Volldigitalisiertes Testverfahren jetzt im Corona-Testbus im Einsatz: Ergebnisse nach 12 Stunden

Huber Group erweitert Teststrategie: Nach Pool PCR jetzt eigene Antigen-Schnelltest Validierung

Sicher, schnell und effizient sollten COVID-19-Tests organisiert sein. Die Realität sieht gerade bei den derzeit steigenden Infektionszahlen häufig anders aus. Lange Wartezeiten auf Ergebnisse und falsch zugeordnete Proben sorgen für Unmut bei den Getesteten und bergen unnötige Risiken. Mit ihrem volldigitalisierten Testverfahren wirkt die Huber Group dem entgegen und bringt ihre durchgängig vernetzte Infrastrukturlösung „Smart Health Check“ nun auch auf die Straße. Mit Unterstützung von Daimler Buses ist seit dieser Woche ein umgebauter Überlandbus Setra S 416 LE business als mobile COVID-19-Teststation unterwegs. Der „Smart Health Check“ bietet – dank durchgängiger Vernetzung sowie Anbindung an Labore und beteiligte Instanzen – eine schnelle, fälschungsgeschützte und verwechslungssichere Testung. Bereits heute stehen Ergebnisse innerhalb eines Tages zur Verfügung, häufig schon binnen 12 Stunden – möglich dank Digitalisierung und Pool-Testung. Neben den mobilen Testkits der Huber Group, die bereits für Mitarbeitertests an Außenstandorten sowie Lehrertestungen nach den Schulferien im Einsatz sind, bietet der neue Corona-Testbus des Unternehmens jetzt noch mehr Flexibilität – zum Beispiel im Einsatz vor Schulen, Pflegeheimen, Behörden und Firmen.

Um die Teststrategie in den kommenden Wochen zusätzlich ausbauen zu können, hat man sich gemeinsam mit der Laborpraxis Dr. Susa aus Ulm dazu entschlossen, eine eigene Validierung von Antigen-Schnelltests durchzuführen. Dort wo es sinnvoll und erfolgversprechend ist, könnten dann auch an den Teststationen und insbesondere im mobilen Corona-Testbus noch schnellere Ergebnisse durch Schnelltests erzielt werden. Um hier die Praxistauglichkeit und Ergebnissicherheit zu prüfen, testet das Unternehmen seit dieser Woche, in Kooperation mit der Laborpraxis Dr. Susa, alle einwilligenden Probanden mit beiden Testvarianten.

Das digitalisierte Verfahren „Smart Health Check“ ist durch den Einsatz in verschiedenen stationären Corona-Testzentren seit Monaten erprobt. Darunter die Einrichtung des Landkreises Neu-Ulm in Senden, die letzte Woche in ein größeres Winterquartier nach Weißenhorn umgezogen ist und am neuen Standort auch um eine Fieberambulanz erweitert werden kann. Möglich werden die schnelle Bestimmung und Rückmeldung der Testergebnisse dank des medienbruchfreien, ausnahmslos digitalen Verfahrens und der engen Zusammenarbeit mit anerkannten Laboren wie dem Diagnostikzentrum Ulm. Laborleiter PD Dr. med. Milorad Susa, Facharzt für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, erklärt: „Die Huber Group ist zu Beginn der Pandemie auf uns zugekommen. Das durchweg digitalisierte Testverfahren hat uns umgehend überzeugt und bewies in der Praxis schnell sein größtes Potenzial: Schnelligkeit. Dank des reibungslosen, automatisierten Ablaufs sowie Datentransfers, bedarf es weniger Zeitressourcen. Auch Verwechslungen von Proben oder Fehler durch handschriftliche Unstimmigkeiten sind ausgeschlossen. Gemeinsam streben wir mit der Validierung der Schnelltests einen sinnvollen Einsatz dieser in den kommenden Wochen an.“
Die Gewinnung des Probenmaterials zur Validierung der Schnelltests, bezogen auf Sensitivität und Spezifität zum Nachweis von SARS-CoV-2, erfolgt parallel zur Probenentnahme an den Teststationen und während der mobilen Testeinsätze. Bei der Anmeldung über das „Smart Health Check“-Portal können die Probanden entscheiden, ob sie ihre Probe auch zur Validierung des Schnelltests freigeben. Die eigene Validierung ermöglicht eine unabhängige Überprüfung der Schnelltests in der Praxis – man möchte sich nicht ausschließlich auf Herstellerangaben verlassen.

Corona-Testbus mit Unterstützung von Daimler Buses – Ergebnis nach 12 Stunden
Der „Smart Health Check“-Bus bietet Ämtern und Behörden potenziell eine Entlastung beim gesamten Testablauf sowie Zeitersparnis und ein schnelles Ergebnis für die Getesteten. So fährt er beispielsweise bei einem Verdachts- oder Positivfall an einer Schule vor. Die vorab online registrierte Testperson betritt den rund 13 Meter langen so genannten Low Entry Niederflur Omnibus am hinteren Einstieg, wo an einer Annahmestelle ihre Daten eingelesen und überprüft werden. Der Abstrich des Mund- oder Rachenraums wird an zwei Plätzen im vorderen Teil des Fahrzeuges durchgeführt. Via WLAN-Zugang an Bord werden Probanden- und Probendaten verschlüsselt in eine Datenbank eingepflegt, um einen schnellen Ablauf und Abruf des Ergebnisses zu garantieren. Nach etwa eineinhalb Minuten können die Getesteten den Bus über den vorderen Einstieg wieder verlassen und erhalten ihr Testergebnis aus dem PCR-Test in der Regel nach 12 Stunden.

Das digitalisierte Testverfahren
Kern des „Smart Health Checks“ ist eine überregionale Datenbank, die – gehostet von Microsoft Azure – datenschutzkonform Probanden- und Probendaten verschlüsselt speichert. Die Anbindung erfolgt sowohl für stationäre als auch für mobile Testanwendungen mit abgestimmtem Test- und IT-Equipment. Neben einem Identitätsabgleich, Zeitstempel der Probennahme und Verwechslungssicherheit, bietet die digitale Basis auch umfangreiche Erleichterungen für die in den Prozess eingebundenen Labore, Behörden und Mitarbeiter*innen. Der Datenaustausch mit Analyselaboren erfolgt über zwei Schnittstellen-Protokolle, die bei Laboren gängig sind. Testergebnisse können sie dann über die Datenbank automatisch an das für den jeweiligen Wohnort zuständige Gesundheitsamt versenden. Dies geschieht gemäß aktueller Vorgaben der Gesundheitsämter automatisiert per Fax. Allerdings hält das Verfahren der Huber Group bereits alle nötigen digitalen Schnittstellen (bspw. DEMIS) vor, um eine direkte Anbindung zu ermöglichen, sobald die Gesundheitsämter den digitalen Weg freigeben.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

„TERRATEC ChargeAIR up!“: Kabelloser Charger mit zwei Ladespulen, flexibler Positionierung und 10 Watt Leistung

Der „TERRATEC ChargeAIR up!“ ist Qi-zertifiziert und versorgt Smartphones mit induktiver Ladefunktion schnell und unkompliziert mit Strom. Währenddessen punktet der Charger mit maximaler Flexibilität. Dank seines herausnehmbaren Standfußes lässt er sich entweder liegend als kabelloses Ladepad oder aufgestellt als Smartphone-Ständer mit induktiver Oberfläche nutzen. Dabei kann das Phone sowohl vertikal als auch horizontal in den „ChargeAIR up!“ eingesetzt werden – denn die Ladestation ist mit zwei Induktionsspulen ausgestattet. So ist es möglich, Filme und Videos während der Stromversorgung im Querformat anzusehen. Außerdem arbeitet der Energie-Standfuß mit einer Ladedistanz von bis zu 9 mm – so kann das Phone währenddessen in der Schutzhülle verbleiben. Die gummierte Oberfläche gewährleistet einen sicheren Halt, während das hochwertige Alu-Gehäuse für eine unaufgeregte und edle Optik sorgt. Rückseitig ist eine magnetische Aussparung für den Standfuß eingelassen, sodass dieser – wenn der „ChargeAIR up!“ als Ladepad verwendet wird – nicht verloren geht.

 

Mit einer Ausgangsleistung von bis zu 10 Watt sorgt der „ChargeAIR up!“ in kürzester Zeit für eine volle Akkuladung der aufgelegten Smartphones. Dank automatischer Erkennung wählt er für jedes Gerät die optimale Ausgangsleistung. Via USB-Type C wird die Ladestationen selbst mit Power versorgt. Ein entsprechendes 100 cm langes Kabel inkl. Netzteil liegt bei. Der „TERRATEC ChargeAIR up!“ ist zu einer UVP von 39,99 EUR erhältlich.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

Vernetzte, zukunftsfähige Logistik: Schnelle Lieferzeiten, flexible Retouren-Optionen und keine Überverkäufe mehr dank virtueller Lager in der Roqqio Commerce Cloud

Nicht nur während der Weihnachts- und Cyberwochen haben Händler, die ihre Ware über unterschiedliche Kanäle vertreiben, mit Überverkäufen zu kämpfen. Denn häufig werden Bestandsdaten nicht auf allen Verkaufsplattformen in Echtzeit abgebildet. So kommt es dazu, dass ein Produkt online bestellt werden kann, während es längst nicht mehr im Lager verfügbar ist. Bei unzureichender Vernetzung können sich zudem Informationen und Preise des eigenen Onlineshops von denen in der Filiale oder auf Marktplätzen wie Amazon, eBay und Co. unterscheiden. Die Folge: Kunden sind unzufrieden, die Stornierungsrate steigt oder sie wechseln direkt zur Konkurrenz. Das geschieht dann, wenn die Lager- und Logistikprozesse des Unternehmens nicht in die Omnichannel-Strategie eingebunden sind. Moderne Kund*innen möchten jedoch nicht nur kanalübergreifend einkaufen. Sie wünschen sich zudem schnelle Lieferzeiten, eine hohe Zuverlässigkeit und flexible Retouren-Optionen, durch die sie beispielsweise online gekaufte Produkte in einer beliebigen Filiale zurückgeben können. „Eine Lösung wie die Roqqio Commerce Cloud ist notwendig, da sie für die optimale Vernetzung aller Prozesse sorgt, vom Order-Management über die Logistik bis hin zum Versand und der Retoure“, sagt Martin Öztürk, Sales Consultant beim Softwarehersteller Roqqio.

Insbesondere Händler, die stationäre Läden mit dem Online-Verkauf verbinden, haben meist große Warenbestände vorrätig. Neben einem Hauptlager kann die Ware auf weitere Lager verteilt, Filialen als zusätzliche Lagerstätten genutzt oder auf externe Logistiker zurückgegriffen werden. Auch besteht die Möglichkeit für Händler, die Ware im eigenen Namen vom Hersteller direkt zum Kunden liefern zu lassen. So kann der Händler sein Sortiment vergrößern, ohne dass Kosten für die Zwischenlagerung anfallen. Die Roqqio Commerce Cloud macht als zentrales Datensystem jedes dieser Lager E-Commerce-fähig und bedient alle Verkaufskanäle mit den aktuellen Bestandsdaten.

Die Lösung legt virtuelle Lager an, in denen Verkäufe und Reservierungen von den Lagerbeständen subtrahiert werden. Der aktuelle Wert wird dabei nahezu in Echtzeit an die jeweiligen Verkaufskanäle kommuniziert. So sorgt die Cloud dafür, dass die angegebene Verfügbarkeit der Ware immer dem realen Lagerstatus entspricht und Produkte bei einer Bestellung zur Lieferung oder Abholung in der Filiale bereit sind. „In der Roqqio Commerce Cloud können virtuelle Lager nicht nur angelegt, sondern auch konfiguriert und verwaltet werden. Es ist zusätzlich möglich, jeden Touchpoint bzw. Vertriebskanal feingranular zu konfigurieren. Das schließt das Hinterlegen von spezifischen Lagerbeständen und Logistikoptionen mit ein. So wird sie zum bestandsführenden System aller Touchpoints, wo sämtliche Aufträge zusammenlaufen und bearbeitet werden“, sagt Martin Öztürk.

Händler können das Routing, also die kürzeste Transportverbindung, beispielsweise konfigurieren, indem sie virtuelle Lager bestimmten Verkaufskanälen zuordnen. Alternativ wählt die Roqqio Commerce Cloud mithilfe eines intelligenten Algorithmus den optimalen Versandort. Durch die Auswertung verschiedener Attribute, die für jedes Lager bestimmt werden – wie Adresse oder Leistungsfähigkeit – wird jedes Produkt versandkostenoptimiert an den Kunden oder in die Filiale geschickt. Zudem entkoppelt die Roqqio Commerce Cloud den ursprünglichen Versandauftrag vom Rückgabeort, so können Kunden online bestellte Ware reibungslos in der Filiale zurückgeben. „Die Lösung dient als Schaltzentrale der gesamten Handelskette. Und weil die Kommunikation einheitlich ausfällt, merkt der Kunde nicht einmal, aus welchem Lager er bedient wird“, so Martin Öztürk.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

PR KONSTANT Kunden auf den ersten Plätzen im Bereich Tiernahrung

Zum dritten Mal hat das Wirtschaftsmagazin FOCUS-MONEY mit dem Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) rund 24.000 Marken analysiert und schließlich die besten unter ihnen prämiert. Wissenschaftlich begleitet hat die Studie die International School of Management (ISM). Elementarer Baustein zur Ermittlung der Marken, die sich ab sofort zu „Deutschlands Besten“ zählen dürfen, ist das Social Listening. Hierbei untersuchten die Experten verschiedene Stimmen auf zahlreichen Quellen im Internet.

Zur Datenerhebung wurden 53 Mio. Webseiten, 6 Mio. Foren, wichtige Social-Media-Kanäle, 2 Mio. Consumer-Seiten sowie 154 Mio. Blogs, 4 Mio. Nachrichten-Seiten und 1 Mio. Pressemitteilungen ausgewertet. Die Aussagen wurden mittels Verfahren künstlicher Intelligenz aufgesplittet und anschließend nach Marke bzw. Unternehmen und Tonalität analysiert. Unternehmen, die auf einen professionellen PR- und Social Media-Service setzen, sind hier bestmöglich aufgestellt. Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit generiert nicht nur entsprechend viele Berichte über das Unternehmen. Gefestigten und vertrauensvollen Kontakt zu den Medien sorgen dafür, dass die Beiträge eine positive Tonalität aufweisen. Gleiches gilt für einen kompetent moderierten und gut gepflegten Social-Media-Account.

Die Aufmerksamkeit und Reichweite eines Unternehmens zu nutzen, um ein positives und vertrauensvolles Image zu kreieren ist keine leichte Aufgabe, die nebenbei erledigt werden kann. Timing, Fingerspitzengefühl, schnelle Reaktionszeiten und ein Gespür für gute Stories sollten in die Hände von Profis gelegt werden. Kommunikationsagenturen und Pressebüros sind dafür optimal geeignet. Sie verfügen nicht nur über das nötige Know-how, sondern können auch auf die kreativen Ideen eines ganzen Teams zugreifen. Zudem gibt es keine Ausfälle durch Urlaub oder Krankheit, da immer ein Kollege zur Verfügung steht. Gemeinsam mit den zuständigen Mitarbeitern im Unternehmen lässt sich so ein Image transportieren, das es schließlich unter „Deutschlands Beste” schafft. Im Bereich Tiernahrung ist das den beiden PR KONSTANT Referenzen Dr.Clauder’s und der Herrmanns Manufaktur gelungen. Die beiden Tierfutterexperten besetzen die ersten beiden Ränge im hart umkämpften Ranking.

Neue Corona-Einschränkungen – getanzt wird dennoch: Düsseldorfer Ballettschule bietet Ballett für jeden und überall // Online-Kurse für Kinder und Erwachsene mit Feedback-Option per Zoom

In den vergangenen Monaten hat Lia Rosenthal, Inhaberin der Ballettschule Rosenthal in Düsseldorf Carlstadt, die Freude am Tanzen unter Einhaltung eines erfolgreichen Infektionsschutzkonzeptes weitervermittelt. Nun müssen die Türen zum Spiegelsaal der Tanzschule erneut geschlossen bleiben. Auf das Tanzen verzichten müssen ihre Schüler*innen und jeder, der gerne einmal Ballett für sich ausprobieren möchte, aber nicht. Denn seit heute bietet Rosenthal Ballett Kurse online an und ermöglicht auch eine Feedback-Option via Liveschalte.

Auf der Webseite der Düsseldorfer Ballettschulerosenthal-ballett.de – finden sich ab sofort verschiedene Kurse, bei denen zunächst Anfänger*innen die Möglichkeit haben, das klassische Ballett für sich zu entdecken – vom eigenen Wohn-, Schlaf- oder Kinderzimmer aus. Dafür benötigen sie lediglich ein wenig Platz, einen Stuhl zum Festhalten, eine Matte, bequeme Sportkleidung und ganz normale Socken. Schritt für Schritt und nach klarer Struktur wird so das klassische Ballett erlernt. Rosenthal Ballett bietet zum Start zwei unterschiedliche Kurse an – „Ballett Anfänger“ und „Children’s Dance Classes“, wobei das Angebot zeitnah erweitert wird. Um die Schüler unterstützen und Tipps sowie Feedback geben zu können, bietet Lia Rosenthal die Option von Feedback Liveschalten per Zoom.

„Während des ersten Lockdowns habe ich meinen Schülern Videos zur Verfügung gestellt, um ihnen auch Zuhause ein Training zu ermöglichen. In Kombination mit einer Instagram-Challenge sind wir so in Kontakt geblieben und ich konnte an ihren Fortschritten teilhaben“, sagt Lia Rosenthal und führt weiter aus: „Doch ich habe nicht nur positives Feedback von meinen Schüler*innen erhalten, sondern auch aus ihrem Umfeld. So haben die Videos den ein oder anderen inspiriert, Ballett einfach mal auszuprobieren. Darunter nicht nur Kinder, sondern auch viele Erwachsene, von denen einige anschließend den Schritt in einen analogen Kurs gewagt haben, wo sie zuvor vielleicht eine gewisse Scheu besaßen. Dass der Start nun auf den Beginn des zweiten Lockdowns fällt, ist Zufall, aber wir sind froh, so wenigstens für etwas Tanzfreude im November sorgen zu können. “

Angespornt von diesen Geschichten hat Lia Rosental das Online-Konzept mit ihren Tanztrainer*innen weiterverfolgt. Nun stehen erste Komplettkurse online zur Verfügung. Der Ballett-Anfänger-Kurs ist in zwei Pakete aufgeteilt. „Ballett-Grundlagen Teil 1“ besteht aus fünf Videos, die dem Tänzer die Grundlagen des klassischen Balletts näherbringen. Dazu gehören die Grundhaltung, Fußpositionen, Grundhaltung der Arme und die Grundbewegungen: das Plié und das Tendue. Auf diese baut Lia Rosenthal die Basis-Elemente der Ballett-Übungen Schritt für Schritt auf. Dabei liegt der Fokus stets auf einer korrekten Grundhaltung, denn nur so kann jede Übung sauber ausgeführt werden. „Ballett-Grundlagen Teil 2“ schließt direkt an das im ersten Teil erlernte Basiswissen an. Teilnehmer*innen entwickeln ihre Ballett-Technik schrittweise weiter, indem sie Armbewegungen zeitgleich mit Beinbewegungen koordinieren, ein wenig mehr Tempo in die Bewegungsabfolgen bringen und vermehrt unterschiedliche Bewegungsabfolgen in einer Übung kombinieren.

Für Eltern, deren Kinder Bewegung und Tanz lieben, wird die „Children’s Dance Classes“ geboten. Hier tanzen die Kinder online mit Gabriela Santos von Rosenthal Ballett. Die Serie ist speziell für den Heimgebrauch konzipiert und basiert auf Ballett-Bewegungsformen, ist aber gleichzeitig kreativ, macht Spaß und hilft den Kindern motorische Fähigkeiten zu entwickeln und zu verbessern.

Die einzelnen Kurs-Pakete sind auf der Webseite von Rosenthal Ballett für je 24,50 Euro erhältlich. „Ballett-Grundlagen Teil 1 & 2“ sind außerdem als Komplettpaket für 39,50 Euro zu haben. Zusätzlich bietet die Ballettschule 15- oder 30-minütige Zoom-Calls mit Lia Rosenthal oder Gabriela Santos für 18,50 Euro beziehungsweise 29,50 Euro.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de