Eine Mütze voll Musik / ARCHOS Music Beany mit flacheren Speakern, IP55-Zertifizierung und neuen Farben

Die beliebten ARCHOS Music Beanies gehen in die zweite Runde. Wie bereits in der ersten Version hat ARCHOS nicht nur die Musik geschickt in die Mütze eingefädelt – auch eine Freisprechfunktion bietet die smarte Kopfbedeckung. In die Beany sind zwei Bluetooth-Kopfhörer sowie ein Mikrofon eingearbeitet. Die Speaker befinden sich in der Mützenkrempe, direkt über dem rechten sowie linken Ohr und sind jetzt noch flacher. So tragen sie kaum auf und die ARCHOS Music Beany wirkt wie eine ganz normale Mütze.

Via Bluetooth Version 3.0 verbindet sich die Beany mit dem Smartphone. Kabellos wird die Musik so direkt in die Strickmütze gestreamt. Wird der Nutzer während des Musikhörens angerufen, stoppt der Song und das Telefonat kann entgegen genommen werden. Anrufannahme, Lautstärkeregelung sowie die Track-Auswahl erfolgen über das eingearbeitete Bedienelement der Wollmütze. Das Smartphone kann also bequem in der Tasche verbleiben.

Dank IP55-Zertifizierung ist die Mütze unempfindlich gegen Staub sowie Berührungen und außerdem vor Strahlwasser geschützt. Ein herbstlicher Regenschauer oder Schweiß kann ihr also nichts anhaben.

Das komplette elektronische Innenleben der ARCHOS-Mütze lässt sich über eine kleine Öffnung auf der Innenseite entnehmen – so kann sie nach dem Joggen oder Skaten getrost in die Wäsche wandern.

Aufgeladen wird die multifunktionale Wollmütze via USB-Port. Die Sprechzeit liegt bei bis zu 6 Stunden, die Standby-Zeit beträgt bis zu 60 Stunden. Der hochwertige Zopfmusterstrick und die Fleece-Fütterung machen die ARCHOS Music Beany zum perfekten Allrounder in der kalten Jahreszeit. Sie ist wahlweise in Schwarz, Weiß, Grau und jetzt neu auch in Pink erhältlich.

Ab sofort ist die ARCHOS Music Beany zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 29,99 Euro über www.archos.com und im Handel verfügbar.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

EET Europarts übernimmt die Distribution von Citizen Systems Europe / Professionelle Druckerlösungen ab sofort beim Hildener Distributor unter Vertrag

Das Citizen Produktportfolio umfasst hochwertige Drucklösungen für den professionellen Einsatz und ergänzt das Angebot der EET Europarts GmbH, die als Distributor auf POS- und Auto-ID-Produkte spezialisiert ist.

 

Verschiedene POS-Lösungen für den Einzelhandel, wie Etiketten- und Thermodrucker mit 2, 3 und 4 Zoll, leistungsstarke mobile Print-Lösungen für die Gastronomie sowie hochwertige Nadel-Drucker von Citizen Systems Europe sind ab sofort über die EET Europarts GmbH erhältlich.

 

„Unser Fokus liegt auf dem POS- & Auto-ID-Segment. Wir haben unser Portfolio hier in den letzten Jahren stark erweitert. Mit den Produktlösungen von Citizen können wir unsere Position in diesem Bereich noch weiter ausbauen“, sagt Michael Kirschbaum, Managing Director der EET Europarts GmbH.

 

Die Zusammenarbeit von Citizen und EET erstreckt sich nicht nur auf den deutschen, sondern auch auf den europäischen Markt. „Es ist eine wichtige Vereinbarung die wir mit Citizen getroffen haben“, sagt John Thomas, CEO der EET Gruppe. „Citizens führende Nischenprodukte und Technologien werden EET Europarts dabei helfen unsere Position als wesentlicher Partner für POS- und Auto-ID-Kunden auf allen Märkten zu konsolidieren.“

 

Morihito Suzuki, verantwortlicher Direktor bei Citizen, sagt: „Wir sind glücklich über die Vereinbarung, die wir mit EET Europarts getroffen haben und darüber, einen sehr professionellen, ambitionierten und strategisch entschlossenen Distributionspartner für unsere Produkte gefunden zu haben. EET Europarts hat sich als zuverlässiger und seriöser Distributor im Bereich POS & Auto-ID erwiesen und wird uns sicherlich dabei helfen, eine hohe Produktverfügbarkeit sowie einen guten Service für unsere Kunden in der EMEA-Region zu liefern. Deshalb freuen wir uns sehr auf die Kooperation.“

 

Über Citizen

Seit 1964 bietet Citizen Systems Taschenrechner und Drucker an. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Citizen Unternehmensgruppe, die seit 1930 für ihre Uhren und Zeitmesser berühmt ist. Neben dem Mutterunternehmen in Japan hat Citizen Systems Europe Schwesterunternehmen in Hong Kong, China und den USA.

Citizen Systems Europe produziert eine umfassende Auswahl professioneller Drucklösungen und entwickelt Modelle, die optimal auf unterschiedliche Anwendungen abgestimmt sind. Unter anderem werden besonders widerstandsfähige Etiketten-Drucker für den Einsatz in der Industrie, sehr kompakte Desktop-Modelle und mobile POS-Lösungen für den Einzelhandel angeboten. Darüber hinaus umfasst das Portfolio schnelle, leistungsstarke Mobildrucker für das Drucken unterwegs, brillante Fotodrucker, die auf die Anforderungen professioneller Fotografen abgestimmt sind und Druckermechaniken zum Einbau in bestehende Systeme. Citizen gehört zu den führenden Anbietern von Drucklösungen und hat viele Modelle entwickelt, die die unangefochtene Nummer 1 in ihrer Klasse sind, egal ob es um Schnelligkeit, Kompaktheit oder Energieeffizienz geht.

Außerdem hat Citizen ein breites Angebot an Tisch- und Taschenrechnern, vom einfachen Pocket-Modell bis zum hochentwickelten Wissenschaftsrechner. Genauso wie die Citizen Drucker zeichnen sich auch die Tisch- und Taschenrechner durch innovative Technologie, Präzision und Zuverlässigkeit aus und entsprechen damit den Ansprüchen der Kunden auf der ganzen Welt. Auch viele Produkte im Gesundheitsbereich sind mit Citizen Technologie ausgestattet. Eine Auswahl an besonders bedienerfreundlichen, ergonomischen und sehr zuverlässigen digitalen Überwachungsprodukten, wie Blutdruckmesser, Thermometer und Schrittzähler, sind bei Citizen erhältlich.

Citizen Systems Europe ist in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika (EMEA) tätig. Der Hauptsitz befindet sich in Stuttgart, eine Zweigniederlassung in London. Citizen Systems Europe engagiert sich kontinuierlich, um das bereits eng geflochtene Netz an Distributoren weiter auszubauen und in der gesamten EMEA-Region hervorragende Produktverfügbarkeit und kompetenten Service anbieten zu können.

Weitere Informationen unter www.citizen-systems.com

Aiptek „GS 372“: Agenten-Dashcam für den Rückspiegel sichert das Verkehrsgeschehen in Full HD, bietet ein in den Spiegel integriertes Display und ist auf den ersten Blick kaum zu erkennen.

Die „GS 372“ von Aiptek ist eine Full HD Rückspiegel-Dashcam. Auf den ersten Blick sieht die Kamera wie ein gewöhnlicher Rückspiegel aus, steckt aber voller technischer Innovationen. So ist in den Spiegel ein 2,7 Zoll großes LCD-Display integriert, über das die Aufnahmen angeschaut werden können. Da die „GS 372“ einfach auf den vorhandenen Auto-Rückspiegel geklemmt wird, hat die Kamera stets freien Blick auf die Straße und nimmt das Geschehen in Full HD (1920 x 1080 Pixel) mit 30 Bildern pro Sekunde auf. Die Windschutzscheibe bleibt derweil frei und der Fahrer hat eine uneingeschränkte Sicht. Somit kann die Dashcam dauerhaft im Auto verbleiben.

Auf der Vorderseite der Aiptek „GS 372“ befindet sich die kaum sichtbare Kameralinse. Sie lässt sich nach links, rechts, oben und unten verstellen, sodass – egal bei welchem Fahrzeugtyp – immer die Mitte der Straße erfasst wird. Mittels 130° Weitwinkel-Objektiv bleibt der cleveren Agenten-Cam nichts verborgen. Sie verfügt über eine Notfall-Aufnahmefunktion, die einen Unfall erkennt und die Aufnahme fest auf der integrierten SD-Karte speichert. Alternativ kann die Notfallaufnahme auch manuell ausgelöst werden. Dank Endlosaufnahmefunktion werden alte Daten überspeichert, sobald die Speicherkarte voll ist. Das Verkehrsgeschehen wird somit ganz ohne Eingreifen lückenlos gesichert. Davon ausgeschlossen sind natürlich die als Notfallaufnahmen gesicherten Videos. Damit auch die Grundfunktion des Rückspiegels nicht zu kurz kommt, ist dieser entspiegelt. Die Bedienbuttons befinden sich am unteren, rechten Rand des Spiegels, so kann die „GS 372“ bequem von den Vordersizten gesteuert werden.

Weiterhin bietet die Aiptek-Cam eine Bewegungserkennung sowie einen Ermüdungsalarm, der dem Fahrer nach einer bestimmten Zeit empfiehlt eine Pause zu machen. Wer während des Staus gerade mit dem Radio oder ähnlichem beschäftigt ist, wird über die Stop & Go-Funktion durch ein kurzes akustisches Signal informiert, wenn das voraus stehende Fahrzeug losfährt. Über die Lichterkennung erinnert die „GS 372“ den Fahrer die Scheinwerfer einzuschalten, sobald es draußen zu dunkel wird. Doch nicht nur für dunkle Regentage ist die Cam gewappnet, sie ist außerdem hitzebeständig und Temperaturen von bis zu 60° können ihr nichts anhaben.

Die Stromversorgung erfolgt über das mitgelieferte Kabel für den Zigaretten-Anzünder. Zudem ist ein kleiner Akku verbaut, der dafür sorgt, dass die Kamera bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-Automatik an der Ampel nicht ausgeht oder der Fahrer außerhalb des Autos Einstellungen vornehmen kann.

Die Aiptek „GS 372“ verfügt über einen AV-Ausgang sowie einen Mini-USB-Port zur Übertragung der Videos an den Fernseher oder PC. Ebenfalls an Bord ist ein Anschluss für einen optionalen GPS-Empfänger von Aiptek, der im ersten Quartal 2016 in den Handel kommen wird. Die Maße der Dashcam betragen 280 x 101 x 50 mm.

Ab sofort ist die Aiptek „GS 372“ zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 149,00 Euro im Handel erhältlich.

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

Entscheidungsfindung in deutschen Betrieben: Oft ohne Kennzahlen und ohne Analysewerkzeuge

abas veröffentlicht Umfrage-Ergebnisse: Weniger als die Hälfte der Unternehmen nutzen Systeme wie Business Intelligence und Business Analytics, die Unternehmenskennzahlen unkompliziert darstellen. Zudem haben meist nur wenige Entscheider Zugang zu den Daten.

Auf der diesjährigen IT & Business – der Fachmesse für digitale Prozesse und Lösungen – in Stuttgart, befragte die abas Software AG 200 Messebesucher zu den Themen Unternehmenssoftware, Business Appliance und Business Analytics. Zielpersonen waren Entscheider mittelständischer Unternehmen. Als wesentliches Ergebnis kristallisiert sich heraus, dass mehr als die Hälfte der Unternehmen (61 %) noch Excel-Tabellen nutzen, um wichtige Unternehmensdaten darzustellen. Außerdem zeigt sich, dass gerade einmal 55 Prozent dafür Anwendungen wie Business Intelligence oder Business Analytics nutzen. Der überwiegenden Zahl der Befragten (70 %) stehen persönlich keine Tools für BI oder Business Analytics zur Verfügung. In vielen Firmen, die intelligente Systeme zur Darstellung von Kennzahlen nutzen, haben nur einige wenige Personen im Unternehmen Zugang zu diesen Applikationen.

Rund 53 Prozent nutzen der abas Erhebung nach täglich ein ERP-System. Den übrigen 47 Prozent stehen die Daten aus dem ERP-System nicht zur Verfügung (27 %) oder sie erhalten die Daten auf anderem Weg und nicht direkt aus dem ERP-System (12 %). Zu dieser Gruppe gehören auch diejenigen, die geantwortet haben, dass das ERP-System nicht die relevanten Daten liefert (5 %) oder die Daten nicht für nötig erachten (3 %).
Befragt wurden keine abas Kunden und auch keine Mitaussteller, sondern 200 Messebesucher. „Wir können interessante Schlüsse aus der Umfrage ziehen und wissen nun, dass vielen Entscheidern in Unternehmen keine aussagefähigen Business-Tools zur Verfügung stehen, obwohl dies technisch inzwischen einfach umsetzbar ist. Wir bieten den abas ERP-Kunden rollenbasierte Apps, die ausgewählte Kennzahlen schnell zur Verfügung stellen, damit der Anwender zeitnah wichtige Entscheidungen treffen kann, ob Geschäftsführer, Betriebsleiter oder Vertriebschef,“ erklärt Mark Muschelknautz, Head of Global Marketing bei der abas Software AG.
Der Softwarehersteller abas Software AG bietet mit abas ERP in 29 Ländern ein umfangreiches Produktpaket an, das von ERP-Anwendungen, über Business Intelligence und mobilen Apps bis zu branchentypischen Applikationen reicht und von über 3.300 mittelständischen Unternehmen genutzt wird.

EET Europarts schließt Distributionsabkommen mit Hikvision, einem der weltweit größten Anbieter von Sicherheits- und Videoüberwachungslösungen

Ab sofort zeichnet der Hildener Distributor EET Europarts verantwortlich für den Vertrieb der Kamera-Systeme, DVRs und Video-Management-Software von Hikvision. Die EET Europarts GmbH ist bereits seit vielen Jahren im Segment der Video- und Sicherheitslösungen unterwegs und kann somit auf eine langjährige Erfahrung, Know-how und Kontakte zurückgreifen. Doch nicht nur in Deutschland wird die Distribution in die Obhut der EET Gruppe gegeben, das Abkommen gilt europaweit mit Fokus auf die DACH-Region sowie Finnland, Norwegen und Schweden.

„EET Europarts ist ein starker Partner für die CCTV-Industrie und den wachsenden IP-Markt mit einem sehr großen Kundenportfolio. Man ist stets bemüht, seinen Kunden die bestmögliche Lösung anzubieten“, sagt Peter Guan, Nordwest Manager bei Hikvision. „EET Europarts hat ein sehr starkes logistisches Zentrum und eine qualifizierte Organisation im Bereich der Sicherheits- und Videoüberwachung, sodass wir uns freuen, unsere Zusammenarbeit in den nächsten Jahren auszubauen.“

Hikvision ist einer der weltweit größten Lieferanten von Produkten und Lösungen für Sicherheit und Videoüberwachung. Das Unternehmen spezialisiert sich nicht nur auf die technologische Komponente der Videoüberwachung, sondern auch auf die Herstellung und das Design innovativer CCTV- und Videoüberwachungsprodukte.

„Die Segmente „Surveillance“ und „Security“ sind seit Langem eines unserer Kernkompetenzen. Wir freuen uns daher natürlich besonders, die hochwertigen Lösungen von Hikvision in unser Portfolio aufnehmen und sie mit unserem Know-how unterstützen zu dürfen“, sagt Michael Kirschbaum, Managing Director der EET Europarts GmbH aus Hilden bei Düsseldorf.

„Das Produktportfolio von Hikvision erstreckt sich von Kameras über DVRs bis hin zu Videomanagement-Software. Derzeit sicherlich eine der besten Lösungen, die es am Markt gibt“, sagt Bo Orbjerg, Sales Direktor für den Bereich Überwachung und Security bei der EET Europarts.