Musikalischer Begleiter für alle Lebenslagen / BOOMPODS „aquapod“ ist wasserdicht und kommt mit Fahrradhalterung, Saugnapf, Karabiner sowie Trageband

Der neue Lautsprecher der englischen Marke BOOMPODS lässt Musikliebhaber nicht im Regen stehen – zumindest nicht allein. Mit IPX-7 Zertifizierung trotzt die portable Box dem Herbstwetter und kann sogar zeitweise komplett Unterwasser getaucht werden. Das umfangreiche Zubehör, das dem „aquapod“ beiliegt, rüstet ihn für unterschiedlichste Einsätze: Als Musikquelle auf Fahrradtouren, unter der Dusche, beim Wandern, auf dem Boot, am Pool oder im Garten. Die runde Box liefert 3,5 Watt und 70 db Audio-Power. Sie verbindet sich via Bluetooth 4.0 oder 3,5 mm Klinke mit Smartphone, Tablet und Co. Zum Aufladen des integrierten Akkus, bietet BOOMPODS „aquapod“ zudem einen USB-Port. Alle Anschlüsse werden von wasserfesten Gummi-Klappen sicher abgedichtet. Über das integrierte Mikrofon lässt sich der Lautsprecher auch als Freisprecheinrichtung nutzen. Seine kompakten Maße von 35 mm Tiefe und einem Durchmesser von 89 mm sowie 105 Gramm Gewicht, machen den „aquapod“ extrem portabel.

 

Optisch und haptisch verfügt der Speaker über ein BOOMPODS-typisches, abgerundetes Design mit einer angenehmen, seidigen Oberfläche. Die Lautsprecher sind wahlweise in den Farben Orange, Grün und Blau zu haben.

 

Der BOOMPODS „aquapod“ ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 49,90 Euro im Handel erhältlich. Im Lieferumfang sind neben einer Fahrradhalterung, einem Saugnapf, einem Karabiner und einem Trageband auch ein USB-Ladekabel und eine Anleitung enthalten.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

ARCHOS mit sehr starkem Wachstum: + 30 % in Q3 2015

Erträge Q3 2015 versus Q3 2014

 

M€ (nicht testiert) Q3 2015 Q3 2014 Var in M€ Var in %
Europa 24.7 19.7 5.0 25 %
Rest of the World 8.5 5.3 3.2 61 %
Logic Instrument 1.5 1.7 -0.2 -14 %
GESAMT 34.7 26.7 8.0 30 %

 

Die Erträge im Q3 2015 sind um 30 % höher als die Erträge des Q3 2014, und manifestieren ein sehr starkes Wachstum. An dieser Performance sind alle Regionen, insbesondere aber Europa, sowie alle Produktsegmente beteiligt.

 

Year to Date (YTD = seit Jahresbeginn) September Erträge 2015 versus 2014

Die Erträge der ersten neun Monate belaufen sich auf 103,8 M€, und haben, verglichen mit dem gleichen Zeitraum im Jahr 2014, um 24 % zugenommen.

 

M€ (nicht testiert) YTD 2015 YTD 2014 Var in M€ Var in %
Europa 72.0 59.0 13.0 22 %
Rest of the World 26.0 20.2 5.8 29 %
Logic Instrument* 5.8 4.8 1.0 22 %
GESAMT 103.8 84.0 19.8 24 %

* 2014: beinhaltet Erträge von Logic Instrument ab 23/01/2014, Stichtag Übernahme von Logic Instrument

 

 

Wachstumsfaktoren

  • Ein beschleunigtes Wachstum in Europa: relevante Smartphone Produktpalette

Mit dem Eintritt in die Top 10 bei Smartphone Lieferungen hat sich ARCHOS zu einem bedeutenden Player im Segment der SIM-Lock freien Geräte entwickelt. Basierend auf diesem Erfolg verfügt die Marke nun über die Aktiva, um sein zukünftiges Wachstum zu beschleunigen. Der Launch der Diamond Range bezeugt die Innovationskraft des Unternehmens.

 

  • Nachweisbare Erfolge in neuen Märkten

Die Gruppe betreibt erfolgreich ihre Entwicklung in der Region “Rest of the World”. In Ägypten erreicht ARCHOS im Q3 2015 den vierten Platz der am meisten verkauften Tablet Marken im Jahr 2015 (Quelle GfK). Weitere, wichtige Verträge wurden mit Novaphone in Algerien, PSD in Vietnam, Al Haddad in Saudi Arabien, Reddington in Nigeria und Gasei in Argentinien geschlossen.

 

  • Ein neues Momentum im Tablet Markt und die Zunahme von Verkäufen im Business-Bereich

Die kürzlich vorgestellten LTE-Tablets, die Entwicklung von „2-in-1” Convertibles und das Vorantreiben von Mobilität für Business-Märkte eröffnen dem Unternehmen ARCHOS neue Wachstumsmöglichkeiten.

 

Ausblick

ARCHOS hat heute den Launch von PicoWAN, dem LP-WAN (Low Power – Wide Area Network) Netz bekannt gegeben. PicoWAN wird das erste kollaborative, über Landesgrenzen hinausgehende, dichteste und energiesparendste LP-WAN Netz in Europa für Connected Objects sein und zu äußerst günstigen Konditionen verfügbar sein. Die Gruppe demonstriert somit ihre Innovationskraft in einem hochtechnologischen Umfeld[1].

 

Nach drei Quartalen anhaltendem Wachstum mit + 17 % in Q1, + 25 % in Q2 und + 30 % in Q3 2015, gibt sich die Gruppe dynamisch und sieht ein Potential von 20 % Ertragssteigerung versus 2014.

 

Das Vorantreiben der Wachstumsspanne soll mit einem gefälligen Produkt-Mix und einer optimierten Wertschöpfungskette in Kombination mit einem Eurokurs über 1,10 versus USD geleistet werden.

 

Nachdem das Unternehmen seine Position in Europa konsolidieren konnte, geht ARCHOS nun verstärkt in neue Wachstumsmärkte. Sofern wirtschaftliche und geopolitische Gegebenheiten es zulassen, wird die Gruppe weiterhin zweitstellige Wachstumsraten anstreben und die Profitabilität der Gruppe weiterhin nachhaltig im Rahmen ihres 3-Jahres-Planes ausbauen.

 

Notiz an den Leser: Diese deutschsprachige Version ist eine freie Übersetzung der originalen Pressemitteilung in Französischer Sprache und auf der Corporate Webseite des Unternehmens (archos.com) verfügbar. Im Falle von Abweichungen der Übersetzung vom französischen Original ist dieses vorrangig zu behandeln.

 

[1] Details enthält die PicoWAN Pressemitteilung

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

PicoWAN, Netzbetreiber und Tochter-Unternehmen im Mehrheitsbesitz von ARCHOS, kündigt ein auf LoRA™ basierendes, kollaboratives Netzwerk im Internet der Dinge an.

 

PicoWAN hat sich zum Ziel gesetzt, das erste LP-WAN (Low Power – Wide Area Network) Netz für Smart Objects im Internet der Dinge zu etablieren. Dieses Netzwerk wird das erste kollaborative, über Landesgrenzen hinausgehende, dichteste und energiesparendste LP-WAN Netz in Europa sein und zu äußerst günstigen Konditionen verfügbar werden. PicoWAN bringt diese Technologie ab Juni 2016 auf den europäischen Markt.

 

„PicoWAN liegt mir sehr am Herzen, das Potential ist immens. In Zusammenhang mit diesem Projekt haben wir drei Patente angemeldet“, so Henri Crohas – Präsident von PicoWAN.

 

Ein innovatives Netz für das Internet der Dinge

Der Kern dieser Innovation ist ein neuartiges Protokoll für Funknetze, basierend auf der Nutzung von Pico-Gateways. Die Pico-Gateways sind smarte Steckdosen, die per WLAN oder Ethernet mit dem Internet verbunden werden. Dank der integrierten LoRa™ Chips ist die Reichweite der Pico-Gateways potentiell so hoch, wie die von leistungsfähigen, auf Gebäuden installierten Anlagen von Telekommunikationsanbietern. Aufgrund der geringen Kosten und der einfachen Installation innerhalb von Gebäuden ist – nach Bedarf – eine höhere Netzwerkdichte möglich und ausfallsicher umzusetzen. Diese hohe Netzwerkdichte ermöglicht vor allem innerhalb von Gebäuden eine signifikant höhere Versorgungssicherheit (QoS/Quality of Service).

 

Ein kollaboratives Mitmach-Netz zu minimalen Kosten

Die Kosten für ein Pico-Gateway sind um ein Vielfaches geringer als die Kosten für eine Dachinstallation. Hohe Investitionskosten für Infrastruktur entfallen aufgrund der kostengünstigen PicoWAN LP-WANs und dank der vorgesehenen viralen Verbreitung der preiswerten Pico-Gateways.

Um ein umfassendes europäisches Netz zu etablieren, plant PicoWAN bis Jahresende 2016 die Verteilung von bis zu 200.000 kostenlosen Pico-Gateways.

PicoWAN wird ein Abo mit einem Startpreis von 50 Euro-Cent pro Jahr pro Smart Object anbieten. Wer ein lokales Pico-Gateway Netz installiert, wird mit bis zu 50 % an den Erträgen aus Verbindungen über diese Pico-Gateways beteiligt.

 

Optimal kompatibel mit Smart Objects

Die, in Smart Objects eingebettete Software wird kostenfrei für alle Entwickler und Integratoren verfügbar sein, die für vertikale Märkte oder Endverbraucher entwickeln und damit ein eigenes IoT Netzwerk aufsetzen können. Diese Technologie eröffnet die Nutzung verschiedener Smart Objects in vielfältigen Bereichen (Gesundheit, Landwirtschaft, Home Automation, Industrie, u.v.m.) und eine breite Abdeckung durch das PicoWAN Netz.

Durch minimale Modifikationen sind alle LoRaWAN™ Endgeräte kompatibel mit PicoWAN.

Das PicoWAN wird erstmals auf dem Mobile World Congress in Barcelona im Februar 2016 demonstriert.

 

Über PicoWAN

PicoWAN ist ein Team um Henri Crohas, dem Gründer von ARCHOS. Das Ziel von PicoWAN ist es, bis Ende 2016 das erste kollaborative, über Landesgrenzen hinausgehende, dichteste LP-WAN-Netz in Europa zu wettbewerbsfähigsten Konditionen zu etablieren. Das Unternehmen PicoWAN SAS ist in Gründung und als Tochter-Unternehmen im Mehrheitsbesitz von ARCHOS mit Henri Crohas als Vorsitzendem.

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

Zwei Smartphone Preiswunder von ARCHOS: ARCHOS 50c & 55 Platinum mit HD-Display und 13 MP Kamera

ARCHOS bringt zwei neue, top-ausgestattete Smartphones zu absoluten Einstiegspreisen auf den Markt: ARCHOS 50c Platinum und ARCHOS 55 Platinum.

Top-Ausstattung

ARCHOS 50c und ARCHOS 55 Platinum kombinieren leistungsstarke 4-Kern Prozessoren mit 1 GB Arbeitsspeicher, das aktuelle Betriebssystem Android 5.1 Lollipop sorgt für den reibungslosen, flüssigen Betrieb der Smartphones.

Die beiden neuen Platinum Smartphones sind jeweils mit scharfen HD-Displays (1280 x 720) mit IPS-Technologie ausgestattet: Das ARCHOS 50c Platinum verfügt über ein 5 Zoll großes Display, während das ARCHOS 55 Platinum mit komfortabler 5,5 Zoll Display-Größe aufwartet. Die praktischen Kunststoffgehäuse der neuen Platinum Smartphones sind in dunklem Indigo-Blau gehalten.

Brillante Fotos schießen die neuen Platinum Smartphones mit einer 13 MP Hauptkamera, Selfies ermöglicht die 2 MP Front-Cam.

Neben 8 GB Speicherplatz bieten die Smartphones die Möglichkeit zur einfachen Speichererweiterung per microSD-Karte.

Speicher-Plus

Auch seinen neuen Platinum Smartphones hat ARCHOS die innovative Speichertechnologie ARCHOS Fusion Storage spendiert. Fusion Storage kombiniert den internen Speicher mit dem der microSD-Karte zu einem Gesamtspeicher. So entfallen die bekannten Herausforderungen durch Begrenzung des internen Speichers oder Nicht-Auslagerung von Apps.

Top-Preis

Die beiden neuen Platinum Smartphones kommen Anfang Oktober 2015 in den Handel, das ARCHOS 50c Platinum ist bereits für 99,99 Euro UVP zu haben, für das größere ARCHOS 55 Platinum gilt eine Preisempfehlung von 129,99 Euro. Im Lieferumfang beider Smartphones sind eine Display-Schutzfolie sowie ein Crystal Case beinhaltet.

 

Technische Details

Hardware
Prozessor Quad-Core mit 1.3 GHz
Grafik-Prozessor Mali 400
Arbeitsspeicher 1 GB
Interner Speicher 8 GB
Speichererweiterung microSD-Slot für microSD-Karten bis 64 GB
Abmessungen + Gewicht

ARCHOS 50c Platinum 

ARCHOS 55 Platinum 

 

143,4 x 72 x 10,3 mm / 158 g

153,4 x 78,2 x 8,3 mm / 164 g

Display
Diagonale

ARCHOS 50c Platinum 

ARCHOS 55 Platinum 

 

5 Zoll

5,5 Zoll

Auflösung

ARCHOS 50c Platinum 

ARCHOS 55 Platinum

 

HD, 1280 x 720 / 294 ppi

HD, 1280 x 720 / 267 ppi

Technologie IPS, vollständig schwarz laminiert
Software
Betriebssystem Android 5.1 Lollipop
App Store Google Play
Internetbrowser Chrome
Sprachassistent Google Now
Vorinstallierte
Google Apps
Gmail, Calendar, Hangouts, Maps, Play Music, Play Movies, Play Books
Vorinstallierte ARCHOS Apps ARCHOS Video & ARCHOS Files
E-Mail-Kompatibilität POP/IMAP/ Exchange Active Synch/ SMTP/Push Mail
Funktechnologie
SIM Karten Dual SIM: 1 Mini SIM + 1 Micro SIM
GSM / GPRS / EDGE Frequenzen 900 / 1800 / 1900 MHz
3G/ WCDMA
Frequenzen
900 / 2100 MHz
Datenübertragungsraten HSPA + 21 Mbps / 5.76 Mbps
SMS/MMS Ja
Wifi Ja, 802.11 b/g/n
Wifi Direct Ja
Bluetooth Ja
GPS Ja
UKW Radio Ja
 
Kameras Frontkamera 2 MP
Hauptkamera 13 MP Autofokus + LED-Blitz
Video-Codierung 1080p
Akku
herausnehmbar Ja
Kapazität + Gewicht

ARCHOS 50c Platinum

ARCHOS 55 Platinum

 

2000 mAh – 41 g

2400 mAh – 47,5 g

Typ Li-ion
Netzteil/Ladeadapter 5V/1A, Micro USB
Multimedia
Video-Wiedergabe1 H.264 bis 720p Auflösung – 30 fps/ AVI/MP4/3GP MP3, WAV (PCM/ADPCM), AAC, AAC+ 5.1, OGG
Audio-Wiedergabe1 Vorbis
Alarmfunktion Vibration, MP3-, MAV-Klingeltöne
Bild-Wiedergabe JPEG, BMP, PNG, GIF
uPnP /DNLA Ja, per Video- und Media Server-Apps
Schnittstellen + Sensoren
Lautsprecher

Audio-Ausgang

ja

3,5 mm Audio-Buchse

Mikrofon Ja
Licht-/Lagesensor Ja
USB Micro USB V2.0
3D-G Sensor Ja
Lieferumfang
ARCHOS 50c Platinum oder ARCHOS 55 Platinum
Netzteil/USB-Ladeadapter
USB Kabel
Akku
In-Ear Freisprech-Kit
Quick Start Guide
Dokumentation  

Weitere Informationen über ARCHOS Tablets, Smartphones und Connected Objects unter www.archos.com, Facebook oder Twitter. Google, Android und Google Play sind Marken der Google Inc.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

Mobiler Projektor Aiptek PocketCinema A100W punktet auf Geschäftsreisen, bei Seminaren oder im Meeting mit WLAN, kompakten Maßen, Powerbank-Funktion, 120 Zoll Bildschirmdiagonale sowie 120 Lumen Strahlkraft

Mit dem neuen PocketCinema A100W präsentiert Aiptek einen Pico-Projektor, der sich als perfekter Begleiter auf Geschäftsreisen, bei Seminaren oder im Außendienst erweist. Schnell und einfach lassen sich mit dem kleinen Beamer Präsentationen, Videos oder andere Inhalte an die Wand werfen. Er verbindet sich via WiFi mit Smartphone, Tablet, Notebook oder PC und braucht, dank integriertem 2000 mAh Akku, nicht einmal eine Steckdose. Außerdem fällt er mit einem Gewicht von lediglich 280 Gramm sowie Maßen von 113 x 112 x 35 mm kaum ins Gewicht und findet problemlos in der Aktentasche Platz. Neben einer einfachen Bedienung wartet der Projektor mit umfangreicher Kompatibilität und einfachster Bedienung auf.

Der Aiptek-Projektor mit DLP-Technologie macht sich Apple Airplay und Miracast (Screen Mirroring) zunutze und projiziert so einfach ein Spiegelbild der Smartphone- oder Tablet-Oberfläche. Roadmaps, die aktuellen Verkaufszahlen, Diagramme oder Schaubilder können so bequem für mehrere Personen zugänglich gemacht werden, ohne dass sich alle um einen Bildschirm scharen müssen. Alternativ können Videos, Webinhalte, Präsentationen oder Fotos über die kostenlose App EZCast bequem ausgegeben werden. Auch Inhalte von Geräten mit Windows-Betriebssystem oder Mac OS ermöglicht der Beamer die kabellose Projektion. Für entsprechende akustische Unterstützung sorgt der verbaute Lautsprecher. So ist das Gerät ohne jedes Zubehör stets für spontane Präsentationen oder auch private Filmabende einsatzbereit. Der verbaute DLP-Chip und die Strahlkraft von bis zu 120 Lumen sorgen für kontrastreiche und farbintensive Projektionen. Die Bildschirmdiagonale beträgt bis zu 300 cm (120 Zoll).

Neben einem 3,5 mm Miniklinke-Anschluss zur Tonausgabe, bietet der Pico-Projektor einen USB-Port, über den sich Smartphone, Tablet und Co. aufladen lassen und den Beamer zur Powerbank machen.

Alternativ zur Datenübertragung via WLAN, nimmt der PocketCinema A100W Inhalte auch über seinen HDMI-Eingang oder die MHL-Schnittstelle entgegen. Zudem kann der kleine Beamer Content über seinen HDMI-Ausgang an andere Zuspielgeräte, wie zusätzliche Projektoren oder Fernseher, weitergeben. So macht er herkömmliche TV-Geräte schnell und einfach zum Smart-TV mit WLAN, auf den Filme kabellos gestreamt werden können.

Die Auflösung liegt bei 854 x 480 Pixeln (WVGA), das Seitenverhältnis ist 16:9. Die verbauten, energiesparenden RGB LEDs sorgen für eine lange Lebensdauer von 20.000 Stunden. Die Projektionsdistanz zur Wand beträgt 50 – 425 cm (20 – 167 Zoll). Konfiguriert wird der Projektor über die mitgelieferte App, vier Tasten am Gerät sowie der Fokusregler zum Scharfstellen an der Oberseite, komplettieren das einfach zu handhabende Bedienkonzept. Das Gehäuse ist im weißen Klavierlack gehalten.

Ab sofort ist der Aiptek PocketCinema A100W zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 349 Euro im Handel erhältlich.

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de