PROXESS DMS ergänzt Microsoft Dynamics 365 Business Central um rechtskonforme Archivierung, KI-basierte Belegerkennung und automatisierte Workflows

Microsoft Dynamics 365 Business Central (Dynamics 365 BC) stellt als ERP-System für KMU praktische Basisfunktionalitäten, deren Effizienz durch Experten-Tools maßgeblich optimiert werden können. So schließt die Integration des Dokumentenmanagementsystems PROXESS DMS gleich mehrere Funktionslücken. Geboten werden eine rechtssichere Archivierung von Eingangs- und Ausgangsdokumenten direkt aus dem System inklusive Recherchezugriff, eine automatisierte KI-gestützte Belegerfassung sowie ein digitaler Workflow zur Bearbeitung von Eingangsdokumenten.

Rechtskonformes digitales Archiv

Die Standardversion von Microsoft Dynamics 365 Business Central bietet keine Möglichkeit zur rechtssicheren digitalen Archivierung von Geschäftsdokumenten. Doch durch die Integration des Dokumentenmanagementsystems von PROXESS werden ein- und ausgehende Dokumente automatisch, sicher und GoBD-konform in einem digitalen Archiv gespeichert. Über eine Drag & Drop-Zone in der Business-Central-Benutzeroberfläche lassen sich zudem weitere Dokumente – wie E-Mails, technische Zeichnungen oder ähnliches – als Zusatzinformationen zu einem archivierten Beleg oder Vorgang hinzufügen. Dabei werden diese Dokumente automatisch korrekt zugeordnet, mit den richtigen Schlagworten archiviert und die spätere Suche vereinfacht. So kann der komplette Vorgang auch Jahre später noch eingesehen werden. Dabei sind die archivierten Dokumente aus der gewohnten Business-Central-Oberfläche abrufbar, können aber auch standortunabhängig über den PROXESS Web Client genutzt werden, ohne dass der Anwender auf das ERP-System zugreifen muss.

Maximale Effizienz durch KI-Belegerkennung und automatisierten Eingangsrechnungsprozess

Mit der Integration des Dokumentenmanagementsystems in das Microsoft ERP-System kommen Unternehmen nicht nur besonders einfach ihren Pflichten in Bezug auf ein digitales Archiv nach, sondern haben darüber hinaus die Möglichkeit, durch weitreichende Automatisierung einzelner Arbeitsprozesse Zeitressourcen zu sparen und Fehlerquellen zu minimieren. Denn während im Funktionsumfang von Dynamics 365 BC weder OCR-Texterkennung noch ein digitaler Bearbeitungsworkflow geboten wird, offeriert die Integration von PROXESS eine KI-basierte Dokumentenerkennung sowie die Möglichkeit, den gesamten Eingangsrechnungsprozess digital abzubilden – von der Belegerkennung über die Prüfung und Freigabe der Rechnungen bis hin zur Buchung und Zahlung.

In der Praxis werden die unterschiedlichen Dokumente und Eingangsquellen gebündelt und direkt an ein E-Mail-Eingangspostfach für Rechnungen gesendet. Dabei liest die KI-gestützte Software die relevanten Belegdaten automatisch aus und gleicht die erkannten Informationen, wie Lieferanten, Rechnungsnummern, Netto- und Bruttobeträge, etc., mit vorhandenen Stammdaten aus dem Dynamics 365 BC ab. Ungereimtheiten werden erkannt und können durch Anwendende manuell korrigiert werden. Ist ein automatischer Abgleich mit Bestellpositionen aus Business Central möglich, werden erkannte Rechnungsdaten direkt an die Finanzbuchhaltung weitergeleitet. Kosten- oder Warenrechnungen ohne Bestellbezug durchlaufen bis zur finalen Archivierung noch einige manuelle Bearbeitungs- und Freigabe-Schritte.

Doch auch hier hat PROXESS eine Lösung in petto: Der PROXESS Workflow leitet die Eingangsrechnungen durch die sachliche und rechnerische Prüfung, dabei ist der aktuelle Bearbeitungsstand der Rechnung jederzeit einsehbar. Während des Prüfungs- und Freigabeprozesses können bereits Kostenstellen zugeordnet und Kontierungsvorschläge erfasst werden. Die PROXESS-Integration greift dabei auf die FIBU-Stammdaten aus Business Central zu. Nach der digitalen Freigabe kann die Rechnung gebucht werden und wird automatisch archiviert. Die Archivierung erfolgt inklusive des Bearbeitungsprotokolls sowie Kontierungsinformationen und bietet daher maximale Information und Transparenz. So sind die Eingangsrechnungen zu jeder Zeit und auf Wunsch inklusive aller zum Vorgang zugehörigen Belege stets abrufbar, ohne die Business Central Oberfläche verlassen zu müssen. Im DMS Client selbst stehen zudem viele Suchoptionen, wie Stichwort-, Filter- oder Belegnummernsuche zur schnellen und einfachen weiterführenden Suche zur Verfügung.

Integrationsplattform PROXESS Hub

Die völlig nahtlose Integration des PROXESS DMS Moduls für Microsoft Dynamics 365 Business Central basiert auf einem eigens entwickelten ausgefeilten Integrationstool für Drittsysteme. Auf technologischer Grundlage des Microsoft BizTalk Servers bietet das Tool PROXESS Hub in hybriden Umgebungen die perfekte Lösung für die einfache Archivierung von Ein- und Ausgangsdokumenten, die Index-Verknüpfung, die Bereitstellung von Stammdaten und die Übertragung von relevanten Daten an Drittsysteme zur weiteren Verarbeitung. Dabei arbeitet es je nach Anforderung On-Premises oder via Cloud und wahlweise mit dateibasierten oder Online-Schnittstellen wie Webservices zusammen. Auch nach einem Go-live sind Änderungen oder Erweiterungen einer Integration mit dem PROXESS Hub schnell umsetzbar. Nicht zuletzt bietet das integrierte Remote-Monitoringtool viel Sicherheit und Transparenz.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von PROXESS.

Folgende Pressebilder von PROXESS werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

 

Weitere Informationen finden sich im PROXESS-Pressefach und unter proxess.de

Kurze Produktlebenszyklen, hohe Artikelvielfalt und andauernde Lieferschwierigkeiten: „Slim4“ unterstützt Beleuchtungshersteller bei der Sortiments- und Bestandsoptimierung

Nach wie vor ist die Beleuchtungsindustrie von einem sehr volatilen Geschäft geprägt: angefangen bei stetigen Neuerungen rund um die LED-Technologie und Vorschriften wie das Energiesparlampen-Verbot über die andauernden Lieferengpässe aus China bis hin zu schnelllebigen Kundenerwartungen und dem zunehmenden Trend in Richtung E-Commerce und D2C (Direct-to-Consumer). Inmitten einer steigenden Anzahl an Produkten und Verkaufskanälen müssen Anbieter von Lampen und Leuchten somit die Brücke zwischen Sortimentsplanung, Bestandsentscheidungen und Lieferantenauswahl schlagen und gleichzeitig eine schnelle Reaktionsfähigkeit sicherstellen. In Kombination mit dem Bestreben, sowohl Fehlbestände als auch zu hohe Kapitalbindungskosten durch Überschüsse zu vermeiden, wird das Bestandsmanagement dabei schnell zur Herausforderung. Unterstützung bietet eine fortschrittliche Software, wie „Slim4“ von Slimstock, die Unternehmen mittels analyse- sowie KI-gestützter Planungstools, präziser Prognosen und Simulationen möglicher Szenarien zu bestmöglichen Bestandsentscheidungen verhilft.

Mit „Slim4“ erhalten Hersteller der Beleuchtungsindustrie eine ganzheitliche Lösung, die sämtliche Bedarfs- und Bestandsplanungsprozesse in nur einem System vereint. Basierend auf Parametern, wie dem durchschnittlichen Bedarf, bisherigen Bestellintervallen, dem Servicelevel sowie der aktuellen Lieferantenqualität berechnet die Software stets den notwendigen Bestand und liefert für jeden Artikel eine statistisch gesicherte Einkaufsprognose. Dank der integrierten Simulationsfunktion sind die Unternehmen zudem in der Lage, die Auswirkung verschiedener Einflussgrößen binnen weniger Minuten zu eruieren und im Falle von Verzögerungen oder veränderten Konditionen frühzeitig zu reagieren. Denn „Slim4“ berechnet bei jeder Simulation den daraus hervorgehenden Bestandswert, sodass die Planung entsprechend dynamisch angepasst und auf andere Bezugsquellen ausgewichen werden kann. Dabei werden im Zuge der Prognosen Saisonalitäten und damit verbundene Nachfragespitzen in der dunklen Jahreszeit genauso berücksichtigt, wie der gesamte Produktlebenszyklus des Artikels. Denn die Software, die bereits bei Branchengrößen wie der Brilliant AG zum Einsatz kommt, unterstützt mit einem ausgefeilten Assortment-Planning-Tool bei der Ein- und Ausführung neuer Produkte, sodass der Auslauf von End-of-Life-Artikeln rechtzeitig bei der Beschaffung berücksichtigt und so einem Überschuss an veralteter Ware entgegengewirkt wird. Dazu weist „Slim4“ die User automatisch auf Artikel mit hohem Veralterungsrisiko hin und gleicht die obsoleten Produkte direkt mit offenen Einkaufsbestellungen sowie Kundenaufträgen ab. Dadurch haben sie stets alle wichtigen Daten im Blick und können Bestellmengen tagesaktuell an die jeweiligen Gegebenheiten anpassen. Des Weiteren gibt das Add-on Feature ABC-XYZ-Analyse Aufschluss über die Wichtigkeit einzelner Artikel und erleichtert dadurch die Entscheidung, in welche Sortimentsbausteine weiter investiert werden sollte und wie mit der Service-Planung die Verfügbarkeiten gesteuert werden sollten.

Korrekte Bestandsangaben über alle Kanäle hinweg
Durch das veränderte Einkaufsverhalten ihrer Kunden sind die Unternehmen ferner darauf angewiesen, dass alle Verkaufskanäle ineinandergreifen und vom Webshop über die Filiale bis hin zu Marktplätzen und Co. korrekte Verfügbarkeitsangaben gewährleistet sind. „Slim4“ bezieht das gesamte Omnichannel-Netzwerk inklusive aller Vertriebsprozesse zwischen Lagern, Online-Verkaufswelten und Einzelhandelsstandorten in die Bestandsplanung mit ein und gewährleistet auf diese Weise, dass alle notwendigen Artikel zur richtigen Zeit am jeweiligen Ort vorrätig sind. So erzielen Unternehmen mithilfe von Slimstock rund 50 Prozent weniger Stockouts und können ihre Prozesskosten um etwa ein Drittel reduzieren.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Mittmann • kira(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Slimstock.

Folgende Pressebilder von Slimstock werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im Slimstock-Pressefach und unter https://www.slimstock.com/de/.

JAGGAER digitalisiert Beschaffungsprozesse beim Fleischverarbeiter Danish Crown

Danish Crown, einer der größten Produzenten und Exporteure von Schweinefleisch in Europa, investiert in die digitale Transformation seiner Beschaffungsprozesse und hat sich in diesem Zuge für die Source-to-Pay-Lösung JAGGAER ONE entschieden. Mit der Softwareeinführung möchte das Unternehmen ein benutzerfreundlicheres Einkaufsumfeld schaffen und mittels Automatisierung eine möglichst hohe Effizienz und Zeitersparnis erzielen. Zudem soll die Ausgabentransparenz in der Beschaffung erhöht und so eine bessere Identifizierung von Einsparpotenzialen sichergestellt werden. Der Go-live der Software erfolgt dabei in einem mehrstufigen Projekt, dessen Abschluss für Mitte dieses Jahres vorgesehen ist.

„Als End-to-End-Lösung deckt JAGGAER ONE – von der Beschaffung bis zur Bezahlung – alle wichtigen Source-to-Pay-Funktionen ab, was viele Prozesse bei uns sehr viel einfacher macht“, begründet Joanna Hryneńko-Dudek, Leiterin des Kompetenzzentrums für Beschaffung bei Danish Crown, die Wahl des Softwarepartners. Denn das Unternehmen, das hierzulande einen Schweine-, zwei Rinderschlachtbetriebe und drei Veredelungsstandorte betreibt, optimiert mit JAGGAER einen Großteil seiner Einkaufsprozesse und hat dazu wesentliche Projektschwerpunkte definiert: angefangen beim Lieferantenmanagement und der Prüfung sowie Beauftragung neuer Zulieferer über den Spend Management-Bereich, um das Volumen vertragsgemäßer Ausgaben zu erhöhen, bis hin zu der Verbesserung des Einkaufserlebnisses durch Guided Buying und einer sorgfältigeren Compliance. „Indem wir unseren Einkauf durch eProcurement optimieren, können wir eine bessere Einhaltung der Vorschriften gewährleisten, ohne den Verwaltungsaufwand zu erhöhen“, erklärt Hryneńko-Dudek und ergänzt: „JAGGAER bietet einzigartige Mittel zur Verwaltung von vertragsgebundenen Ausgaben.“

Die Implementierung von JAGGAER ONE findet bei Danish Crown im Rahmen eines sechsphasigen Transformationsprojektes statt, das seit 2019 läuft und bis Mitte dieses Jahres abgeschlossen sein soll. Im ersten Schritt stand dabei der Source-to-Contract-Prozess und somit die Einführung der JAGGAER-Lösungen für die Bereiche Projektmanagement, Sourcing, Contract-Lifecycle- und Supplier-Value-Management auf der Agenda. Darüber hinaus wurde ein 360°-Dashboard implementiert, das einen Überblick über vergangene, bestehende sowie potenzielle Lieferantenleistungen für die Ausgabenkategorien MRO (Maintenance, Repair and Operations), Ersatzteile und indirekte Rubriken, wie etwa Gebäudedienstleistungen, Fabrikmanagement und Werkshygiene, gibt. In Zukunft ist außerdem die Erweiterung der Installation um Kategorien wie Logistik und Verpackung geplant.

Im nächsten Schritt begann der Fleischverarbeiter mit der sukzessiven Umsetzung des Procure-to-Pay-Prozesses, was die Einführung einer einzigen P2P-Plattform zur Vereinfachung, Standardisierung und Automatisierung aller Abläufe umfasst. So sind zum aktuellen Zeitpunkt schon mehr als 60 % der Einkäufe im neuen System bestellungskonform, während das Ziel darin liegt, diesen Anteil in den nächsten Monaten auf rund 80 % zu erhöhen.

Im Ergebnis verzeichnet Danish Crown bereits heute deutliche Mehrwerte durch den Einsatz von JAGGAER ONE. So kann das Unternehmen etwaigen Engpässen trotz aller Schwierigkeiten am Markt erfolgreich vorbeugen und profitiert von einer besseren Nachvollziehbarkeit der Kosten. Des Weiteren wurde der manuelle Aufwand enorm reduziert und damit ein großer Fortschritt in Richtung Zeitersparnis erzielt. Hryneńko-Dudek erklärt: „Die Transformation hat den Wert der Beschaffung innerhalb unserer Organisation enorm angehoben. Außerdem hat sich die Denkweise verändert und das Bewusstsein für die Notwendigkeit des digitalen Wandels ist inzwischen viel stärker ausgeprägt.“ Schließlich werden insbesondere in der Lebensmittelindustrie ein hohes Maß an Transparenz und die Rückverfolgbarkeit der Ware bis zum Produzenten vorausgesetzt. Des Weiteren müssen die Unternehmen die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sowie eine strenge Qualitätskontrolle sicherstellen und sind aufgrund des zunehmenden Wettbewerbs auf jedwede Effizienzvorteile angewiesen. Durch die Arbeit mit JAGGAER ONE und die damit einhergehende Prozessoptimierung ist Danish Crown für diese Anforderungen fortan bestens gerüstet und plant künftig auch, den Einsatz der Software auf weitere seiner Marken auf dem deutschen Markt auszudehnen.

Über Danish Crown:
Danish Crown ist einer der weltweit größten Exporteure und einer der größten Schweinefleischproduzenten Europas. Die Danish Crown Group ist das größte fleischverarbeitende Unternehmen in Europa, und Danish Crown Beef ein wichtiger Akteur auf dem europäischen Rindfleischmarkt. Zur Danish Crown Genossenschaft gehören etwa 6.000 dänische Landwirte, die das Unternehmen mit Schweinen und Rindern beliefern. Die Danish Crown verfügt über Produktionsstätten in Europa, Asien sowie Nord- und Südamerika und hat Zugang zu Märkten in mehr als 130 Ländern der Welt. Das Unternehmen beschäftigt 26.600 Mitarbeiter.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Mittmann • kira(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die Presseagentur von JAGGAER.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache mit dem passenden Copyright Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im JAGGAER-Pressefach und unter www.JAGGAER.com.

pr-unterstuetzung-jackery

Solargeneratoren, Powerstations und Solarmodule um 15 % günstiger: Jackery bietet vom 17. bis 24. April bis zu 539 Euro Rabatt auf viele Produkte

Pünktlich zum Beginn der Campingsaison stellt Jackery die passenden Angebote für alle begeisterten Camper bereit. Damit auch beim nächsten Camping-Urlaub der Stromversorgung nichts im Wege steht, gibt es im Jackery-Webshop vom 17. bis zum 24. April 15 % Rabatt auf verschiedene Modelle.

So ist der Solargenerator 1500 Pro als Set aus Powerstation und mobilem Solarpanel im Aktionszeitraum für 1.945,65 Euro zu haben und ist somit um 343,35 Euro reduziert. Wer noch mehr Power benötigt, ist sicherlich mit dem Solargenerator 2000 Pro, bestehend aus dem Explorer 2000 Pro sowie zwei SolarSaga 200 Solarpanels, gut bedient. Dieses Paket ist ebenfalls mit 15 % Rabatt für 3.059,15 Euro statt 3.599 Euro erhältlich. Wer das Set mit nur einem Panel wünscht, spart bei Amazon derzeit mit dem Coupon-Rabatt sogar 18 % und damit 520 Euro beim Aktionspreis von 2.379 Euro. Wird kein Solarpanel benötigt, empfiehlt sich die Powerstation Explorer 1000 Pro für 1.104,15 Euro statt 1.299 Euro. Oder der Explorer 1500 Pro via Amazon Coupon-Rabatt von 10 % für 1.439,10 Euro.

An Camperinnen und Camper, die bereits einen Solargenerator besitzen, ist auch gedacht. Denn das SolarSaga 100 Solarpanel ist ebenfalls in der Rabattaktion enthalten und von 329,99 Euro auf 280,49 Euro reduziert. Mit diesen anstehenden Angeboten lässt Jackery nun endlich die Camping- und Frühlingssaison einläuten.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Jackery.

Folgende Pressebilder von Jackery werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

 

Weitere Informationen finden sich im Jackery-Pressefach und unter de.jackery.com.

Plug-and-Play: Neues Solarstrompotenzial an bereits vorhandenen Zäunen

ZaunPV: Steckerfertige Solaranlagen für die Montage am Zaun

Über 37 Millionen Menschen in Deutschland nutzen einen Garten, der in den meisten Fällen auch über einen Zaun verfügt und oft den ganzen Tag über in der Sonne steht. Die Einfriedungen können optimal als Fläche zur Energiegewinnung aufgewertet werden. Nicht jedem steht ein passendes Dach, Gartenhaus oder eine Garage zur Verfügung und nicht jeder hat einen geeigneten Balkon. Verzichtet werden muss deshalb nicht: GreenAkku bietet ab sofort mit ZaunPV steckerfertige Solaranlagen für alle, die einen Zaun im Garten haben. Die Komplettsets basieren auf ausgewählten Modulen, Wechselrichtern und speziellen Halterungen, die sich einfach installieren lassen.

GreenAkku.de hat sein Angebot mit ZaunPV um eine attraktive Alternative zur Eigenstromerzeugung für alle erweitert, die einen eigenen Garten mit Zaun haben. ZaunPV funktioniert wie ein Balkonkraftwerk und erfüllt die gleichen Aufgaben. Die Anlage wird vertikal an einem Stabgitterzaun angebracht und erzeugt auch bei niedrigem Sonnenstand viel Solarstrom. Mit etwas handwerklichem Geschick ist die Montage an jedem anderen Zauntyp möglich. Auch größere Solaranlagen mit mehr als 600 oder 800 Watt Leistung können einfach realisiert werden. Durch die vertikale Anbringung am Zaun liefert die Anlage nicht nur morgens, mittags und abends Sonnenstrom, sondern insbesondere auch in den Wintermonaten, wenn die Sonne niedrig steht. Die ZaunPV-Pakete bieten eine Auswahl an Solarmodulen, die für den Einsatz am Zaun geeignet sind – darunter verschattungsresistente und bifaziale Module, die nicht nur die Leistung erhöhen, sondern auch einen edlen Sichtschutz bieten.

Die neuen ZaunPV-Komplettsets sind für die genehmigungsfreie Montage am Gartenzaun konzipiert. Sie bestehen aus ein oder zwei Solarpanels, beispielsweise von AE Solar mit „Hot-Spot-Free“-Technologie, sowie ein oder zwei Wechselrichtern (Bosswerk MI300) und enthalten bereits das erforderliche Material für die Montage an einem Stabmattenzaun. Dank der Panels mit „Hot-Spot-Free“-Technologie sind die Module verschattungsresistent. Das heißt, sie liefern auch dann noch Strom, wenn auf einzelne Zellen zeitweise Schatten fällt, beispielsweise durch Äste oder Zaunpfeiler.

Ganzjährig werden durch die vertikale Montage am Zaun insbesondere die Morgen- und Abendstunden, in denen der Energiebedarf üblicherweise höher ausfällt, effektiver bedient. Gleichzeitig lagert sich durch die Position der Module weniger Schmutz ab und sie sind leichter zu reinigen. Auch das optimiert die Stromausbeute. GreenAkku empfiehlt, die Module an einem Zaun anzubringen, der entweder nach Süden oder in Ost-West-Richtung ausgerichtet ist. Bei einer Ausrichtung nach Süden lässt sich während der Mittagszeit eine beträchtliche Menge an Strom erzeugen. Hier ist es eventuell sinnvoll, die Erträge zwischenzuspeichern. GreenAkku bietet dafür vier verschiedene Erweiterungskits an.

In den ZaunPV-Paketen sind diebstahlsichere Befestigungen für einen klassischen Stabgitterzaun (Doppelstabmattenzaun) enthalten. Die Anlagen lassen sich ohne zusätzlichen Platzbedarf oder spezielle Kenntnisse schnell installieren. Die Anlagenkomponenten sind steckerfertig und der Wechselrichter wird direkt über einen Schukostecker mit dem Hausnetz verbunden. Eine Genehmigung ist bei Anlagen bis 600 Watt mit 230 Volt Ausgangsleistung nicht erforderlich. Positiver Nebeneffekt: Die Panels sind mit ihren Abmessungen auf die gängige Bauhöhe eines Stabmattenzauns abgestimmt und können so gleichzeitig als Sichtschutz dienen.

Die ZaunPV-Komplettsets sind bei GreenAkku.de ab sofort ab einem Preis von 416,81 Euro* lieferbar inkl. 0 % MwSt. für Endkunden, die ihre Anlage bei sich installieren, zzgl. Versandkosten.

 

*(für Händler, Shops und Distributoren gelten weiterhin 19 % MwSt.).

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von GreenAkku.

Folgende Pressebilder von GreenAkku werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im GreenAkku-Pressefach und unter https://greenakku.de/.