GreenAkku präsentiert Solarteuren auf der Solar Solutions Düsseldorf bahnbrechende Produktneuheiten von Sax Power, Voltsmile und Wattstone

Aller guten Dinge sind 3: GreenAkku ist der führende Onlineshop für Solaranlagen und Heimspeicher in DACH und stellt am 29. und 30. November 2023 gemeinsam mit den drei jungen Brands neue Produktsensationen vor. Darunter die erste und einzige „Wechselstrombatterie“ von Sax Power, die einfach zu installierenden LiFePO4 Stromspeicher ab 48 Volt oder höher für Heim-Solaranlagen im edlen Design von Voltsmile und die neuen L-Steine vom deutschen Hersteller Wattstone.

Das Solarspeichersystem mit 5,2 kWh von SAX Power für die Steckdose benötigt keinen Wechselrichter und wird direkt in die Steckdose gesteckt. Die Lithiumeisenphosphat-Batterie kommuniziert kabellos mit dem Stromzähler, um nur die Menge an Strom abzugeben, die der Haushalt verbraucht. Eine aufwändige Installation des Wechselrichters zwischen Heimspeicher und Stromnetz entfällt. Das spart nicht nur Platz, Zeit und Geld, sondern der Speicher ist auch langlebiger und sicherer als die häufig eingesetzten NMC-Heimspeicher.

Die Lithium-Stromspeicher-Systeme von Voltsmile zeichnen sich neben zuverlässiger Lithium-Technologie und attraktiven Preisen insbesondere durch das durchdachte und für die Heimmontage konzipierte Design aus: Alle Steck- und Kabelverbindungen sind verblendet und die Gehäuseoberflächen erinnern optisch eher an moderne Haushaltsgeräte als an traditionelle Speicher in Schaltanlagen. Dadurch lassen sie sich vielfältiger und an mehr Orten in Wohnumgebungen integrieren.

Die Aufständerungen von Wattstone sorgen für eine einfachere und schnellere Montage von Solaranlagen auf dem Flachdach ohne zusätzliche Gewichte und ohne dabei die Dachhaut zu durchbohren. Damit können Solaranlagen jetzt direkt auf Sockel aus feinporigem Beton mit eingearbeiteten Gewindehülsen – ohne Zusammenbau der Unterkonstruktion – festgezogen werden. Zudem ist durch die Betonsockel keine zusätzliche Beschwerung oder Befestigung der Halterung notwendig.

GreenAkku lädt alle Fachbesucher am Mittwoch, 29. November 2023, und Donnerstag, 30. November 2023, ein, die drei Stände in Halle 14 der Messe Düsseldorf zu besuchen: SAX Power K11, Wattstone S5.1 und Voltsmile L13. Die B2B-Fachmesse richtet sich an Installateure, Solarteure, Händler und Entwickler.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von GreenAkku.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im GreenAkku-Pressefach und unter https://greenakku.de/.

GreenAkku, LIONTRON und Bosswerk starten ersten Lagerverkauf für Solar-, Energie- und Camping-Produkte in Nettetal-Grefrath

Am Samstag, 21. Oktober 2023, öffnen GreenAkku, LIONTRON und Bosswerk von 10 bis 16 Uhr ihre Tore und starten ihren ersten Lagerverkauf für den Solar-, Energie-, Outdoor- und Camping-Bereich. Dabei gibt es auf Neuware 10 % vom Listenpreis, während auch B-Ware zu günstigen Sonderkonditionen verkauft wird. Zudem können Interessierte nicht nur Produkte der Hausmarken GreenAkku, LIONTRON und Bosswerk erwerben, sondern es wird auch Ware anderer bekannter Marken geboten: darunter EcoFlow, Victron, Envertech, Votronic oder Merlin.

GreenAkku ist der führende Onlineshop für Solaranlagen und Heimspeicher. Das niederrheinische Unternehmen hat seit 2010 rund eine halbe Million PV-Anlagen an private oder gewerbliche Kunden ausgeliefert. Bereits seit 11 Jahren bietet das Unternehmen Balkonkraftwerke und Produkte für autarke Reisemobile an. LIONTRON ist führender Hersteller von Lithium-Batterien für Reisemobile, Wohnwagen und Boote. Bosswerk ist Marktführer bei Mikrowechselrichtern für Balkonsolaranlagen und hat vor Kurzem seine neuen Solargeneratoren vorgestellt.

Für alle, die sich für Solarenergie und Balkonkraftwerke interessieren oder ihre Camper energieautark aufrüsten möchten, wird sich der Besuch am Samstag, 21. Oktober 2023, in der Bahnstraße 29 in 47929 Grefrath lohnen.

 

Die Informationen im Überblick:
Was: Lagerverkauf für Solar- und Camping-Produkte
Wann: Samstag, 21.10.23, 10 bis 16 Uhr
Wo: Bahnstraße 29, 47929 Grefrath

Jackery unterstützt marokkanische Erdbebenopfer mit mobilen Solargeneratoren

Die Zusammenarbeit mit der internationalen Entwicklungs- und Hilfsorganisation Human Appeal ermöglicht lebensnotwendige Stromversorgung in den zerstörten Bergregionen.

Über 2.800 Tote, weit mehr Verletzte und unzählige zerstörte Dörfer, Gebäude und Straßen sind die traurige Bilanz des mit einer Stärke von 6,8 verheerendsten Erdbebens der letzten 100 Jahre in Marokko. Nach der Soforthilfe und den errichteten Notunterkünften geht es nun darum, möglichst unbürokratisch Unterstützung für den Alltag der Menschen und den Wiederaufbau vor dem Winter zu leisten. Strom ist dabei ein wichtiger Baustein. Deshalb unterstützt Jackery Hilfsorganisationen und die Bevölkerung mit Powerstations und Solargeneratoren – gerade in den entlegenen Gebieten des Atlasgebirges, wo viele kleine Zeltlager entstanden sind. Damit die Hilfe effizient und schnell dort ankommt, wo sie gebraucht wird, kooperiert das führende amerikanische Unternehmen für Solargeneratoren mit der Wohltätigkeitsorganisation Human Appeal, einer internationalen Entwicklungs- und Hilfsorganisation, die die Hilfsmaßnahmen vor Ort koordiniert.

Human Appeal setzt sich seit über 30 Jahren dafür ein, Menschen in Not zu helfen und die Armut in mehr als 20 Ländern weltweit zu bekämpfen. Dabei ist es der internationalen Wohltätigkeitsorganisation gelungen, die am stärksten betroffenen Gebiete im Süden von Marrakesch in weniger als 24 Stunden nach dem Erdbeben zu erreichen und mit der Bereitstellung humanitärer Hilfe sowie der Konzeption und Umsetzung mittel- und langfristiger Projekte zu beginnen. „Eine nachhaltige und kontinuierliche Stromversorgung ist entscheidend, um unsere Ziele – den betroffenen Familien eine sichere Unterkunft zu bieten und die medizinische sowie schulische Infrastruktur wieder aufzubauen – zu erreichen“, sagt Mohamed Dahabi, Direktor von Human Appeal Spanien.

„Die Nachrichten und Bilder aus Marokko haben uns erschüttert, daher war die Entscheidung, konkrete Hilfe zu priorisieren, schnell getroffen. Strom ist ein entscheidender Faktor bei der Bewältigung der humanitären Herausforderungen und der Wiederherstellung eines halbwegs normalen Alltags. Als führender Anbieter von mobilen Energielösungen liegt es auf der Hand, Stromstationen und Solargeneratoren zur Verfügung zu stellen“, sagt Ricky Ma, Head of EMEA Jackery. „In dieser sonnenreichen Region sind flexible Solarmodule und Solargeneratoren eine konkrete Hilfe, um Menschen auch in entlegenen Gebieten schnell und zuverlässig mit Energie zu versorgen. Unsere Partnerschaft mit Human Appeal stellt sicher, dass unsere Hilfe direkt dort ankommt, wo sie am dringendsten benötigt wird. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, den Menschen in dieser schwierigen Zeit Hoffnung und Unterstützung zu geben.“

Mit seinem Programm „Jackery Cares“ unterstützt das Unternehmen auf vielfältige Weise Menschen, die Hilfe bedürfen. Als Partner diverser Hilfsorganisationen, darunter die globale Nichtregierungsorganisation für humanitäre Hilfe und Entwicklung IRC (International Rescue Committee), setzt Jackery sich mit Spenden und der Bereitstellung von Solarstromlösungen weltweit für Menschen in Not ein.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Jackery.

Folgende Pressebilder von Jackery werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im Jackery-Pressefach und unter de.jackery.com.

Den digitalen Wandel beherrschen: Welche Rolle spielt ein fortschrittliches ERP-System?

Die Dynamik des digitalen Wandels bedingt die Anpassung bewährter Abläufe und macht eine leistungsstarke Unternehmens-IT zum Erfolgsfaktor im Wettbewerb. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei ein modernes ERP-System, das die Geschäftsprozesse optimiert sowie softwareseitig unterstützt. Auf dem Weg dorthin stehen die Unternehmen jedoch zunächst vor einer nicht unerheblichen Investition, die sich auch langfristig rentieren muss. Welche konkreten Vorteile bringt eine fortschrittliche Unternehmenssoftware also mit sich und welcher Mehrwert wird erzielt? Die abas Software GmbH sieht vier entscheidende Gründe, die für eine ERP-Implementierung sprechen:

1) Echtzeit-Transparenz dank Single Source of Truth
Unternehmen, die auf verschiedene Insellösungen setzen, sehen sich im Arbeitsalltag oft mit Medienbrüchen und inkonsistenten Daten konfrontiert. Das hat nicht nur ein hohes Fehlerpotenzial zur Folge, sondern beansprucht auch Zeit und Ressourcen. Mit einer umfassenden ERP-Software gehören heterogene IT-Landschaften der Vergangenheit an und werden durch eine „Single Source of Truth“ ersetzt: Denn das System fungiert als zentrale Datenbank, die sämtliche Informationen abteilungsübergreifend zusammenführt. Dadurch stehen alle relevanten Geschäftsdaten – von Beständen und Lieferanteninformationen über Kunden- und Mitarbeiterdaten bis hin zum Finanzbereich –, wann immer sie gebraucht werden, in Echtzeit zur Verfügung. Diese Transparenz spiegelt sich sowohl in einer geringeren Fehleranfälligkeit als auch in einem deutlichen Anstieg der Datenqualität wider.

2) Effizienzsteigerungen durch Prozessoptimierung
Die ERP-Software bildet nicht nur die Daten, sondern auch Prozesse eines Unternehmens vollständig ab und trägt so zur Vernetzung aller Abteilungen bei. Unnötige Effizienzverluste durch Doppelarbeit oder Inkonsistenzen können auf diese Weise schnell identifiziert und gegen neue verschlankte Vorgänge ersetzt werden. Der zentrale Daten-Pool ermöglicht dabei ein wesentlich produktiveres Arbeiten und schafft einen weiteren Effizienzvorteil, da sich Maschinen, Arbeitskräfte und Rohstoffe optimal auf die Prozesse verteilen lassen. Nicht zuletzt bieten ERP-Systeme, die – wie abas – eine spezielle Branche fokussieren, weitere Funktionen, die die Effizienz z. B. bei produzierenden Mittelständlern einmal mehr vorantreiben: Dazu zählen unter anderem eine verbesserte Produktionsplanung und ein optimiertes Bestandsmanagement.

3) Skalierbarkeit als Wachstumsmotor
Durch die steigenden Anforderungen geraten viele Software-Tools an ihre Grenzen und können die Anwenderinnen und Anwender oft nur unzureichend unterstützen. Mit einem modularen ERP-System, wie dem von abas, sind die Unternehmen hingegen optimal für die Zukunft gerüstet. Denn die Software kann jederzeit an veränderte Anforderungen angepasst und flexibel um neue Funktionalitäten erweitert werden. So sind auch die Weichen für ein (internationales) Wachstum frühzeitig gestellt und es kann softwareseitig problemlos auf Größenveränderungen reagiert werden. Des Weiteren lassen sich Faktoren wie Mehrsprachigkeit, verschiedene Währungen und länderspezifische Besonderheiten, die sonst häufig zu einer Herausforderung werden, mit der richtigen Software im Handumdrehen erfüllen.

4) Kostensenkung
Auch wenn die Anschaffung einer neuen ERP-Software zunächst mit einer hohen Investition verknüpft ist, stellt die Unterstützung bei der Überwachung und Kontrolle der Kosten einen der größten Vorteile im laufenden Betrieb dar. Des Weiteren tragen die Optimierungen mit Blick auf die Prozesslandschaft sowie die effizientere Nutzung von Ressourcen zu erheblichen Einsparungen bei. So lässt sich durch die Beschleunigung der Abläufe z. B. ein wesentlich höheres Auftragspensum bewältigen, was wiederum einen positiven Einfluss auf den Umsatz zeitigt. Zudem werden durch die geringere Fehleranfälligkeit etwaige Mehrkosten reduziert und Qualitätsverbesserungen erzielt, wobei letzteres unter anderem auch die Kundenzufriedenheit und damit das Umsatzpotenzial erhöht.

Im Ergebnis profitieren mittelständische Unternehmen, die in eine leistungsstarke ERP-Software investieren, somit von einer Reihe an Vorteilen, durch die sie sowohl an Agilität und Effizienz gewinnen als auch ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Dazu müssen die Unternehmen jedoch zunächst die Softwareauswahl sowie die anschließende Einführung meistern, die oft mit einigen Herausforderungen verknüpft sind. Die abas Software GmbH greift ihnen daher mit einem Whitepaper unter die Arme, das ihnen 20 Tipps für ein erfolgreiches ERP-Projekt aufzeigt. Dieses finden Interessierte unter folgendem Link kostenfrei zum Download: https://info.abas-erp.com/de/wissen/whitepaper/20-tipps-erp-projekt

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Lettere (Mittmann) • kira(at)konstant.de

PR KONSTANT ist die Presseagentur von abas.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im abas-Pressefach und unter https://abas-erp.com/de

Sensible Unternehmensdaten schützen: Digitales Geschäftsleitungsarchiv von PROXESS bietet sicheren Dokumentenzugriff für das Management bei maximaler Flexibilität

Manche Unternehmensdokumente sollten nur einem engen Personenkreis vorbehalten sein. Es gilt sensible Unterlagen, wie Verträge, Personaldaten und Strategiepapiere, vor unberechtigten Zugriffen und Manipulationen zu schützen. Doch gleichzeitig ist die zentrale sowie schnelle Verfügbarkeit von Dokumenten und Unternehmensdaten gerade in der hybriden Arbeitswelt für die Geschäftsführung essenziell. Dokumentenmanagement-Experte PROXESS bietet mit seinem digitalen Geschäftsleitungsarchiv die Lösung. Denn mit diesem DMS-Tool werden alle vertraulichen Dokumente in einem separaten Archiv zuverlässig gesichert und stehen dennoch jederzeit standortunabhängig ausschließlich für Berechtigte zur Verfügung.

Dreistufiges Sicherheitskonzept gewährleistet maximalen Schutz
Im digitalen Geschäftsleitungsarchiv von PROXESS sind alle Dokumente und Informationen, die nur einem engen Personenkreis zugänglich sein sollen, vor unbefugtem Zugriff geschützt. Dazu verfügt das System über einen dreistufigen Sicherheitsmechanismus, der sich in die Supervisor-Anmeldung, die intelligente Verschlüsselung der Datenbankeinträge und Dokumente sowie die Protokollierung von Systemzugriffen unterteilt. Der Zugang für den Supervisor ist dabei durch eine Smartcard-Anmeldung inklusive PIN-Abfrage abgesichert, sodass selbst der Systemadministrator keinen Zugriff auf die Archivinhalte hat. Dennoch sind die Verschlüsselungen nicht an einen Mitarbeitenden gebunden, sondern bleiben auch im Falle eines Personalwechsels weiterhin bestehen.

Als weitere Sicherheitsstufe sind neben dem Zugriffsschutz auf Benutzerebene auch die Datei- und Datenbankinhalte über eine Kombination aus symmetrischen und asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren geschützt. Dabei werden zum einen sowohl die Feldinhalte und Dokumentbezeichnungen in der Datenbank als auch die Archivdokumente selbst unkenntlich gemacht und zum anderen alle wiederkehrenden Begriffe unterschiedlich kodiert. Auf diese Weise gibt weder die Zeichenanzahl noch die -häufigkeit einen Hinweis auf die Daten, sodass auch ein sogenannter „Dictionary-Angriff“ erfolglos bleibt. Für einen noch umfassenderen Schutz und die Integrität der Daten wird zudem jeder Datenbank- und Dateizugriff dokumentiert. Des Weiteren lassen sich sämtliche Änderungen am Index oder Dokument selbst in der Historie einsehen, während das System auch Recherchen, Abrufe von Dokumenten und Dateien sowie Zugriffe auf Meta-Daten protokolliert. So ist nicht nur eine transparente Nachvollziehbarkeit gegeben, sondern es entsteht auch eine weitere Kontrollebene.

Hoher Benutzerkomfort und flexibler Dokumentenzugriff
Trotz der umfangreichen Sicherheitsfeatures bietet das digitale Geschäftsleitungsarchiv von PROXESS den Usern einen hohen Benutzerkomfort und gewährt ihnen zu jeder Zeit und von überall aus kompromisslos Zugriff auf ihre Daten. So stehen Dokumente und Informationen stets zur Verfügung, wenn sie etwa für eine zeitdringliche Entscheidungsfindung im Management benötigt werden. Dabei verfügt das Archiv über eine vorgefertigte Standard-Struktur, die bereits die gängigsten Belegarten, wie Bilanz und Jahresabschluss, Finanzen und Controlling, Korrespondenz GL, Lohn und Gehalt, Projekte, Recht, Statistik und Auswertung, Versicherung, Vertrag und vieles mehr, umfasst. Die gewünschten Dokumente sind bei Bedarf in Sekundenschnelle zur Hand, indem über die hinterlegten Standard-Index- bzw. Suchfelder bequem nach Kunden-/Lieferantennummern, Namen, Adressen, Kontaktdaten, Projektnummern oder weiteren praktischen Kennungen gesucht werden kann. Die Nutzenden erhalten dann einen umfassenden Überblick über den gesamten Vorgang mit allen zusammenhängenden Dokumenten. Selbstverständlich ist die PROXESS-Lösung maximal flexibel, so dass sich Strukturen, Ablageorganisation und Zugriffsberechtigungen an spezifische Anforderungen anpassen und damit zum Beispiel gezielt auf die Bedürfnisse der Geschäftsleitung oder – bei international agierenden Firmen – auch auf verschiedene nationale Gegebenheiten ausrichten lassen.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty, nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von PROXESS.

Folgende Pressebilder von PROXESS werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im PROXESS-Pressefach und unter proxess.de