ARCHOS 104 und 404 zur Vorweihnachtszeit im Preis gesenkt

Pünktlich zur Weihnachtszeit senkt ARCHOS die Preise der zwei beliebten Player aus der neuen Generation 4 Serie. Der Multimedia-Player ARCHOS 404 hat ein 3,5 Zoll großes Farbdisplay und 30 GB Speicherplatz für 85 Spielfilme, 130 Stunden Video, 300.000 Fotos oder 15.000 Songs. Der Player lässt sich mit Hilfe der optional zu erwerbenden DVR-Station zum Video-Rekorder aufrüsten, der die Filme direkt vom Fernseher, dem DVD-Player, einem Kabelempfänger oder dem Satellitenreceiver aufnimmt. Der ARCHOS 404 ist ab sofort für nur 299,99 € im Handel erhältlich.

Der MP3-Player ARCHOS 104 ist in den drei stylishen Farben grau metallic, schwarz oder pink erhältlich. Auf der 4 GB großen Festplatte lassen sich bis zu 2.000 Songs oder 40.000 Fotos sichern. Der Player kommt nun für nur 139,99 € unter den Weihnachtsbaum.

Lite-On IT wird das ODD business nicht aufgeben

Eindhoven, The Netherlands – Lite-On IT gibt bekannt, dass der auf DigiTimes veröffentlichte Artikel zur Aufgabe der eigenen Marke im Consumer ODD Business, zu Missverständnissen geführt hat.

Lite-On IT ist der zweitgrößte ODD-Hersteller und wird die Produktion von DVD- und CD-Brennern definitiv nicht einstellen. Die News Meldung auf DigiTimes betrifft nur die Standalone-DVD-Rekorder.

Tony An, Lite-On IT’s Director of DVD-Rekorder Business Unit, gab dazu das folgende Statement: “Wir müssen einsehen, dass das Retailer-Business ein großer Faktor für den negativen Profit der DVD-Rekorder Unit von Lite-On IT Corp ist, dies gilt besonders für den amerikanischen Markt. Daher benötigen wir nun von Kunden in verschiedenen Regionen, einen ernsten Rückblick auf das aktuelle Geschäftsmodel. Jedes schlechte Geschäft, egal ob es sich dabei um Lite-On oder um ein privates Label/OEM Business handelt, wird von Lite-On eingestellt oder in eine profitable Richtung gelenkt.

 Nach diesem Prinzip muss Lite-ON IT seine Kundenstruktur neu selektieren und wieder aufbauen. Als einer der fünf führenden DVD-Rekorder Hersteller, wird das ODM/OEM-Business das Hauptgeschäft für Lite-On bleiben. Wir werden unsere ausgewählten Distributoren weiter bedienen, insofern ihr Geschäftsmodel über zwei Jahre geprüft wurde und sich als profitabel bewährt hat.”

Mister Tony An führt sein Statement weiter, mit der Erklärung, dass Lite-On IT ihre aktuelle Verpflichtung den Kunden und dem Markt gegenüber fortführen will und, dass die Entscheidung keinerlei Enfluss auf Lite-On’s ODD-Geschäft hat.”

Dies wird keine Auswirkung auf Lite-On’s Projekte in Q4 2006 haben. Alle Lizenzen und RMA-Pflichten werden fortgeführt, ohne Unterbrechung der vereinbarten Konditionen oder Verzögerung der Lieferzeiten.

Die obengenannte Business Strategie hat keinerlei Auswirkungen auf das ODD-Business. Daher werden die ODD-Produkte weitergeführt und in Kooperation mit den aktuellen Distibutoren oder Retail Channels vertrieben.” 

  

Cinergy 2400i DT – Dual DVB-T-Empfang und brandneue TV-Software TerraTec Home Cinema (THC)

Eine TV-Sendung schauen – und gleichzeitig ein anderes Programm aufzeichnen.  Neudeutsch als “Record while Play” bekannt besticht das TV-Board Cinergy 2400i DT von TerraTec mit der so genannten Dual-Tuner-Technologie – zwei DVB-T-Tuner auf einer Einsteckkarte. Im Fachhandel ist die PCI-Express-Karte Cinergy 2400i DT ab sofort für 109 Euro (159 CHF).  

Die neue Karte ist dabei zukunftsorientiert für die PCI Express Schnittstelle gebaut. Über sie empfängt man das digitale terrestrische Fernsehen wie bisher per Antenne. Weil das Signal bei der Cinergy 2400i DT intern auf die beiden Tuner verteilt wird, reicht ein einziges Anschlusskabel. In Verbindung mit der Windows XP Media Center Edition oder der brandneuen, hauseigenen TV-Software TerraTec HomeCinema (THC) kommt man in den Genuss sämtlicher Vorteile des digitalen, dualen TV.

Mit der THC-Software wird der Rechner zu einem leistungsfähigen Videorekorder mit manueller oder gesteuerter Aufnahme (sogar per Internet oder Handy). Weitere Bonbons: komfortable Sender- und Favoritenverwaltung, elektronischer Programmführer (EPG), zeitversetztes Fernsehen (Timeshifting),  automatische Aufwachen aus dem Standby oder Ruhezustand und einblendbare Untertitel (Teletext und DVB).

Und wie im Wohnzimmer lässt sich alles bequem per Fernbedienung erledigen.

Details:

• Zwei DVB-T-Tuner für gleichzeitiges Anschauen und Aufnehmen von 2 verschiedenen Sendungen

• PCI Express Schnittstelle (X1 oder größer)

• Unterstützt Windows XP Media Center Edition

• Fernbedienung

• TerraTec HomeCinema

Zahl der Heimnetzwerke verdoppelt sich weltweit in den nächsten fünf Jahren

Homeplug AV: Aachener Netzwerkspezialist devolo AG als Weltmarktführer sehr optimistisch / Konferenz in Berlin

Nach einer Studie des amerikanischen Marktforschungsinstituts Parks Associates wird sich die Zahl der Heimnetzwerke in den nächsten fünf Jahren weltweit fast verdoppeln. ,,Die Zahl der Haushalte, die eine Datennetzwerklösung einsetzen, wird von rund 80 Millionen bis Ende 2010 auf rund 145 Millionen ansteigen", meint Tricia Parks, CEO bei Parks Associates. ,,Standards können bei dieser Entwicklung ein entscheidender Faktor sein, was die Bedeutung des HomePlug-Standards unterstreicht.”

Der Aachener Netzwerkspezialist devolo AG sieht sich damit in seiner Strategie bestätigt. Heiko Harbers, Vorstandsvorsitzender der devolo AG: “Homeplug wird in der Zukunft aus privaten Haushalten nicht wegzudenken sein. Es wird das Rückgrat, das Backbone der Heimvernetzung darstellen und sich als leistungsfähige Netzwerklösung durchsetzen.” Gerade die neue Generation von Homeplug AV-Produkten wie dLAN 200 AV oder dLAN 200 AVdesk mit einem Datendurchsatz von 200MBit/s (Video- und TV-tauglich) werde einen weiteren Schub in den Privathaushalten geben, ist sich Harbers sicher.

Die devolo AG als Weltmarktführer im HomePlug-Segment wird deshalb auch  an der “Connections Europe”, einer Konferenz zum Thema “Digital-Living-Technologies”, vom 14. bis 16. November in Berlin teilnehmen. Diese Expertenrunde bietet für ganz Europa ein gemeinsames Forum zur Erörterung der internationalen Trends und Strategien, die für die Entwicklung der Digital-Living-Technologien maßgeblich sind.

TerraTec Noxon iRadio – WLAN-Audioplayer als  "Küchenradio" für MP3s und Web-Radio / 2.000 Radiosender weltweit problemlos empfangen

Ein cooles Design, und leistungsstark! Im Retro-Look betritt ein weiteres Mitglied der NOXON-Familie die Bühne: das neue NOXON iRadio als “selbstständiges Küchenradio”. Im Handel wird der NOXON iRadio ab sofort für 199 Euro (299 SFR) sein. Bekannte und beliebte Leistungsmerkmale des Bruders NOXON 2 audio bleiben erhalten: So wird die Songsammlung auf der Festplatte des heimischen Rechners genauso im ganzen Haus verfügbar sein wie Tausende von Internet-Radiosendern. Um dies drahtlos umzusetzen, muss ein W-LAN-Netzwerk (idealerweise ein Router mit Wireless-Access-Point) und ein Breitband-Internet-Zugang (z. B. DSL) vorhanden sein. Ein Ethernet-Anschluss und ein Lautsprecher sind integriert.

Das Konzept ist denkbar einfach. Per Ad-Hoc-Verbindung ans Notebook oder über WLAN-Router bindet sich der NOXON iRadio problemlos ins Netzwerk ein. Der NOXON iRadio spielt die Audioformate MP3 und WMA mit bis zu 320kBit/s ab. Die Wiedergabe geschützter Musikinhalte via Microsoft DRM10 ist selbstverständlich. Der Audioplayer ist für 54MBit-Netzwerke (IEEE-802.11g) ausgelegt und kann auch in 11MBit-Netzwerken (IEEE-802.11b) betrieben werden, wobei die externe Antenne für eine gute Signalqualität sorgt. Die Unterstützung von WEP-/WPA-Verschlüsselung sichert den Transport der Daten vom Sender zum Empfänger.

Noch einfacher ist es, sich in eine der unendlich vielen, meist werbefreien und spezialisierten Radiostationen im Internet einzuklinken. Dazu muss der eigene Rechner nicht mal laufen, der NOXON iRadio kann sich – einen Access Point vorausgesetzt – selbstständig und drahtlos mit dem Netz verbinden. Über die mitgelieferte Fernbedienung lassen sich die Sender problemlos wechseln, auch die gewohnte Sortierung nach Genres oder Sprachen zeigt der WLAN-Audioplayer an.

Zum Schluss: Die Mac-Welt ist über die Software EyeConnect von Elgato eingebunden.

Details:

• Drahtloses Audiostreaming über W-LAN

• Ethernet-Anschluss vorhanden

• Internet Radio (über 1500 Sender) auch ohne PC (vTuner.com)

• Wiedergabe geschützter Musikinhalte (Microsoft DRM10)

• Einfacher Zugriff auf die Musiksammlung via UPnP (MP3/WMA)

• integrierter Lautsprecher

• Separater Kopfhörerausgang

• Standards IEEE 802.11 g, 802.11b, IEEE-802.3

• 54MBit/s maximale Übertragungsrate über WLAN

• WPA und WEP Verschlüsselung (64bit/128bit)

• EyeConnect Mac-Software von Elgato

• Twonkyvision MusicServer (Windows, MAC, Linux)