr gut oder gut. Obwohl die Tendenz im Vergleich zu den vergangenen Jahren leicht rückläufig ist, was die Glaubwürdigkeit klassischer Medien betrifft, scheinen ihnen Soziale Medien auch zukünftig nicht den Rang ablaufen zu können. Die Umfrage zeigt, dass die Glaubwürdigkeit der Berichterstattung bei öffentlich-rechtlichem Fernsehen, Tageszeitungen und öffentlich-rechtlichem Radio immer noch am höchsten ist. Das Vertrauen der Befragten in Soziale Medien wie Facebook, Twitter, YouTube und Instagram hingegen schwankt zwischen 6 und 11 % und ist damit deutlich geringer.

Professionelle PR Kommunikation, die eine redaktionelle Berichterstattung zur Folge hat, hat einen anderen Stellenwert beim Rezipienten als Inhalte auf Sozialen Medien, die von Journalisten wie auch Privatpersonen gleichermaßen generiert werden können. So hat die Zusammenarbeit der PR-Berater mit klassischen Medien auch im Jahre 2020 noch eine unangefochten hohe Relevanz für Unternehmen, die ihre Inhalte und Stories transportieren möchten. Klar ist aber auch: Die Mischung macht’s. Je nachdem, welche Zielgruppe angesprochen werden soll, kann auch die Ansprache über Soziale Medien ein zielführender Weg sein. Eine professionelle PR-Agentur, die sich in der Medienwelt auskennt, navigiert das Unternehmen zielsicher durch die zahlreichen Kommunikationskanäle und ist auch zukünftig der richtige Ansprechpartner für die Entwicklung einer passgenauen Strategie.

*Quelle: https://presse.wdr.de/plounge/wdr/programm/2019/11/_pdf/20191120_WDR_Glaubwuuerdigkeit_Medien.PDF