ARCHOS bringt optimiertes „Home Tablet“ zum günstigen Preis von 149 Euro auf den Markt / „ARCHOS 7 Home Tablet V2“ mit „Android™ 2.1 Eclair“ / ARCHOS auf der CeBIT in Halle 15, Stand D62

ARCHOS hat sein 7 Zoll „Home Tablet“ nachgerüstet und bringt eine verbesserte, sehr kostengünstige Version des „ARCHOS 7“ auf den Markt, das „ARCHOS 7 V2“. Das Tablet ist – im Gegensatz zu den neuen „Internet Tablets“ – speziell für den heimischen Gebrauch konzipiert. Insbesondere der schnelle Prozessor verbessert die Leistung und Geschwindigkeit des Tablets. So können nun HD-Videos (720p) ruckelfrei angesehen werden.

Dank der WiFi-Verbindung und „Android™ 2.1 Eclair“ hat der Anwender unzählige Möglichkeiten, sein Gerät zu nutzen. Über 20.000 Apps stehen zur Verfügung: ob Kinoprogramm, Games, Wetter oder Sport. Zudem kann er auf seinem Desktop Widgets konfigurieren, mit denen er direkten Zugriff auf Anwendungen und Informationen hat. Ebenfalls neu sind die fünf verschiedenen Desktops, die der Anwender mit seinen Lieblingsapps oder Widgets gestalten kann, ohne den Überblick zu verlieren.

Gesteuert wird der schicke 7-Zöller über den Touchscreen, der eine Auflösung von 800 x 480 Pixel bietet. Die Größe erlaubt die volle Darstellung der Webseiten, ganz ohne Zoomen. Neben Videos, Fotos und Musik hat das „ARCHOS 7 V2“ mit 8 GB Speicher noch mehr zu bieten: So ist beispielsweise eine E-Mail-Anwendung vorinstalliert, Chat-Apps sind ebenfalls verfügbar. Auch die Social-Networking-Seiten können schnell mit dem Home Tablet upgedatet werden.

Das „ARCHOS 7 V2“ zeigt sich anschlussfreudig. Es bietet einen Micro-SDHC-Slot und einen USB-Port. So können eine Maus, Tastatur oder ein externer Massenspeicher direkt angeschlossen werden.

Ein direkter Zugang zur „ARCHOS AppsLib“ ist ebenfalls gegeben, so hat der Anwender Zugriff auf über 20.000 Apps.

Das Home Tablet „ARCHOS 7 V2“ ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 149 Euro im Handel erhältlich.

Der ARCHOS-Stand befindet sich auf der CeBIT 2011 in Halle 15, Stand D62. Gern können Sie die aktuellen und neuen ARCHOS-Produkte mit uns auf dem Stand begutachten.

Einweihung des „SCANBULL 3D Science Centers“ auf der CeBIT 2011 / Premiere des 3D-Modell-Druckers „Matrix 3000“ / Business Talk mit Ossi Urchs

Rechtzeitig zur CeBIT 2011 eröffnet SCANBULL das „3D Science Center“, im Dänischen Pavillon auf dem Expo Gelände.

Am Dienstag, 1.3.2011, findet die Eröffnung mit Diskussionen zum Thema „Wie können wir unsere Endgeräte mit 3D-Content füllen und nutzen?“ statt.

Zudem wird es eine Apple-Ausstellung und Veranstaltung im „SCANBULL 3D Science Center“ geben.

Business Talk mit Ossi Urchs

Am Donnerstag, 3.3.2011, findet von 17:00 bis 19:30 Uhr, ein „Business Talk“ mit Internet Guru und Visionär Ossi Urchs mit dem Thema „Jenseits des Hypes: 3D der aktuelle Internet-Trend“, statt.

Premiere des Prototyp-Drucker „Matrix 3000“

Exklusiv in Deutschland zeigen SCANBULL und mStore erstmals den Prototyp des 3D-Model-Druckers „Matrix 3000“.

Exklusive 3D-Party

Am 3. März 2011, ab 18:30 Uhr, findet die exklusive Deutschlandpremiere des 3D-Modell-Druckers „Matrix 3D“ mit Abendessen, Getränken und Live-Musik im „SCANBULL 3D Science Center“ (ehemals Dänischer Pavillon) statt. Parkplätze sowie ein kostenloser Shuttle-Service direkt von der CeBIT stehen bereit.

Eine Akkreditierung ist bei Till Konstanty unter till@konstant.de notwendig.

Viel Prominenz aus der E-Mobilität war nach Borken gekommen, um die erste Stromladesäule von AVIA zu eröffnen: Darunter N24-Moderator Mola Adebisi, Elektromobil-Pionier Sirri Steven Karabag, Elektrosportwagen-Hersteller TESLA aus Kalifornien und Autostrom-Lieferant RWE

Vor den Kameras der Presse in Borken (NRW) stellte die Deutsche AVIA Mineralöl-GmbH, gemeinsam mit ihrem Gesellschafter Klöcker GmbH & Co. KG, Borken, am 24. Februar 2011, ihre erste Stromladesäule in Deutschland vor. Ab sofort können die Borkener bei AVIA auf der Ahauser Straße 21 ihre Elektrofahrzeuge mit zertifiziertem Ökostrom betanken – und das bis zum 31.12.2011 kostenlos. Dabei wird AVIA von der RWE Effizienz GmbH, Dortmund, unterstützt. Sie liefert die Stromladesäule und den Strom.

Neben N24-Moderator Mola Adebisi, der das Automagazin „Motor Motion“ auf N24 moderiert, waren die Elektroauto-Hersteller Karabag, TESLA und Mitsubishi mit ihren Fahrzeugen angereist. Geladene Gäste aus Verwaltung, Wirtschaft und Presse konnten sich vor Ort nicht nur über den Stand der Technik informieren, sondern auch ein Elektroauto im Straßenverkehr testen oder ein E-Mobil an der Ladesäule tanken. Neben dem „TESLA“ Sportroadster und dem Mitsubishi „i-MIEV“ standen der „Karabag E 500“ für Testfahrten zur Verfügung. Dabei präsentierte Elektromobil-Pionier Sirri Steven Karabag höchst persönlich seine Fahrzeuge. Zudem war der elektrobetriebene Sportwagen von „TESLA“ ein Highlight. Nicht zuletzt, weil das E-Sport-Mobil von 0 auf 100  km/h in nur 4 Sekunden beschleunigt und dabei kaum zu hören ist. Die RWE Effizienz GmbH stellte ihre neue Stromlade-App für das iPhone vor. Sie ermöglicht die Identifizierung des Fahrzeugs und rechnet den Strom ab.

Die AVIA betreibt in Europa 3000 Tankstellen und möchte sich von Anfang an auf das Versorgen von Elektroautos einstellen. Im Fokus liegen dabei nicht nur Metropolen, sondern vor allem auch ländliche Gebiete. So plant AVIA die nächsten Lademöglichkeiten von Elektroautos beispielsweise im Raum Gütersloh, Nürnberg, Freudenstadt und Ulm.

Mobiles Entertainment leicht gemacht: ARNOVA launcht Tablets für 99 bis 199 Euro

 

  • Serie von Einsteiger-Tablets von 7 bis 10 Zoll zu einem Preis von 99 bis 199 Euro
  • Erstes 7 Zoll Tablet für 99 Euro*
  • Schlankes und leichtes Design
  • Direkten Zugriff auf unzählige Apps im AppsLib Store – inklusive eBooks, Unterhaltung, News, Spiele und Sport
  • Wiedergabe von HD-Filmen (720p) und Fotos auf dem hochauflösenden  Touchscreen**

Die Marke ARNOVA steht für Einsteigermodelle bei Android™-Tablets, einfach zu bedienen und ausgerüstet mit einer ganzen Bandbreite an Multi-Media-Funktionen. Preislich rangieren die Tablets mit Display-Größen von 7 bis 10 Zoll zwischen 99 und 199 Euro.

Digitaler Lifestyle
Die ARNOVA Tablets bieten schnellen und komfortablen Zugriff auf Internet, E-Mails und hochauflösende Multimedia-Inhalte. Das Android™-Betriebssystem ermöglicht den Zugriff auf tausende von Applikationen aus dem „AppsLib Store“. Dort findet der Anwender eBooks und Apps aus den Bereichen Entertainment, News, Spiele wie „Angry Birds“, Sportmeldungen von „Eurosport“, „OfficeSuite“ und vieles mehr.

„ARNOVA 10“
Das „ARNOVA 10“ ist das Flaggschiff der ARNOVA-Reihe und bietet viele Funktionen, die man sonst nur bei einem hochpreisigen Tablet erwarten würde. Es ist das erste 10-Zoll-Tablet unter 200 Euro und bietet einen großen, hochauflösenden Bildschirm zum Websurfen, zur Wiedergabe von Videos und Fotos oder zum Lesen von eBooks. Die integrierte Front-Kamera ermöglicht Video-Chats mit Freunden und Familie, ob zuhause oder unterwegs.

Ein weiteres Feature des „ARNOVA 10“ ist die USB-Host-Schnittstelle, die für den Anschluss von Maus, Tastatur oder externer Festplatte sorgt. Neben den technischen Besonderheiten, kann sich auch der Preis sehen lassen. Der Verkaufspreis liegt bei 199 Euro.

„ARNOVA 8“
Der 8 Zoll Touchscreen des „ARNOVA 8” im 4:3 Format eignet sich insbesondere zum Lesen von Online-Zeitungen und -Magazinen. Mit dem ARNOVA-Tablet ist es leicht über Social Networks wie Twitter, Facebook und LinkedIn in Kontakt zu bleiben. Zudem ermöglicht das ARNOVA die Darstellung von HD-Videos und Fotos sowie die Wiedergabe von Musik – so wird es zum persönlichen Multimedia-Center.

„ARNOVA 7“
Das „ARNOVA 7” ist das erste 7-Zoll-Tablet, das zu einem Preis von 99 Euro in den Handel kommt. Es bietet einen Touchscreen und wurde speziell für den täglichen Gebrauch in der Familie konzipiert. Der schnelle Internet-Zugang versorgt den Anwender mit den neuesten News, Spielen und Entertainment. Der Startbildschirm kann mit „Live Widgets“ komfortabel personalisiert werden.

Verfügbarkeit und Preise:
UVPs sind abhängig vom Display-Typ (kapazitiv oder resistiv), Speicherkapazität sowie Prozessorleistung:
–  ARNOVA 10 – verfügbar ab Anfang April / UVP ab 199 EUR (bis 249 EUR)
–  ARNOVA 8 –  verfügbar ab Anfang April / UVP ab 129 (bis 199 EUR)
–  ARNOVA 7 – verfügbar ab Mitte 2011 / UVP ab 99 EUR (bis 199 EUR)

*   “ARNOVA 7”
** Nur “ARNOVA 10” und “ARNOVA
8”

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von ARNOVA.

CeBIT 2011: Neuer eBook-Reader inklusive Multimedia-Funktionen von ARCHOS: Android, WiFi und Touchscreen für mehr Möglichkeiten und Komfort / Lesen im Energiespar-Modus oder im Dunkeln mit Hintergrundbeleuchtung

Auf der CeBIT 2011 präsentiert ARCHOS mit dem „ARCHOS 70b eReader“ seinen ersten Android-basierten eBook-Reader inklusive Multimedia-Player für Videos, Musik und Fotos. Designed zum Lesen bietet das Gerät dank 7 Zoll Touchscreen intuitiven Bedienkomfort und schnellen Zugriff auf neue eBooks, eMagazines oder Online-Lexika via WiFi.

Der eReader von ARCHOS bietet nicht nur Reader-typische Eigenschaften wie Lesezeichenverwaltung, einstellbare Schriftgröße und Lage-Sensor, der automatisch zwischen Hoch- und Querformat umschaltet. Dank des Betriebssystems Android 2.1 (Éclaire) kann das Gerät beliebig individualisiert werden. Die AppsLip bietet Zugang zu unterschiedlichsten Applikationen. Heruntergeladen werden diese via integriertem WiFi (b/g-Standard), das auch den Zugriff auf Online-Lexika, eBook-Shops oder anderen Lese-Content sowie den Download entsprechender Dateien ermöglicht. Selbstverständlich können Daten auch via USB übertragen werden. Bereits vorinstalliert sind Web-Browser, Bibliothek zur Verwaltung der Bücher, Weckfunktion sowie eine E-Mail- und Wetter-Applikation.

Darüber hinaus bietet der „ARCHOS 70b eReader“ einen Video Player, Fotoviewer inklusive Diashow-Funktion und einen MP3-Player. Filme lassen sich auf dem resistiven Touchscreen, mit einer Bildschirmdiagonale von 17,7 cm und 800 x 480 Pixeln, ansehen. Der Ton kommt dabei wahlweise aus den mitgelieferten Kopfhörern oder den eingebauten Lautsprechern.

Der interne Speicher bietet mit einer Kapazität von 4 GB viel Raum für ganze eBook Bibliotheken, Filme, Musik und Bilder. Über einen integrierten SD-Kartenleser ist der Speicher nicht nur um bis zu 16 GB erweiterbar, der Nutzer hat auch die Möglichkeit gerade geschossene Schnappschüsse auf dem Display zu schauen.

Der ARCHOS eReader unterstützt die eBook-Formate ePUB inklusive Adobe DRM und PDF, die in verschiedenen Schriftgrößen dargestellt werden können. Eine intuitive Lesezeichenverwaltung ermöglicht das Hinzufügen von Lesezeichen, sowie das direkte Auswählen über eine entsprechende Liste. Der User hat wahlweise die Möglichkeit im Energiespar-Modus oder – im Gegensatz zu Modellen mit E-Ink-Display – auch im Dunkeln ohne externes Licht zu lesen, beispielsweise beim Babysitten oder wenn der Partner schläft. Auch Musikhören während des Lesens ist mit dem „ARCHOS 70b eReader“ kein Problem. Dabei unterstützt der integrierte MP3-Player Dateien mit den Audio-Formaten MP3, FLAC, OGG oder WAV. Die Video-Funktion unterstützt die Dateiformate, beziehungsweise Codecs, MPEG4 AVI, FLV, MPG, RM, RMVB, MP4, DAT, VOB, MKV, MOV bis 720p. Bilder in den Formaten JPG und BMP zeigt der eBook-Reader auch als Diashow an.

Der Lithium-Ionen-Akku des „ARCHOS 70b eReaders“ sorgt für bis zu 10 Stunden Lesevergnügen im eReader-Modus und 8 Stunden Laufzeit im WiFi-Modus.

Im Lieferumfang sind neben dem „ARCHOS 70b eReader“, ein Netzteil, USBKabel, Kopfhörer und eine Kurzanleitung enthalten.

Der ARCHOS eReader im anthrazitgrauen Gehäuse wiegt nur 370 Gramm und hat die Maße (BxHxT) 190 mm x 130 mm x 11,2 mm. Das Gerät ist ab sofort zu einem UVP von 129,99 EUR zu haben.

Der ARCHOS-Stand befindet sich auf der CeBIT 2011 in Halle 15, Stand D62. Gern können Sie die aktuellen und neuen ARCHOS-Produkte mit uns auf dem Stand begutachten.