Unternehmerische Agilität als Erfolgsfaktor in der Corona-Krise / Mittelständische Unternehmen geben einen Einblick

Teil 2: abas Anwender während der Corona-Krise

Die Corona-Krise fordert Mittelständler auf unterschiedliche Weisen heraus. Die Sicherheit der Mitarbeiter, die Zukunftsfähigkeit des eigenen Geschäftsmodells oder der Wunsch der Gemeinschaft in der Krise zu helfen, bringt ganze Branchen zum Umdenken. Um in einer unvorhergesehenen Krisensituation nicht handlungsunfähig den wirtschaftlichen Negativfolgen ausgesetzt zu sein, ist eine agile und digitale Unternehmensstruktur Voraussetzung. Denn die Corona-Pandemie fordert Flexibilität im Umgang mit den veränderten Umständen. Wie die nachfolgenden Beispiele von Anwendern des ERP-Systems von abas zeigen, ist dabei nicht nur die eigene Wirtschaftlichkeit, sondern vor allem auch der Wunsch einen Beitrag zur Eindämmung des Virus zu leisten ein starker Antrieb.

Carl Roth GmbH + Co. KG
Das Karlsruher Unternehmen Carl Roth beliefert Betriebe, Laboratorien und wissenschaftliche Einrichtungen mit hochwertigen Produkten aus den Bereichen Laborbedarf, Life Science und Chemie. In der Corona-Krise sorgt das Unternehmen dafür, dass Labore und medizinische Einrichtungen des Landes weiterhin mit wichtigen Desinfektionsmitteln, Schutzkleidung und anderer notwendiger Ausrüstung beliefert werden können. So trägt Carl Roth dazu bei, dass die Versorgung mit allen Teilen der persönlichen Schutzausrüstung wie Nitrilhandschuhe, Hauben, Schutzkittel und weiteren Produkten stabil bleibt.

Schott & Meissner Maschinen- und Anlagenbau GmbH
Im Zuge der Corona-Krise war dem Maschinenbauer schnell klar, wie er sein Know-how im Bereich Maschinentechnik im Kampf gegen das Virus einbringen kann. So entwickelt das Unternehmen, gemeinsam mit Partnern, eine Anlage für die Weiterverarbeitung von Vliesstoff zur Herstellung von Atemschutzmasken. Kurze Lieferzeiten, eine hohe Bedienerfreundlichkeit und Produktivität sind die Hauptkriterien. Die Anlage ist heute in der Lage, Schutzmasken der Klassen FFP1 und FFP2 zu konfektionieren. Je nach Aufbau der Maske produziert die Maschine ca. 40 bis 70 Schutzmasken pro Minute, bei einem Drei-Schicht-Betrieb ca. 53.000 bis 90.000 Masken pro Tag.

Dethleffs GmbH & Co. KG
Der Wohnwagen-Pionier Dethleffs hat seine Produktion nach einer ersten Corona-bedingten Unterbrechung wieder aufgenommen und beweist Erfindergeist beim Schutz seiner Mitarbeiter. So hat das Unternehmen mit dem „Coroni“ einen Hygieneschlüssel entwickelt, der als Multifunktions-Handgerät dazu dient, technische Geräte und Schalter ohne Kontakt zu benutzen. Zudem wurden im Werk Markierungen auf dem Boden angebracht, die die Mitarbeiter dabei unterstützen, den Mindestabstand einzuhalten. Neben Schutzmasken, Handwasch- und Desinfektionsmöglichkeiten sowie entzerrten Arbeitsplätzen und Besprechungsräumen, gibt es aktuell nur begrenzte und strikt kontrollierte Zugänge zum Firmengelände. Dienstreisen und persönliche Termine werden, wann immer möglich, durch Videokonferenzen ersetzt. Die Verwaltung arbeitet aus dem Homeoffice. So kann der Betrieb weiterlaufen und die Mitarbeiter werden bestmöglich vor einer Infektion geschützt.

Ewald Dörken AG
Das international tätige Chemieunternehmen in Familienbesitz setzt mit zwei Aktionen ein starkes Zeichen für Solidarität und Zusammenhalt in der Corona-Krise. Rund 30.000 Liter der eigenen Spezialfarbe Lucite® Multiresist PRO werden im Rahmen zweier Projekte kostenlos zur Verfügung gestellt. #paintanddonate ist eine Initiative, die es Endverbrauchern ermöglicht, nach dem „pay what you like“-Prinzip online eine Lucite® Box nach Hause zu bestellen. Die Box enthält von der Spezialfarbe über Werkzeug bis zur Malerplane alles, was man für eine Renovierung braucht. Den Erlös spendet Dörken an die Corona-Nothilfe des Deutschen Roten Kreuzes.
Die zweite Aktion mit dem Namen „Heute schon an morgen denken“ richtet sich an die Träger von Schulen, Kitas und öffentlichen Gebäuden. Das Unternehmen stellt Malern im ganzen Land kostenlos rund 10.000 Liter Lucite® Multiresist PRO für öffentliche Einrichtungen im Medizinwesen, in Bildungseinrichtungen und im Pflegesektor zur Verfügung. Gleichzeitig unterstützt die Aktion das Malerhandwerk. Nur drei Tage nach Start der Aktion waren die 10.000 Liter Lucite® restlos vergeben und werden jetzt von den 105 teilnehmenden Malerbetrieben angebracht.

Plastro Mayer GmbH
Der Kunststoffspezialist Plastro Mayer GmbH wartet im Rahmen der Corona-Krise mit einer Neuentwicklung im Bereich Kunststoffmasken auf und legt den Fokus dabei insbesondere auf Nachhaltigkeit sowie Wiederverwendbarkeit. Ziel war es, eine Maske mit hohem Tragekomfort zu entwickeln, die das Atmen nicht behindert, der Entstehung von Feuchtigkeit vorbeugt und sich leicht reinigen lässt. So verfügt die ressourcenschonend hergestellte „ALLZWECK MASKE PM“ über ein antivirales, antibakterielles Filtersystem, das wasserabweisend ist und bei dem sich der Filter individuell austauschen lässt.

abas ERP
Die gegenwärtige Corona-Pandemie zeigt, dass Unternehmen, die einen bestimmten digitalen Reifegrad besitzen, flexibel auf die veränderten Umstände reagieren können. Eine entsprechende digitale Infrastruktur, darunter auch das passende ERP-System, befähigt die Unternehmen zu einer deutlich höheren Agilität in sämtlichen Unternehmensbereichen. So gelangen die Mittelständler einerseits im Wettbewerb nicht in Rückstand und können andererseits einen Beitrag zum Kampf gegen Corona leisten. Die ERP-Lösung abas ERP ermöglicht es den Unternehmen auch angesichts komplexer Infrastrukturen, hoher Transaktionsvolumina und dynamischer Geschäftsmodelle agil zu bleiben. Dabei deckt sie als Komplettlösung sämtliche Geschäftsbereiche ab: Ob Management, Einkauf, Vertrieb, Service, Rechnungswesen, Produktion oder Lager.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

ERP-Hersteller abas feiert 40-jähriges Firmenjubiläum

Am 19. Juni 1980 gründeten die Studenten Peter Forscht und Werner Strub zusammen mit drei Studienkollegen in Karlsruhe die Abakus GmbH, die schon kurz darauf in „abas“ umbenannt wurde. Die damalige Gesellschaft für datenverarbeitende Systeme entwickelt sich zu einem führenden ERP-Anbieter für den fertigungsnahen Mittelstand. Dem Standort Karlsruhe treu geblieben, beschäftigt abas aktuell rund 430 Mitarbeiter im dortigen Headquarter sowie an sieben weiteren Standorten in Deutschland. Weitere Gesellschaften befinden sich in den USA, China, Indien und Polen. Darüber hinaus kümmert sich ein internationales Partnernetzwerk um Vertrieb und Support vor Ort. Mehr als 120.000 Anwender nutzen derzeit abas ERP – Tendenz steigend. Die Zielsetzung für das Produkt abas ERP ist damals wie heute die Erhöhung der Prozesssicherheit bei gleichzeitiger Beibehaltung maximaler Flexibilität und hoher Individualisierbarkeit.

Einige Meilensteine der Firmenhistorie, die den heutigen Erfolg des Unternehmens geebnet haben: 1996 fusioniert die ABAS Software GmbH mit der Entwicklungsgesellschaft SYSTEM III zur ABAS Software AG. Ab 1998 werden die ersten Software Partner im nicht deutschsprachigen Ausland gegründet, es folgt der stetige Ausbau des internationalen abas Partnernetzwerks. 2005 ist abas mit seinen Partnern bereits in 25 Ländern vertreten. Weitere Eckpunkte sind die Fusion mit der ABAS Projektierung Holding GmbH im Jahr 2013 sowie der Generationswechsel in der Unternehmensführung im Jahr 2018.

Einen der bedeutendsten Wendepunkte für abas markiert das Jahr 2019: Forterro übernimmt als neuer Investor die Führung und schafft die Voraussetzungen dafür, mit einem ganzheitlichen Lösungsportfolio und einer hohen Kundenorientierung die Marktposition von abas auch in Zukunft auszubauen. „abas wird ein führendes, zukunftssicheres Produkt im ERP-Markt bleiben, das wir nachhaltig weiterentwickeln“, sagt Richard Furby, der seit 2019 neuer Geschäftsführer der abas Software GmbH ist. Im Zuge der Neuausrichtung folgte vor kurzem die Verschmelzung mit der Vertriebsgesellschaft abas GmbH & Co. KG.

Die kontinuierliche Weiterentwicklung der ERP-Lösung abas ERP aber auch der Unternehmensorganisation sind ein elementarer Baustein für den Firmenerfolg. Dabei bleibt die Erkenntnis der Firmengründer Werner Strub und Peter Forscht wichtiger und aktueller denn je: Das wertvollste Kapital des Unternehmens steckt in den Köpfen der Mitarbeiter – damals wie heute.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

Mittelständische Fertigungsunternehmen nutzen ihr Potenzial im Kampf gegen Corona

abas Anwender während der Corona-Krise

Mittelständische Fertigungsunternehmen stehen aufgrund der aktuellen Situation großen wirtschaftlichen Herausforderungen gegenüber. Unternehmen, die digital gut aufgestellt sind und flexibel agieren können, haben nicht nur in der Krise einen großen Wettbewerbsvorteil. Umso wichtiger, dass das eingesetzte ERP-System die Unternehmen dabei unterstützt, agil und aktionsfähig zu bleiben. Dies zeigen Beispiele von mittelständischen Fertigungsbetrieben, die mit abas ERP arbeiten: Medizintechnik-Unternehmen haben ihre Produktion hochgefahren. Einige Betriebe produzieren jetzt Waren, die dringend benötigt werden wie Schutzmasken oder Beatmungsgeräte. Andere Firmen setzen in dieser außergewöhnlichen Zeit auf Kreativität und Innovation. Doch eines haben sie alle gemeinsam: Sie tragen gezielt zum Kampf gegen Corona bei.

Anton Debatin GmbH
Das badische Traditionsunternehmen Anton Debatin GmbH ist mit seinen aus umweltverträglichem Polyethylen und aus Post-Consumer-Recyclingfolie (PCR) hergestellten Produkten – darunter Sicherheitstaschen, selbstklebende Dokumententaschen und Unipost-Versandhüllen – einer der führenden Anbieter in Europa. Aktuell sorgt das Unternehmen dafür, dass diagnostische Proben in den manipulationssicheren und flüssigkeitsdichten DEBASAFE® Medical Transporttaschen sicher zu Laboren transportiert werden können und Mitarbeiter vor Ort keinem unnötigen Risiko ausgesetzt werden. Für Corona-Tests werden die medizinischen Sicherheitstaschen nun dringend benötigt.
Weiterhin reagiert das Unternehmen mit der neuen DEBAPOST® Versandtasche zur Kontaktvermeidung auf das steigende Verkaufsvolumen im E-Commerce und bietet eine Lösung, die Empfänger und Zusteller bei der Übergabe von Sendungen besser schützt. Die neue Versandtasche verfügt über eine gekennzeichnete Seite zum Anfassen für den Lieferdienst (rot) und eine für den Empfänger (grün). Kontaktflächen werden so minimiert und die Möglichkeit der Virenübertragung verringert. In der DEBATIN Ideenschmiede werden weitere Lösungen entwickelt und umgesetzt, die im Umgang mit COVID-19 hilfreich sind. Auch geprüfte Atemschutzmasken (CPA) werden an Bedarfsträger sowie Einweg-Gesichtsmasken an alle Abnehmergruppen angeboten. Dank des Einsatzes der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, modernster Produktionsverfahren sowie aktueller Maschinen und Software-Lösungen läuft die Produktion – natürlich unter Einhaltung umfassender Hygiene- und Schutzmaßnahmen – auch in Krisenzeiten stabil.

Georg + Otto Friedrich GmbH
Die Georg + Otto Friedrich GmbH, mit Hauptsitz im südhessischen Groß-Zimmern und zwei weiteren Produktionsstandorten in Deutschland, hat ihre Produktion an die aktuelle Situation angepasst. Anstelle von Stoffen für den Laden- und Messebau, den Fahnendruck oder die Automobilindustrie, werden nun Textilien für Mund-Nasen-Masken, Einfass- und Gummibänder, Raumteiler, Handschuhstoffe sowie Hinweisschilder produziert.
Die Polyester-Stoffe, die Georg + Otto Friedrich für die Produktion von Gesichtsmasken empfiehlt, sind grundsätzlich bei 60 Grad waschbar. Sogar das Waschen bei 90 Grad und das Sterilisieren bei 75 Grad sind möglich. Bei automatischen Schneidevorrichtungen kann die Maske zudem direkt inklusive Haltebänder geschnitten und konfektioniert werden. So können Maskenhersteller in der Produktion noch mehr Zeit sparen. Die Stoffe sind getestet und erfüllen den OEKO-TEX STANDARD 100, Produktklasse 2, die den Hautkontakt zertifiziert.
In kürzester Zeit hat Georg + Otto Friedrich in Zusammenarbeit mit Lieferanten und der zur Unternehmensgruppe gehörenden Gesellschaft zudem eine Antimikrobielle-Ausrüstung entwickelt und zertifiziert, welche jetzt von Kunden in ganz Europa erfolgreich eingesetzt wird.

Labelident GmbH
Labelident, der Spezialist für Etiketten und Markierungssysteme aus Schweinfurt, hat die Notwendigkeit von Sicherheitshinweisen und -erinnerungen schnell erkannt, um Mitarbeiter, Kunden und Besucher von Geschäften in der aktuellen Corona-Krise zu schützen. So bietet der Hersteller Bodenmarkierungen und Gebotsaufkleber in verschiedenen Varianten an, die besonders haltbar und gut haftend sind. Von Zeichen zum Händewaschen oder Desinfizieren über Markierungen und Hinweise zum Abstandhalten trägt der Hersteller in der aktuellen Situation dazu bei, das Infektionsrisiko zu reduzieren. Ladenbesitzer erhalten alle notwendigen Aufkleber zur Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregelungen für eine professionelle und haltbare Geschäftsausstattung aus einer Hand.

tesa nie wieder bohren GmbH
Die tesa nie wieder bohren GmbH aus Hanau bei Frankfurt beliefert den Großhandel und Handwerksbetriebe mit Fokus auf Hotels, Kliniken und Wohnungsbaugesellschaften mit professionellen Befestigungs- und Produktlösungen zum Kleben. Mit der nie wieder bohren-Klebetechnik, bestehend aus Adapter mit gebolzten Gewindestiften oder Inserts, eingeschnittenen Gewinden oder angenietetem Montagering, Klebering und Hochleistungsklebstoff, lassen sich beispielsweise Seifenspender ganz ohne Bohren im Bad anbringen. Eine flexibel positionierbare Möglichkeit zum Händewaschen kann aktuell einen wichtigen Beitrag dazu leisten, der Corona-Pandemie entgegenzuwirken. Die auch für Desinfektionsmittel geeigneten Seifenspender und viele andere dringend benötigte Hygieneprodukte sind über den Webshop meinbad.tesa.de auch für Endkunden erhältlich.

Götz Maschinenbau GmbH & Co. KG
Das Maschinenbauunternehmen aus Ötigheim hat unter dem Motto „Zusammen gegen Corona“ Produkte entwickelt, die so einfach wie wirksam sind. Das Unternehmen bietet Türöffner an, die auf die Türklinke geschraubt, das Öffnen und Schließen mit dem Ellenbogen ermöglichen. Auch für Einkaufswagen hat sich der findige Maschinenbauer eine Konstruktion überlegt, die als „Wagenschieber“ dafür sorgt, dass Kunden die Handleiste nur noch mit der Vorrichtung von Götz berühren müssen, um den Wagen zu schieben. Die sogenannte „Allzweckwaffe“ fungiert als verlängerte Hand und verhindert unnötigen Kontakt zu Türen, Schaltern und Co. Der Gesichtsschutz – unter anderem bekannt als Faceshield – wurde anfänglich mittels 3D-Druckern hergestellt. Auf Grund der hohen Nachfrage, wurde nun ein Spritzgusswerkzeug angefertigt, wodurch die Masken in hohen Stückzahlen kostengünstig in Deutschland hergestellt und entsprechend verkauft werden. So möchte das Unternehmen mit seinen Produkten aus dem 3D-Drucker der Ausbreitung des Corona-Virus aktiv entgegensteuern. Zusätzlich geht von jedem verkauften Corona-Tool ein Euro an einen Corona-Nothilfefond.

abas ERP: Unternehmerische Agilität ist der Schlüssel
Die Möglichkeit, sich schnell und flexibel an neue Gegebenheiten anzupassen, ist insbesondere in der Corona-Krise eine wichtige Eigenschaft – einerseits, um die eigene Wirtschaftlichkeit weiterhin gewährleisten zu können, andererseits, um die Gemeinschaft bestmöglich zu unterstützen. Dringend benötigte Produkte und kreative Hilfsprojekte sorgen dafür, dass Mittelständler der Krise mit vereinten Kräften begegnen. Die ERP-Lösung abas ERP ermöglicht es den Unternehmen auch angesichts komplexer Infrastrukturen, hoher Transaktionsvolumina und dynamischer Geschäftsmodelle agil zu bleiben. Dabei deckt sie als Komplett-Lösung sämtliche Geschäftsbereiche ab: Ob Management, Einkauf, Vertrieb, Service, Rechnungswesen, Produktion oder Lager.

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

Studenten des Karlsruher Instituts für Technologie entwickeln mit abas ERP anwenderfreundlichere Montage-Prozesse und Möglichkeiten zur automatisierten Individualisierung

Für das aktuelle Projekt „IT-Systemplattform I 4.0 / IoT-Plattform für Ingenieursanwendungen“ haben sich die Studenten des KIT (Karlsruher Institut für Technologie) die Steigerung von Flexibilität, Mitarbeitermotivation und Kundenzufriedenheit zum Ziel gesetzt. Den Forschungsauftrag stellte die Karlsruher abas Software GmbH an die Studenten aus den Fachbereichen Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau und Informatik. Das System abas ERP ist ein elementarer Baustein der Forschungsarbeiten im Bereich Informationsmanagement im Ingenieurwesen (IMI).

Im Zuge des Projekts soll ein Netzteil des Industriepartners ELABO montiert, mittels Fräse individualisiert und schließlich an den Kunden ausgeliefert werden. Dabei stehen die Effizienzsteigerung mittels intelligenter Industrie 4.0-Lösungen, eine vollständige Vernetzung aller im System befindlichen Komponenten sowie ein konsistenter Informationsfluss im Vordergrund. Neben abas ERP und der IoT-Plattform abas Connect kommen beim Versuchsaufbau die Montagetische des Partners ELABO, die Fabriksoftware ELABO Elution sowie Innovationen, wie VR-Brillen und Co. zum Einsatz.

Im ausgearbeiteten Use Case bestellt ein Kunde ein selbst konfiguriertes Netzteil mit individuell gravierter Frontplatte über den abas Webshop. Über die Auftragsabwicklung wird dieses in die Produktion eingelastet. Die vollumfängliche Vernetzung beginnt schon mit der Einstellung des Arbeitsplatzes. Meldet sich der Mitarbeiter per Karte am Montagetisch an, wird automatisch die Höhe für den jeweiligen Mitarbeiter eingestellt und der Arbeitsplatz nach seinem Wunsch beleuchtet. Nach seiner Registrierung stellt sich der Arbeitsplatz so vollautomatisch auf den Mitarbeiter ein. Was er zu tun hat, bekommt er direkt am Arbeitsplatz mitgeteilt. Über abas Connect erhält der Mitarbeiter aus dem ERP-System den ihm zugewiesenen Arbeitsauftrag. Je nach Skill-Level des Mitarbeiters werden die Arbeitsanweisungen kürzer oder ausführlicher angezeigt. Mittels VR-Brille und Armband zur Gestensteuerung wird er intuitiv durch den Montageprozess geleitet. Der Einsatz der künstlichen Intelligenz ermöglicht es nicht nur, während des Arbeitens die Bauteile nicht aus der Hand legen zu müssen, sondern hilft auch dabei, die richtigen Teile für den Bausatz von falschen zu unterscheiden. Anschließend erhält der Arbeitsplatz an der Fräse via abas Connect den Auftrag zur individuellen Gravur der Frontplatte und versieht das Netzteil mit dem gewünschten Schriftzug. Da in der Produktion immer unvorhergesehener Ausschuss entstehen kann, wird der Realverbrauch präzise ermittelt und automatisch an abas ERP übergeben. Nachdem das Netzteil verpackt wurde, wird es schließlich zum Kunden gebracht.

Der Versuchsaufbau zeigt, wie Flexibilität und Reaktionsgeschwindigkeit mittels Echtzeitdaten zum Realverbrauch optimiert werden können. Zusätzlich wird die Mitarbeiterzufriedenheit durch den Einsatz von AR (Augmented Reality) im gesamten Montageprozess erhöht und die Kundenzufriedenheit durch die Möglichkeit der Individualisierung einzelner Bauteile gesteigert.

Bereits seit fünf Jahren stattet abas das KIT (Karlsruher Institut für Technologie) mit Maschinen und seiner ERP-Software aus. „Die Forschungen mit dem IMI liefern wichtige Erkenntnisse für unsere Produktentwicklungsprozesse“, bestätigt Mathias Geiges, der das Projekt bei abas verantwortet. „Es ist toll zu sehen, wie die Studenten die Prozesse verstehen und sich mithilfe unserer Software den Weg zur optimalen Lösung erarbeiten. Neben den Forschungserkenntnissen versprechen wir uns von der Kooperation mit dem KIT natürlich auch den Kontakt zu den Experten und Entscheidern von morgen.“

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

abas legt die Ergebnisse der Digitalisierungstests vor, an denen sich 266 mittelständische Unternehmen aus Deutschland beteiligten: Oft bleiben die Chancen der digitalen Transformation ungenutzt und damit auch potenzielle Wettbewerbsvorteile

Karlsruhe, abas Software AG – Im Rahmen seiner Digital-or-Dead-Kampagne nahmen seit Beginn des Jahres 266 mittelständische Unternehmen aus Deutschland am Digitalisierungstest teil, den der Software-Hersteller abas gemeinsam mit der Technischen Hochschule Mittelhessen entwickelte. Führungskräfte aus Unternehmen haben seit Februar die Möglichkeit, den digitalen Reifegrad ihrer Unternehmen zu ermitteln und erhalten nach Auswertung der 22 gestellten Fragen Handlungsempfehlungen sowie Branchenvergleiche. Der Test konzentriert sich dabei weniger auf den Innovationsgrad oder eine extreme Automatisierung, sondern betrachtet viel mehr, in wie weit die zentralen Geschäftsprozesse des Unternehmens mithilfe etablierter digitaler Technologien ablaufen. Die Antworten der ersten 266 Unternehmen zeigen, wie es um den Digitalisierungsgrad des deutschen Mittelstands bestellt ist.

Deutlich erkennbar ist, dass mittelständische Unternehmen die Möglichkeiten zur digitalen Optimierung kaum nutzen: Dies zeigt sich beispielsweise bei der Überwachung von Anlagen und Maschinen und in welchem Umfang KI für die vorausschauende Wartung zum Einsatz kommt. Ähnlich verhält es sich mit der Verwendung von Audio-Vision-Tools, z. B. von Pick-by-Light-Systemen sowie der Erfassung von Warenausgängen durch RFID. Der durchschnittliche Reifegrad liegt in den drei Bereichen lediglich zwischen 1,13 und 1,26. Die Werte sind dabei wie folgt zu verstehen: Die genannte Technologie wird in keinem Maße eingesetzt (1,0), in geringem Maße (2,0), in erheblichem Maße (3,0) oder weitestgehend durchgängig (4,0). Vor diesem Hintergrund liefert das Ergebnis einen deutlichen Hinweis darauf, dass die Vorzüge der Digitalisierung im Bereich der Ausgangslogistik sowie der Überwachung von Maschinen und Anlagen noch nicht realisiert werden. Wertvolles Potenzial bei der Unterstützung der Mitarbeiter im Warenausgang, das zu kürzeren Lieferzeiten, einer höheren Effizienz und schließlich einer gesteigerten Kundenzufriedenheit führen kann, bleibt demnach oftmals ungenutzt, obwohl es relativ einfach umzusetzen ist.

Etwas fortschrittlicher organisiert zeigen sich die befragten Unternehmen im Bereich der Beschaffung. In einer Vielzahl der Betriebe wird der Bedarf in der Beschaffung vom ERP-System ermittelt und entsprechende Bedarfsvorschläge des ERP-Systems vom Disponenten oder Einkäufer geprüft. Hier liegt der Wert bei 2,74 bzw. 2,65. Lieferengpässe werden so effektiv umgangen. Spitzenreiter ist jedoch die Übertragung der Ausgangsrechnungen über das Internet – mit 2,84 der höchste ermittelte Wert des Digitalisierungstests und demnach in vielen Betrieben zumindest in erheblichem Maße umgesetzt. Beim Transfer der Ausgangsrechnungen per EDI bedeutet ein Reifegrad von 1,68 hingegen eine nahezu nicht nachweisbare Nutzung und auch das Einlesen von Eingangsrechnungen via Smart Transfer oder EDI erhält im Digitalisierungstest einen Zustimmungswert von 1,68 und ist damit noch immer keine etablierte Praxis mittelständischer Betriebe.

Insgesamt stellen sich die Bereiche der Beschaffung, der Eingangslogistik sowie Marketing und Vertrieb als führend in der Befragung zur Digitalisierung heraus. Die Ausgangslogistik, die Überwachung von Maschinen sowie Anlagen und insbesondere der Kundendienst hingegen, werden der Erhebung nach bei der digitalen Transformation vernachlässigt, obwohl sie entsprechend optimiert dazu führen können, den Mitbewerbern den entscheidenden Schritt voraus zu sein.

22 Fragen aus den Bereichen Beschaffung, Überwachung von Maschinen und Anlagen, Produktentwicklung, Eingangslogistik, Produktion, Marketing und Vertrieb, Ausgangslogistik sowie Kundendienst beantworten die 266 Unternehmen im Zuge der Digital-or-Dead-Aufklärungskampagne von abas. Dabei nutzen vermehrt kleine und mittelständische Betriebe die Möglichkeiten des Digitalisierungstests, lediglich 15 % der teilnehmenden Unternehmen geben eine Größe von mehr als 500 Mitarbeitern an. Insbesondere aus den Branchen der Metallindustrie, Maschinen- und Anlagenbau sowie dem Handel nehmen Firmen die Untersuchung zum digitalen Reifegrad in Anspruch.

Der Digitalisierungstest kann weiterhin kostenlos unter folgendem Link durchgeführt werden: https://abas-erp.com/de/digitalisierung?utm_source=sonstige&utm_campaign=digital-or-dead