Revolutionäre Batterietechnologie aus der E-Automobilbranche macht Powerstations effizienter, leichter und handlicher: Jackery integriert als erster Hersteller Cell-to-Body-Technologie

Jackery, ein führender Anbieter von tragbaren Energielösungen, führt die wegweisende Cell-to-Body (CTB)-Technologie in seine Produktpalette ein. Diese fortschrittliche Batterietechnologie integriert die Batteriezellen direkt in die Struktur des Geräts und setzt neue Maßstäbe bei Gewicht, Platzersparnis, Stabilität und Energiedichte von LiFePO4-Powerstations.

Minimiertes Gewicht und effiziente Raumnutzung durch direkte Zellintegration
Inspiriert durch Anwendungen in der Automobilindustrie, wo Tesla, BYD und NIO bereits an der CTB-Integration arbeiten, ermöglicht CTB auch bei portablen Energiespeichern eine besonders platzsparende Anordnung. Anders als herkömmliche Batteriesysteme, bei denen Zellen erst in Module und dann in Batteriepacks eingebaut werden, eliminiert die Cell-to-Body-Technologie die Modularebene und verbindet die Batteriezellen in einer neuartigen Wabenstruktur mit der Unterschale der Powerstation. Dieser Ansatz maximiert den verfügbaren Platz und schafft eine 59 % effizientere Raumnutzung – auch weil zusätzliche Schutzgehäuse und Trennschichten durch den speziellen Aufbau entfallen.

Vor allem aber werden die Speicherlösungen so leichter: Bisher hatten User die Wahl zwischen den sicheren und langlebigeren LiFePO4-Powerstations mit mehr Gewicht oder den leichteren Lithium-Akkus mit Nachteilen in den Bereichen Sicherheit und Verlust von Kapazitäten. Jackery vereint mit dem Einsatz der neuen Cell-to-Body-Technology nun beides in seinen neuen Geräten und das mit einer Gewichtsreduktion von über 30 %. Für Anwenderinnen und Anwender bedeutet dies leichtere und handlichere Geräte, die sich ideal für Outdoor-Aktivitäten, Camping und den mobilen Einsatz, aber auch zur Notstromversorgung eignen.

Erhöhte strukturelle Integrität und Sicherheit
Durch die Integration der Batteriezellen in die Gerätearchitektur wird die Batterie selbst zu einem tragenden Element. Die feste Verankerung jeder Zelle sorgt – im Gegensatz zu herkömmlichen Klammersystemen – in Kombination mit der neuen Wabenstruktur für eine gleichmäßige Verteilung der Belastungspunkte. Unter anderem durch eine optimierte Kraftverteilung führt dies zu einer erhöhten strukturellen Festigkeit und verbessert die Widerstandsfähigkeit gegenüber physischen Einflüssen wie Stößen oder Vibrationen. Das sorgt für eine längere Haltbarkeit.

Explorer 2000 v2: Neue Maßstäbe für mobile Energie
Mit der Einführung der CTB-Technologie demonstriert Jackery erneut seine Innovationskraft im Bereich der tragbaren Energielösungen. Dieses technologische Upgrade bietet Anwenderinnen und Anwendern nicht nur leistungsfähigere und sicherere Geräte in einem handlichen Format, sondern setzt auch neue Standards für die Branche.

Die Cell-to-Body-Technologie feiert ihr Debüt in der kürzlich gelaunchten LiFePO4-Powerstation von Jackery, der Explorer 2000 v2. Mit nur 17,5 kg und kompakten Maßen von 33,5 x 26,4 x 29,2 cm ist sie die derzeit leichteste 2-kWh-Powerstation mit Lithium-Eisenphosphat-Akku auf dem Markt. Im Vergleich zu gängigen LiFePO4-Powerstations dieser Klasse wurde das Volumen um 41 % und das Gewicht um 36 % reduziert.

Dieses Modell dient als Vorreiter für kommende Produkte, die von den Vorteilen der Cell-to-Body-Technology in puncto Gewicht, Größe und Langlebigkeit profitieren werden.

Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Implementierung der CTB-Technologie unterstreicht Jackery sein Engagement, hochwertige und innovative Lösungen für mobile Energiebedürfnisse bereitzustellen.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Jackery.

Folgende Pressebilder von Jackery werden ausschließlich für ein redaktionelles Umfeld zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im Jackery-Pressefach und unter de.jackery.com.

Blaupunkt-Denver-412-DAB-Einbau

Work hard, play harder: Vier neue Autoradios aus der Blaupunkt Heavy Duty Range für Nutzfahrzeuge mit nur 8 cm Einbautiefe

Die Heavy Duty Serie von Blaupunkt liefert bestes Infotainment – egal unter welchen Bedingungen. Die vier neuen Radios lassen sich dazu in LKW, Baustellen- und Nutzfahrzeugen einbauen. Je nachdem, ob ein 12- oder ein 24-Volt-Anschluss zur Verfügung steht, gibt es im Portfolio des Audio-Experten das passende Modell. Zudem unterscheiden sich die vier Radios Dublin 412, Denver 412 DAB, Dubai 424 und Durban 424 DAB – wie der Name schon sagt – durch den integrierten DAB-Tuner. Allen gemein ist die geringe Einbautiefe von nur 8 cm. Dadurch bieten die Autoradios eine noch bessere Verbaubarkeit in sehr engen Schächten, wie sie in Traktoren, Baggern, Radladern etc. häufig zu finden sind. Zudem sorgt das neue Weitwinkel-Display für beste Lesbarkeit, gerade in LKWs oder Baumaschinen mit größerem, seitlichen Sitzabstand. Informationen wie die Musiktitel beim Streaming werden deutlich in einer von sieben wählbaren Farben dargestellt.

 

Eine weitere Besonderheit der robusten Entertainer ist das optimierte Bluetooth-Modul, das für ein besseres Sprachverständnis während der Telefonate sorgt. Denn schließlich ist eine zuverlässige Kommunikation bei der Arbeit wichtig. Danach kommt das Vergnügen mit dem Blaupunkt-typischen High-End CODEM IV Welt-Tuner ebenfalls nicht zu kurz. Auch hier punkten die Neuheiten: Die Tuner-Software hat ein Update bekommen und liefert fortan einen noch klareren und störungsfreien Empfang – je nach Modell entweder via FM und AM oder zusätzlich auch über den DAB-Tuner mit Radiotext. Die Verkehrsfunk-Priorisierung und die automatische Senderspeicherfunktion runden den Funktionsumfang ab.

 

Wer sich eine andere Quelle für sein Entertainment wünscht, hat ebenfalls die Qual der Wahl: Der integrierte Mediaplayer lässt sich über die beiden USB-Ports speisen. Er bedient sich an MP2-, MP3-, WMA-, FLAC-, M4A (AAC)-, APE- und WAV-Formaten. Zudem gibt es einen AUX-Eingang sowie Dateibrowser mit Ordner-Unterstützung und mehr.

 

Kabellos geht die Unterhaltung zum Beispiel mit der Möglichkeit zum Audiostreaming weiter. Damit die Lieblingstitel von Spotify und Co. (oder natürlich auch jeder anderen Quelle) bestmöglich wiedergegeben werden, gehen verschiedene Sound Presets, ein semiparametrischer Equalizer mit drei Bändern, ein 4-Kanal-Vorverstärkerausgang und zwei Subwoofer-Ausgänge mit 4 x 50 Watt mit auf Tour.

 

Via Bluetooth sind auch die offenen Ohren der Sprachassistenten wie Siri, Google Assistant oder Amazon Alexa erreichbar. Das Telefonieren gelingt ebenfalls über Bluetooth – dazu stehen sowohl ein internes als auch ein externes Mikrofon zur Verfügung. Funktionen wie Wake-up On Call, Telefonbuchzugriff oder Favoritenspeicher sowie die Lademöglichkeit für Smartphones machen die Heavy Duty Autoradios zu alltagstauglichen Begleitern mit echtem Mehrwert.

 

Steuern lässt sich die stabile Viererbande nicht nur über die verbauten Tasten. Neben der Verbindung zu einer Infrarot-Fernbedienung sind auch alle Voraussetzungen für den Anschluss an eine Lenkradsteuerung (SWC) gegeben.

 

Die Modelle kommen noch in diesem Monat auf den Markt. Für 24-Volt-Anschlüsse eignet sich das Blaupunkt Dubai 424 für 179 Euro. Wer sich zusätzlich einen DAB-Tuner wünscht, setzt auf das Durban 424 DAB für 219 Euro. Das Dublin 412 kommt mit einem 12-Volt-Anschluss aus und kostet 139 Euro. Mit DAB-Tuner wird daraus das Denver 412 DAB. Die UVP liegt hier bei 169 Euro.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Blaupunkt.

Folgende Pressebilder von Blaupunkt werden ausschließlich für ein redaktionelles Umfeld zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im Blaupunkt-Pressefach.

Die Miles & More GmbH, Betreiber des Loyalitätsprogramms der Lufthansa Group sowie des Worldshops, entscheidet sich zur Optimierung der Supply-Chain- und Bestandsprozesse für Slimstock-Lösung Slim4

Der Supply-Chain-Planungs-Experte Slimstock unterstützt mit seiner Lösung Slim4 ab sofort den Worldshop der Miles & More GmbH. Dies umfasst den Online-Shop worldshop.eu, die insgesamt zehn Stores an den Flughäfen Frankfurt, München, Düsseldorf, Hamburg, Berlin und Wien sowie zwei weitere exklusive Mitarbeiter Stores. Im Rahmen eines umfassenden digitalen Transformationsprojekts von Lufthansa Retail möchte das Unternehmen mit über 25 Jahren Erfahrung im Retail-Business mithilfe von Slimstock seine gesamte Lieferkette – von den Lieferanten bis zu den Absatzkanälen – zukunftsfähiger gestalten. Konkret liegt das Ziel darin, die Transparenz und Effizienz der (Planungs-) Prozesse deutlich zu erhöhen sowie die Dynamik der Supply Chain zu optimieren. Mit präzisen Absatzprognosen und aus logistischer Perspektive abgeleiteten Sortimentsvorschlägen sollen diese noch besser auf die Kundenbedürfnisse abgestimmt werden und gleichzeitig mehr Transparenz sowie Planungssicherheit für die vor- und nachgelagerten Prozesse in Einkauf, Logistik und Vertrieb gewährleisten. Der Go-live erfolgte im Januar 2025– derzeit wird der Einsatz von Slim4 sukzessive ausgeweitet.

Vor der Einführung von Slim4 sah sich die Lufthansa-Tochter mit einer Vielzahl an Herausforderungen konfrontiert, darunter z. B. manuelle, zeitintensive Planungsabläufe. Mit dem Anspruch die Planungsfunktionalität des von der Miles & More GmbH eingesetzten ERP-Systems weiterzuentwickeln und auszubauen, entschied sich das Unternehmen nach einer umfassenden Marktrecherche dazu, einer geeigneten ERP-externen Advanced Planning Scheduling Software und somit Slimstock den Zuschlag zu erteilen. Sowohl die Einbettung in die IT-Architektur als auch die erforderliche Unterstützung der neuen Prozesse spielten dabei für den Retail-Experten für Travel- und Lifestyle-Produkte ebenso eine wichtige Rolle wie die Funktionalitäten der Anwendung Slim4, ihre intuitive und benutzerfreundliche Bedienbarkeit sowie die Kompatibilität mit dem ERP-System Microsoft Dynamics 365 Business Central. Des Weiteren konnte Slimstock durch seine langjährige Erfahrung und Expertise im Supply-Chain-Bereich und durch zahlreiche erfolgreiche Projekte bei branchenähnlichen Kunden, wie Kappé am Flughafen Schiphol in den Niederlanden sowie dem internationalen Lagardère Travel Retail aus Belgien, überzeugen.

Nachdem Slim4 im Januar live geschaltet wurde, arbeitet die Miles & More GmbH derzeit an der schrittweisen Einführung und Erweiterung des Softwareeinsatzes. Im ersten Schritt liegt der Fokus auf der servicegesteuerten Bestandsplanung im Zentrallager, um eine korrekte Bedarfsmengenermittlung für den Initialeinkauf bei den Lieferanten sowie eine optimierte Bestandssteuerung zu gewährleisten. Dazu wird die Software sukzessive von der Zentraldisposition aufgeschaltet, bevor im nächsten Schritt auch die Disposition aller Flughafen-Stores automatisiert und zentral mit Slim4 gemanagt wird. Anschließend konzentriert sich das Unternehmen auf die Komplettierung des Sales and Operations Planning (S&OP) Prozesses. Dabei kommt unter anderem das Bedarfs-Review-Tool für die monatlich rollierende Vertriebs- und Sortimentsplanung als Bestandteil des S&OP-Moduls zum Einsatz. So können die Überwachung und Steuerung der aggregierten Vergangenheitsdaten sowie prognostizierten Nachfragen im E-Commerce- und Shop-Bereich transparenter erfolgen und daraus Implikationen präventiver und dynamischer in den Bestands- und Einkaufsprozess abgeleitet werden. Des Weiteren dient der Bedarfs-Review aus dem S&OP-Modul dazu, dediziert für einzelne Sortimente ein optimiertes strategisches Sortiments- und Lieferantencontrolling zu ermöglichen sowie operativ automatisch generierte, auf Geschäftsregeln basierende Bestands-Allokationsvorschläge für die Stores zu erhalten.

„Wir sind überzeugt, mit Slimstock den idealen Softwarepartner für unsere Anforderungen gefunden zu haben. Mit Slim4 können wir die Effizienz, Planungssicherheit und Transparenz unserer Bestands- und Supply-Chain-Prozesse nachhaltig steigern. Bereits jetzt, kurz nach dem Go-live, lässt sich der Mehrwert erahnen, den uns die Lösung bescheren wird“, sagt Enrico Muth, Manager Supply Chain bei der Miles & More GmbH.

„Dieser Zuschlag ist ein bedeutender Meilenstein für Slimstock, und wir freuen uns sehr, mit unserer Expertise und unseren Lösungen Teil eines so großen und wichtigen Transformationsprojekts zu sein. Die Miles & More GmbH ist damit bereits Vorreiter von S&OP in einem hart umkämpften Retail-Markt, in dem solche Supply Chain Digitalisierungsinitiativen nachweislich einen Wettbewerbsvorteil darstellen. Mit unserer Software Slim4 werden wir gemeinsam daran arbeiten, die Prozesse weiter zu optimieren“, sagt Birger Klinke, Head of Sales der Slimstock GmbH.

Über die Miles & More GmbH
Mit über 30 Jahren Erfahrung im Loyalty-Bereich sowie über 25 Jahren im Retail-Business und Finanz-Umfeld ist die Miles & More GmbH ein Experte für individuelle und erfolgreiche Kundenansprache und -bindung. Geschäftsführer des 100-prozentigen Tochterunternehmens der Deutschen Lufthansa AG mit Sitz in Frankfurt am Main ist Gerald Schlögl.

Als Loyalitätsprogramm der Lufthansa Group bietet Miles & More den mehr als 36 Millionen Teilnehmenden Zugang zu einer exklusiven Welt bei über 175 internationalen Partnern entlang der gesamten Reisekette und im täglichen Leben. Der Kern dieser vielfältigen Programm- und Angebotswelt mit attraktiven Vorteilen und exklusiven Reiseprivilegien ist das Sammeln und Einlösen von Meilen für Prämien und das Sammeln von Points zum Erhalt eines Vielfliegerstatus. Darüber hinaus bietet das Programm zahlreiche Angebote im Finanz-Bereich, allen voran das erfolgreiche Miles & More Kreditkarten-Portfolio in Kooperation mit unterschiedlichen Banken in über 20 Ländern. Zudem verantwortet die Miles & More GmbH als Betreiber des Worldshop den Online-Shop worldshop.eu mit über 400 Premium-Marken und mehr als 6.500 Artikeln und ist mit insgesamt zehn Worldshop Stores an den Flughäfen Frankfurt, München, Düsseldorf, Hamburg, Berlin und Wien vertreten.

Weitere Informationen:

• Miles & More GmbH: https://miles-and-more.company/de/
• Miles & More: https://www.miles-and-more.com/de/de.html
• Worldshop: https://www.worldshop.eu/de/ueber-uns/

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Lettere • kira(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Slimstock.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im Slimstock-Pressefach und unter https://www.slimstock.com/de/.

Balkonkraftwerk für unglaubliche 259 Euro

Steckdosen-Solaranlage mit Markenkomponenten zum supergünstigen Preis

GreenAkku bietet ab sofort für nur 259 Euro das MAX Power Duo mit zwei bifazialen Glas-Glas-Solarmodulen von JA Solar mit 890 Watt peak und dem neusten Envertech EVT800-R Mikrowechselrichter mit 800 Watt Nennleistung an. Die netzgekoppelte Nutzung von Solarstrom im eigenen Haus wird damit für jedermann erschwinglich.

Je nach Standort und örtlichen Bedingungen bietet das MAX Power Duo Balkonkraftwerk mit 890 Watt peak Modulleistung eine Ausgangsleistung, die nah an den gesetzlich erlaubten 800 Watt liegen. Durch den hohen Solarertrag wird sich das Kraftwerk in 2 bis 4 Jahren amortisieren; allein schon wegen des geringen Preises.

Das Balkonkraftwerk ist dank der robusten Glas-Glas-Module auf Basis der modernen i-TOPCon-Technologie besonders stabil und langlebig. Zudem ist es besonders gut geeignet für Teil-Verschattungen. Der Hersteller gewährt deshalb 30 Jahre Leistungs- und 20 Jahre Produktgarantie.

Das komplette Balkonkraftwerk kann zum Preis von 259 Euro unter www.greenakku.de bestellt werden.

Passende Montagepakete oder Modulhalterungen für den Balkon, das Flachdach, den Zaun oder die Fassadenwand gibt es unter https://greenakku.de/photovoltaik/montagematerial/ ab 24,30 Euro.

Publisher haben ab sofort die Möglichkeit über ADCELL am Affiliate-Programm von GreenAkku teilzunehmen. Weitere Informationen dazu unter: www.adcell.de.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von GreenAkku.

Folgende Pressebilder werden für eine Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im GreenAkku-Pressefach und unter https://greenakku.de/.

German Television Verkaufsvideo

Gebrauchte Reisemobile auf GERMAN TELEVISION anbieten und den passenden Käufer finden

Der YouTube-Kanal GERMAN TELEVISION erreicht monatlich über 9 Millionen Video Views und bietet jetzt Verkäufern von Campingfahrzeugen an, diese detailliert in einem Video vorzustellen.

Der Markt für Reisemobile stagniert und trotzdem möchten oder müssen Reisemobilisten ihr geliebtes Fahrzeug verkaufen. Nicht selten haben Wohnmobile einen hohen Wert und finden auf bekannten Verkaufsportalen keinen Käufer, weil sie in der Masse der Anzeigen untergehen. Als Alternative dazu bietet GERMAN TELEVISION, der Technik-Kanal für Wohnmobile, E-Bikes und Automobile, Verkäufern nun die Möglichkeit, ein Verkaufsvideo zu erstellen und auf YouTube zu posten.

Sven Herzog von GERMAN TELEVISION und Yalcin Cinaryolu von Carex Reisemobiltechnik erklären in diesem Video ihre Verkaufsinitiative für gebrauchte Wohnmobile:

Die ersten 15 Verkaufsvideos auf GERMAN TELEVISION haben gezeigt, dass der YouTube-Kanal ein erfolgreiches Tool ist. Auch hochpreisige Fahrzeuge haben ihren Käufer gefunden. Das liegt zum einen daran, dass die Wohnmobile in einem bis zu 60-minütigen Video exklusiv detailliert vorgestellt werden und zum anderen daran, dass GERMAN TELEVISION der erfolgreichste deutschsprachige YouTube-Kanal in diesem Segment ist, der zudem im Ausland geschaut wird. Somit wird ohne Streuverlust die Zielgruppe adressiert.

GERMAN TELEVISION bietet die Verkaufsvideos in Kooperation mit CAREX Reisemobiltechnik in Castrop-Rauxel an. Das hat den Vorteil, dass die Videos über die Fahrzeuge entweder in Saarbrücken oder Castrop-Rauxel gedreht werden können. Denn neben der Verkaufsgebühr ist die Vorführung des zum Verkauf stehenden Reisemobils nötig.

Zwei Beispiele für Verkaufsvideos bei GERMAN TELEVISION finden sich unter:

Beide Fahrzeuge wurden zügig verkauft.

 

Die Preise:

Der Preis beinhaltet alle Dreharbeiten als One-Taker (authentischer Film ohne Schnitte) mit bis zu 60 Minuten, die Erstellung von passenden Texten und Vorschaubildern sowie die zeitnahe Platzierung bei GERMAN TELEVISION auf YouTube.

Preise für Privatpersonen und Gewerbetreibende für Dreharbeiten am Standort Saarbrücken oder Castrop-Rauxel:

Staffel nach gewünschtem Verkaufspreis (nicht der Neupreis) des Gebrauchtwagens:

Bis 100.000 €: 999 € inkl. MwSt. (839,50 € zzgl. MwSt.)

Bis 500.000 €: 1.499 € inkl. MwSt. (1.259,66 € zzgl. MwSt.)

Bis 2.000.000 € oder mehr: 1.999 € inkl. MwSt. (1.679,83 € zzgl. MwSt.)

Keine Preisangabe gewünscht: Möchte der Kunde keinen Preis angeben, sondern freie Gebote, bestimmt der Marktwert vergleichbarer Fahrzeuge den Filmpreis nach den letztgenannten Staffeln.

Es fallen keine weiteren Kosten an (keine Provisionen o. Ä.).

 

Verlinkung zu mobile.de, kleinanzeigen.de, etc.:

Eine Verlinkung bzw. die Angabe eines Links zu einer Verkaufsplattform ist zusätzlich zu den Verkäuferinformationen auf Kundenwunsch möglich, wenn keine rechtlichen Gründe dagegenstehen und dies technisch möglich ist.

 

Keine Verkaufsgarantie:

Der Erfolg des Verkaufsvideos ist leider nicht vorhersehbar. Aus diesem Grund haftet weder der Auftragnehmer noch die angeschlossenen Social-Media- und Videokanäle für den Erfolg des Verkaufs über das Video.

Kontakt für Interessenten:

info@german-television.com

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von GERMAN TELEVISION.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für ein redaktionelles Umfeld zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Weitere Informationen finden sich im GERMAN TELEVISION-Pressefach und auf dem GERMAN TELEVISION YouTube-Kanal.