Neue Boxenluder bei TerraTec: NOXON 2 audio und NOXON iRadio jetzt mit sattem Stereoklang

NOXON 2 Speaker

In der bekannten NOXON-Familie kann der NOXON 2 audio schon auf einige Monate zurückblicken. Jetzt hat TerraTec ihm eine Lautsprecherbox spendiert. NOXON 2 Speaker kann ab Ende März optional über den TerraTec-Webshop für 99 Euro gekauft werden. Ausgestattet ist das Modul mit zwei 4 Watt Stereo-Lautsprechern und einem 18 Watt Subwoofer. Es bietet kompromisslos klare Höhen und groovende Bässe. Einfach den NOXON 2 audio aufsetzen. Dank des integrierten Konnektor sind keine weiteren Kabel oder gar ein Netzteil nötig. Für die richtige Balance sorgen Höhen-, Bass- und Lautstärkeregler auf der Rückseite der Box.

Details:

· 18W Subwoofer, 60Hz ~ 250Hz

· 2 x 4W Stereo-Lautsprecher, 100Hz ~ 20kHz

· Maße: 165mm x 100mm x 182mm

· Klangregelung auf der Rückseite

· Verbindung zu NOXON 2 über integrierten Anschluss, kein zusätzliches Netzteil notwendig

NOXON iRadio Speaker

Bekanntestes Produkt in der NOXON-Familie ist das NOXON iRadio. Bisher war dieses Retro-Radio, mit dem man über 9.000 Internetradio-Stationen weltweit empfangen kann, mit einem Lautsprecher ausgestattet. Mit dem optionalen NOXON iRadio Speaker wird das NOXON iRadio nun eine echte Stereoanlage. Per Kabel mit Klinkenstecker kinderleicht angeschlossen, fügt sich der 5-Watt-Lautsprecher optisch perfekt in das Gesamtbild ein (Maße: 120x120x110 mm).

Für 39,99 Euro gibt es den Zusatzlautsprecher ab Ende März.

BeSonic.com: "Sei Dein eigenes Label!"

Mit Premium Account die Popmusik liberalisieren!

Die Musikplattform BeSonic bietet eine clevere Alternative zu iTunes und Myspace: Kleine und große Bands können ab sofort auf BeSonic.com ihre Lieder zum Download anbieten. Den Preis dafür bestimmt alleine die Band – die Musikindustrie bleibt außen vor. Und die Gewinne für die Künstler sind einzigartig hoch.

Auf genau so etwas haben sie gewartet, die Musikkünstler dieser Welt, die mit der Musikindustrie haderten. Mit BeSonic.com gibt es nun eine Download-Plattform, auf der alleine die Bands bestimmen, ob und wie viel Geld sie für ihre Songs verlangen. Das ist eine kleine Revolution für den Musikmarkt, auf dem sich bisher die Kosten aus einer Summe einzelner Teile berechneten: Vertrieb, Management, Label, Werbung, Studiokosten. All das darf nun getrost wegfallen. Denn mit dem neuen “Premium Account” von BeSonic können sich Bands – Stars von morgen und heute – ganz auf das konzentrieren, was sie ganz sicher viel besser beherrschen: Die Musik! “Wir wollen weg vom musikalischen Einheitsbrei, wollen kleinen und noch unbekannten Bands mit unserem Premium Account eine Möglichkeit bieten, populär zu werden und kleines Geld damit zu verdienen”, sagt Thomas Albustin, Projektleiter von BeSonic aus Nettetal. Doch das Angebot richtet sich nicht nur an kleine Bands. Auch für Labels und Backkataloge bietet sich die Möglichkeit, auf BeSonic Songs zu verkaufen. Eine feine Alternative zu Myspace und i-Tunes.

Die Idee ist ebenso gut wie einfach: “Sei dein eigenes Label!” Bands melden sich auf BeSonic.com an, laden dort ihre Lieder hoch und markieren mittels eines Schiebereglers, wie viel Geld sie für ihren Song verlangen. Zehn Cent, fünfzig Cent oder einen Euro? Die Preise können beliebig oft und stufenlos geändert werden. Natürlich bietet sich den Musikern weiterhin die Chance, ihre Lieder – wie bisher – kostenlos hochzuladen. Alle Hörer, die diese Musik mögen, können sich nun die Titel herunterladen, wie bei anderen kommerziellen Plattformen auch. Nur, dass sie dafür weniger zahlen und die Gewissheit haben, dass dem Künstler die höchstmögliche Summe des Verkaufspreises zukommt. Alben, die zwei oder fünf Euro kosten, sollten also kein Traum mehr sein. Muss da noch wer illegal Lieder downloaden?

“Wir versprechen die höchstmögliche Marge für unsere Künstler. Das kann für viele kleinere Bands und solche auf dem Sprung nach oben ein erster Schritt zu einem eigenen Marketing sein”, verspricht Albustin und belegt dies mit Zahlen: Deutsche Künstler ohne Verwertungsgesellschaft erhalten rund 74 Prozent vom Netto-Verkauf, ausländische Künstler ohne Verwertungsgesellschaft rund 51 Prozent. Beide können ihre Songs bei zehn Cent Verkaufspreis starten lassen. Deutsche Künstler mit Verwertungsgesellschaft erhalten bis zu 61 Prozent vom Netto-Verkauf (ab 39 Cent pro Song einstellbar). Ausländische Künstler mit Verwertungsgesellschaft erhalten bis zu  42 Prozent vom Netto-Verkauf (ab 39 Cent pro Song einstellbar). BeSonic übernimmt die Abrechnung jeglicher Steuern und Gebühren – der Künstler braucht sich darum nicht zu kümmern und kann sich auf seine Eigenvermarktung konzentrieren. Für alle Künstler fallen ausschließlich fixe Kosten von maximal fünf Euro pro Monat für die Erstellung ihres “Premium-Accounts” an. Verlangen sie kein Geld für ihre Lieder, kann der Zugang zu BeSonic weiterhin kostenlos erfolgen.

Das Bezahlverfahren für die neue Musik-Tarifierung auf BeSonic.com erfolgt per Warenkorbfunktion, mittels eines sicheren Online-Zahlsystems per Kreditkarte oder Paypal und künftig auch weiteren Zahlungsmöglichkeiten. Die Künstler bekommen die Beträge auf ihr BeSonic-Konto gutgeschrieben, von dem aus sie ab einer festgelegten Summe (z.B. 25 Euro) Auszahlungen vornehmen können. In ihren Verkaufsstatistiken können die Künstler zudem jederzeit einsehen, wie viele Songs sie verkauft haben.

Dank eines Pilotvertrags mit der Gema sind die neuen Künstler, die kostenlose Musik anbieten, von den Gebühren für Streams und Downloads befreit, wenn sie unter einer gewissen Jahresvergütung durch die Gema liegen. BeSonic gibt nur geprüfte Inhalte frei. Über 14.000 Mitglieder sind derzeit auf BeSonic registriert. 9.000 Songs stehen bisher in den mehr als 220 musikalischen Sparten zum Download bereit.

devolo AG immer auf Ballhöhe: alle dLAN Produkte unterstützen neues Betriebssystem Windows Vista

Der Aachener Netzwerkspezialist devolo AG, der Pionier der HomePlug-Technologie und Marktführer in Europa, kann für seine dLAN-Produkte ab sofort die volle Unterstützung des neuen Betriebssystems Windows Vista von Microsoft anbieten.

So steht ab sofort bereits das Softwarepaket V16 (Support für Vista 32bit und 64bit) auf der devolo-Webseite zum Download bereit. Damit besteht Vista-Unterstützung für alle dLAN-Produkte und die dLAN Software Suite (devolo Informer, devolo Config Wizard, devolo EasyShare).

Für Heiko Harbers, Vorstandvorsitzender der devolo AG, steht Service und Support ganz weit vorne:  "Als Hersteller von Netzwerkprodukten mit sehr hoher Qualität gehört ein umfangreicher Betriebssystem-Support einfach zum Kundenservice. Da ist es selbstverständlich, dass wir auch bei Markteinführung eines neuen Betriebssystems unmittelbar die volle Unterstützung unserer Produkte sicherstellen.”

devolo bietet außerdem vollen Windows Vista Support für alle im Markt befindlichen MicroLink 56k Modems, für das dsl+1100 LAN und dsl+1100 duo sowie für alle Business Solutions Produkte. Auch die neuen devolo-Produkte, die erstmals auf der diesjährigen Cebit gezeigt werden, bieten Windows Vista Support.

devolo-Innovationen auf der CeBIT 2007: Netzwerkfähige Festplatte mit integrierter Homeplug-Technik sowie TV-Übertragung über die Stromleitung

Der Aachener Netzwerk-Spezialist devolo AG, Pionier der HomePlug-Technologie und Marktführer in Europa, kommt mit weiteren Innovationen zur diesjährigen CeBIT nach Hannover. Diese Neuheiten lassen schon einen Ausblick in die Zukunft der Heimvernetzung zu: Zum einen stellen die Powerline-Spezialisten eine netzwerkfähige Festplatte mit integrierter HomePlug-AV-Technik (dLAN NAS) vor, zum anderen wird auf dem devolo-Stand in Halle 13 eine Satelliten-TV-Signalübertragung (DVB-S) über die hausinterne Stromleitung demonstriert (dLAN NAT). 

Netzwerkfähige Festplatte – dLAN NAS

Die zunehmenden Datenmengen erfordern immer größere Speicher. Bilder, Videos oder MP3s wollen verwaltet werden. Schön, wenn man eine solche Festplatte nur einmal an irgendeinem Platz im Haus aufstellen und von überall auf diesen Speicher zugreifen kann. devolo zeigt auf der CeBIT mit dem dLAN NAS (NAS ist die Abkürzung für “network Attached Storage”) erstmals eine netzwerkfähiger Festplatte mit integriertem HomePlug AV-Adapter, die Übertragungsraten von bis zu 200 Mbit/s ermöglicht. Nur durch Einstecken des Netzsteckers ist dieses Gerät direkt ins dLAN-Netzwerk integriert. Der Vorteil des Konzepts liegt auf der Hand: der dLAN NAS muss nicht neben dem PC stehen,  sondern kann “irgendwo im Haus” untergebracht werden. Es muss lediglich ein Stromanschluss vorhanden sein. Damit erfolgt die Sicherung einfach über das hausinterne Stromnetz: Alle Daten stehen jederzeit und überall im Hause zur Verfügung – kein Plattenwechsel, kein Kabelumstecken und schon gar kein DVD-Brennen mehr.  Der dLAN NAS wird voraussichtlich in Q4/2007 auf den Markt kommen.

Satelliten-TV-Übertragung über die Stromleitung – dLAN NAT

Digitaler TV-Empfang in jedem Raum? Bisher war dies nicht möglich, da nur in wenigen Räumen Coax-Anschlüsse vorhanden sind. Die Lösung dieses Problems zeigt devolo auf der CeBIT: mit dem dLAN NAT (NAT ist die Abkürzung für “network Attached Tuner” = netzwerfähiger Tuner) kann über die hausinterne Stromleitung eine einfache Verteilung eines DVB-S Signals in SDTV/HDTV-Qualität erfolgen – ohne Coaxkabel verlegen zu müssen. Das Satellitensignal kann so an jeder Steckdose empfangen werden. Der dLAN NAT verfügt über einen integrierten dLAN 200 AV-Adapter, der das SAT-Signal in das Stromnetz einspeist. Die von devolo entwickelte Technologie ist sowohl für DVB-S als auch DVB-T und DVB-C geeignet.

   

  

  

ARCHOSTM stellt die neueste Version seines populären 20 GB MP3-Players vor

Der neue ARCHOSTM 204 durchbricht die 10 € pro Gigabyte Grenze / Ein extrem kompakter Musik und Foto Player, exklusiv für den Europäischen Markt

ARCHOS, internationaler Hersteller von Unterhaltungselektronik und Technologieführer im Bereich portabler digitaler Unterhaltungslösungen, präsentiert seinen neuesten MP3-Player. Der ARCHOS 204 ist mit einer 20 GB* großen Festplatte ausgestattet, die Platz für bis zu 10.000 Songs(1) oder 20.000 Fotos(1) bietet.

Der ARCHOS 204 bietet ein 1,8″ großes OLED Farbdisplay und eine vielseitige Software zur Bildbetrachtung, die es dem Nutzer erlaubt eigene Fotos als Hintergrund zu verwenden und mit Musik hinterlegte Diashows zu erstellen. Der ARCHOS 204 ist ausschließlich für den europäischen Markt konzipiert und wird zu einem Preis von € 179,99 in den Handel kommen.

Der neue Festplatten-basierte Audio Player von ARCHOS ersetzt den beliebten Gmini XS 202s. Mit seinen Abmessungen von nur 76 x 59 x 17 mm und einem Gewicht von 118 Gramm ist der ARCHOS 204 der kompakteste Audio Player aus dem Hause ARCHOS. Durch die Kombination aus ultraportablem Design und einem wettbewerbsfähigen Preis eignet sich der ARCHOS 204 ideal für Anwender, die große Mengen Musik und Fotos auf kleinstem Raum transportieren und unterwegs hören oder anschauen möchten.

Die Highlights des neuen ARCHOS 204:

– 20 GB* Festplatte: Speichert bis zu 10,000 Songs(1) oder 200,000 Fotos(1)

– 1,8″ OLED Farbdisplay: Stellt 262.000 Farben dar

– Bildbetrachter: JPEG(2) Fotos speichern und betrachten

– Icon-basierte Navigation in neuem Design: Führt kinderleicht durch Funktionen und Menüs

– Zufallswiedergabe: Für die gesamte Musik-Bibliothek, Playlisten oder einzelne Ordner

– Große Format-Vielfalt: Spielt Songs in verschiedensten Formaten, darunter MP3, WAV, WMA und kopiergeschützte WMA

– Musik Downloads: Musik aus kompatiblen Music-Onlineshops kann gekauft, heruntergeladen oder gemietet werden

– Windows Media® Player 10 Support: Automatisches Synchronisieren mit Windows Media® Player 9 und 10 für schnelle Musik-Übertragung

– Einfaches Musik-Management: Die ARCHOS ARCLibrary sortiert Musik nach Künstler, Genre, Titel oder Jahr und kann Tracks umbenennen, verschieben, kopieren und löschen sowie Playlisten direkt auf dem ARCHOS 204 erstellen

– USB 2.0 Highspeed Schnittstelle: Für blitzschnelle Datenübertragung

– Line-Ausgang: Zur einfachen Verbindung des ARCHOS 204 mit der Stereoanlage

– Großes Zubehör-Angebot: Viele Accessoires, zum Beispiel eine Tragetasche, die um den Hals oder am Gürtel getragen werden kann, KFZ-Ladegerät und Sound Cases, uvm.

– Akku-Laufzeit: 20 Stunden(3) ununterbrochene Wiedergabe

“Der ARCHOS 204 erweitert die Fähigkeiten unseres beliebten Gmini XS 202s um ein Farbdisplay, die Möglichkeit Fotos zu betrachten und eine völlig neue Benutzeroberfläche”, sagt Henri Crohas, Chief Executive Officer von ARCHOS. “ARCHOS bietet jungen und aktiven Menschen, die ein kompaktes, schlankes und preisgünstiges Gerät suchen, einen perfekten portablen Player für Fotos und Musik”.

Musik Downloads und Dienste

Anwender können den ARCHOS 204 nicht nur für Musik aus ihrer CD-Sammlung nutzen, sondern auch auf ein vielfältiges Angebot aus dem Internet zurückgreifen. Der ARCHOS 204 unterstützt den Download von Musik aus vielen populären Onlineshops, darunter MSN Music, Musicmatch, MusicNow, Napster, eMusic, etc.

Preis und Verfügbarkeit

Der ARCHOS 204 wird ab sofort im europäischen Einzelhandel und auf www.archos.com zu einem empfohlenen Verkaufspreis in Höhe von € 179,99 inkl. MwSt. erhältlich sein. Im Lieferumfang enthalten sind Stereo-Kopfhörer, Halsband und USB 2.0 Kabel. Das optional erhältliche Zubehör umfasst ein Verbindungskabel zur Stereoanlage, ein KFZ-Adapter, eine Auswahl an Schutztaschen, Sound Cases und einen Reise-Adapter zum Anschluss an verschiedene Stromnetze. Weitere Produktinformationen befinden sich auf der ARCHOS Webseite.

*1 GB = 1 Milliarde Bytes; Die tatsächliche Kapazität nach Formatierung ist geringer.

(1)  Durchschnittswerte. Die Musik-Kapazität basiert auf einer Songlänge von 3,5 Minuten/Song und WMA-Codierung mit 64 Kbit/s. Für eine bessere Qualität wird eine Codierung mit mind.  128 Kbit/s oder mehr empfohlen. Die Foto-Kapazität basiert auf JPEG-komprimierte Bilder in VGA-Auflösung.

(2)  Außer progressive JPEGs

(3)  Basierend auf Audio-Betrieb. Die Akku-Laufzeit variiert je nach Nutzung.